2238 - Die Friedensfahrer
zusammensetzte, die nach der Auflösung der Organisation in die USO eingetreten waren.
Und sollte die Besatzung der KASOM tatsächlich auf das Schiff einer unbekannten Spezies stoßen, war bei solch einem Erstkontakt ein qualifizierter Wissenschaftler wie Skarros natürlich ein beträchtlicher Vorteil.
Den Ära Somnaro hatte ich ebenfalls für diese Mission an Bord der KASOM beordert. Er war Stellvertretender Leiter der Medizinischen Abteilung der TRAJAN und wegen seiner Vorliebe, jegliche Leiden mit Naturprodukten zu heilen, nicht ganz unumstritten, aber eine absolute Kapazität auf seinem Gebiet. Ansonsten bestand die Besatzung der KASOM aus einem eingespielten Team. 60 Personen waren für den Dreischichtbetrieb eingeteilt, vier besetzten die Beiboote, zwei Shifts, und sechs bildeten die Kommando-Einheit und die Reserve. „Start!", befahl ich. „Beschleunigung auf zwanzig Prozent Lichtgeschwindigkeit, dann Triebwerk ausschalten."
Ich hatte diese Entscheidung nach reiflicher Überlegung getroffen. Verantwortlich für sie war natürlich die erhöhte Hyperimpedanz, selbst wenn wir die Strecke im reinen Sublicht-Flug zurücklegten. Bei den Basisformeln zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung und zur geradlinigen Bewegung mit konstanter Beschleunigung musste man normalerweise die Anfangs- und Endgeschwindigkeit beachten.
Der vereinfachte Fall war die Beschleunigung aus der Ruher also mit einer Anfangsgeschwindigkeit von null.
Für die Überwindung der Distanz von 146 Millionen Kilometern bis zu Devolter II würde die KASOM bei einer maximalen Beschleunigung von 100 Kilometern pro Sekundenquadrat genau 1708,8 Sekunden benötigen, also 28,48 Minuten.
Die KASOM würde bei voller Beschleunigung eine Höchstgeschwindigkeit von 170.880 Kilometern pro Sekunde erreichen, also fast 57 Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Das hieß: Nach knapp 30 Minuten hatte sie nicht nur die 146 Millionen Kilometer zurückgelegt, sondern würde dann auch in einer Sekunde knapp 171.000 Kilometer überbrücken ... was fast der halben Strecke von der Erde bis zum Mond entsprach!
Da lohnte es sich wirklich nicht mehr, noch eine kurze Überlichtetappe einzulegen.
Aber es galt, noch ganz andere Probleme zu berücksichtigen. Entsprechend komplizierter wurden die Berechnungen, wenn man sich entschloss - wie ich es nun getan hatte -, nur über einen Teil der Gesamtstrecke zu beschleunigen. Zum Beispiel, bis 20 Prozent der Lichtgeschwindigkeit erreicht waren, und den Rest der Distanz dann mit konstanter Geschwindigkeit, aber ohne weitere Beschleunigung zurückzulegen.
Wenn die KASOM meiner Anweisung zufolge mit 100 Kilometern pro Sekundenquadrat bis auf eine Endgeschwindigkeit von 60.000 Kilometern pro Sekunde beschleunigte, würde sie in 600 Sekunden eine Strecke von 36 Millionen Kilometern zurücklegen. Für die Reststrecke von 110 Millionen Kilometern benötigte sie ohne weitere Beschleunigung mit diesen 60.000 Kilometern pro Sekundenquadrat dann weitere 1833,3 Sekunden - gut 30 Minuten. Die Gesamtzeit für die Bewältigung dieser Entfernung betrug dann 2433,3 Sekunden, also 40,55 Minuten. Der Nachteil: Die KASOM benötigte für den Flug zehn Minuten länger als bei einer konstanten Beschleunigung. Der Vorteil: Der Flug erforderte knapp zwei Drittel weniger Energie. Statt 1708,8 Sekunden Dauerbeschleunigung waren nur noch 600 Sekunden nötig.
Und bei einer geringeren Endgeschwindigkeit musste nicht großartig abgebremst werden. Hinzu kam, dass 60.000 Kilometer zurückgelegter Weg in jeder Sekunde schließlich kein Pappenstiel waren.
Die Auswahl der Parameter hing natürlich von der jeweiligen Einzelsituation ab. Kam es darauf an, eine bestimmte Entfernung in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen? Oder sollte sie möglichst sparsam zurückgelegt werden, mit möglichst geringem Energieaufwand? Früher war Energie durch die Abzapfung aus dem Hyperraum praktisch in beliebiger Menge zu haben, heute musste sie aufwendig erzeugt werden und stand nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung.
Die Frage lautete also: Welches Ziel war mit möglichst geringem Energieaufwand zu erreichen?
Bewegte sich das Ziel, und wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit? War also eine Geschwindigkeitsanpassung nötig oder nicht?
Bewegliche Ziele waren natürlich ein Synonym für Raumschiffe - feindliche Einheiten, die man verfolgte, vor denen man floh oder deren man in einer Schlacht entgegentrat. In diesen Fällen musste man eventuell verschwenderisch mit der Energie
Weitere Kostenlose Bücher