18 Geisterstories
Unregelmäßigkeit bedeutete. Es war jene Bewegung, die nicht hätte sein sollen – die Bewegung, mit der Bewegung aufhört. Binnen weniger Momente war er an Deck, doch schon vorher erriet er die eingetretene Lage.
Sie hatten die Tangier Shoal erreicht, die ausgedehnten Untiefen rings um die Insel Tangier. Jeder Schiffer der Chesapeake-Bucht wußte über sie Bescheid – wußte, daß ihr Umfang immer so gut wie gleich blieb, aber ihre Tiefen sich ständig änderten. Während der einen Jahreszeit konnte zwischen zwei Punkten eine schiffbare Fahrrinne sein, in der nächsten waren dort Sandbänke. Die Vernunft, so dachte der Colonel, sollte jedermann fernhalten, auf jeden Fall jemanden mit einem Boot von der Art des Schoners. Aber diesen Kapitän hatte die Vernunft nicht aufgehalten. Der Schoner war aufgelaufen.
Seine erste heftige Regung gab ihm ein, den Idioten zu erschießen. Der Gedanke verflüchtigte sich, ehe er sich richtig verfestigt hatte. Der Colonel widmete seinen Verstand den Verhältnissen. Sehen konnte er nichts, denn inzwischen war es dunkel, aber er vermochte sich auszumalen, was sich zugetragen hatte. Der Wind hatte umgeschlagen und wehte nun statt aus Südwesten aus dem Osten. Beim Bemühen, sich in diesen Gegenwind zu stemmen, hatte der Kapitän zu weit ostwärts gehalst und das Schiff auf eine Sandbank gesetzt. Dieses Unglück hätte ihm nicht widerfahren dürfen – und doch konnte es jedem zustoßen. Es war ein so gewöhnlicher Schiffahrtszwischenfall, daß er gleichermaßen verzeihlich war wie unverzeihlich. Aber nichts dergleichen spielte jetzt eine Rolle. Entscheidend war nun, daß die Flut zurückging. Sie konnten das Schiff nicht freimachen, die Fahrt nicht fortsetzen, bevor die Flut wiederkehrte. Acht Stunden.
Colonel Tilghman hatte während des gesamten Verlaufs der Revolution auf ihrer Seite gekämpft. Das bedeutete, er hatte zu warten gelernt; denn die wesentlichste Kunst jenes Krieges war das Warten gewesen. Nicht in dem Sinn, daß die Revolution etwas für ausschließlich geduldige Menschen gewesen wäre. Gewiß – Geduld hatte sie gelehrt. Aber Ungeduld hatte sie hervorgebracht. In ihren Kämpfern war eine besondere Art von Ausdauer entstanden. Ein Eifer, der nicht ermattete, während das Unentschieden sich hinzog. Eine Fähigkeit zu stiller, beharrlicher, zäher Achtsamkeit. Tilghman war darin ein Meister. Doch er hatte diese Meisterschaft für den Siegesritt abgestreift. Die Gewohnheiten des Krieges waren vorbei – die Notwendigkeit, sich in Verzögerungen zu schicken, bestand nicht länger! Konnte es für einen Mann, der eine solche Nachricht beförderte wie er, Verzögerungen geben? Das konnte es. Wind, Sandbänke und Gezeiten besaßen vor der Geschichte keine Verantwortung. Die Vereinigten Staaten hatten für einen begrenzten Zeitraum von acht Jahren gewartet. Nun mußten sie weitere unendlich lange acht Stunden abwarten.
Tilghman unterhielt sich mit Höflichkeit mit dem Kapitän. Der Mann hatte etwas Unverzeihliches getan, das nun verziehen werden mußte. Da er ihn nicht erschießen konnte, mochten sie genausogut die Annehmlichkeiten teilen. Schließlich gesellte der Colonel sich in der Kabine zum Kapitän und seinem Brandy.
Die Annehmlichkeiten jedoch blieben im Rahmen der menschlichen Möglichkeiten. Das Wetter machte sie zu einem Nichts. Der Wind blies stärker. Er durchwehte die pechschwarze Luft mit bitterkaltem fliegenden Wasser. Auf dem Schoner war nichts warm, und nichts, das den Elementen ausgesetzt war, blieb trocken. Colonel Tilghmans Reaktion darauf stand außerhalb der Lehren einer jeden
Weitere Kostenlose Bücher