Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
2666

2666

Titel: 2666 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Roberto Bolaño
Vom Netzwerk:
Landesteilen bestünde darin, dass die aus dem Norden grundsätzlich Akkordeon und Gitarre einsetze und von Bassgitarre und irgendeinem Gedengel begleitet werde. Und hörte den Philosophieprofessor von vorhin fragen, was ein Gedengel sei. Und hörte, wie der Dekan antwortete, das Gedengel sei etwas Perkussives, etwas wie das Schlagzeug in einer Rockband, wie Pauken, und dass in der nordmexikanischen Musik für das authentische Gedengel die Redovas zuständig seien oder, öfter noch, die Palitos. Und hörte den Rektor Negrete sagen: So ist es. Und nahm dann ein Glas Whisky entgegen und suchte das Gesicht desjenigen, der es ihm in die Hand gedrückt hatte, und fand das vom Mondlicht gebleichte Gesicht des jungen Guerra.
    Beweis Nummer 2, der, für den sich Amalfitano zweifellos am meisten interessierte, trug den Titel Er ist Sohn einer Araukanerin und begann wie folgt: »Bei der Ankunft der Spanier richteten die Araukaner von Santiago aus zwei Kommunikationskanäle ein: Telepathie und Adkintuwe 55 Lautaro 56 , der noch ein Kind war, wurde seiner hervorragenden telepathischen Anlagen wegen mit seiner Mutter in den Norden gebracht, wo man ihn in spanische Dienste gab. Auf diese Weise geschah es, dass Lautaro zur Niederlage der Spanier beitrug. Da aber Telepathen eliminiert und die Verbindungen unterbrochen werden konnten, schuf man das Adkintuwe. Erst nach 1700 wurden die Spanier auf das Senden von Botschaften mittels Astbewegungen aufmerksam. Es verwirrte sie zutiefst, dass die Araukaner über alles Bescheid wussten, was in der Stadt Concepción geschah. Gelang es ihnen auch, das Adkintuwe zu entdecken, so gelang es ihnen doch nie, es zu übersetzen. Die Telepathie, die ihnen als ›Verbindung mit dem Teufel‹ galt, geriet nie in Verdacht, sie könnte die Araukaner über die Ereignisse in Santiago unterrichten. Die Hauptstadt war Ausgangspunkt dreier Adkintuwe-Linien: Eine verlief über die Ausläufer der Andenkordillere, eine zweite an der Küste entlang und eine dritte durch das zentrale Tiefland. Der primitive Mensch kannte keine Sprache; er verständigte sich durch mentale Emissionen, so wie Tiere und Pflanzen. Als er zur Verständigung Laute, Gesten und Bewegungen hinzunahm, verlor er allmählich die Gabe der Telepathie, erst recht, als er sich in Städten einzuschließen und von der Natur zu entfernen begann. Obwohl die Araukaner zwei Schriftsysteme besaßen, das Prom, das mit Knoten in Schnüren 57 bewerkstelligt wurde, und das Adentunemul 58 , eine Schrift aus Dreiecken, vernachlässigten sie nie die Telekommunikation; ganz im Gegenteil bildeten sie gezielt einige Küga darin aus, deren Familien über ganz Amerika, die pazifischen Inseln und bis in den äußersten Süden verteilt wurden, damit kein Feind sie je überraschen konnte. Mittels der Telepathie blieben sie immer in Kontakt mit den chilenischen Emigranten, die sich zunächst im Norden Indiens niederließen, wo sie Arier genannt wurden, von dort in die Länder des urtümlichen Germaniens einwanderten und hernach den Peloponnes hinunterzogen, von wo aus sie auf dem traditionellen Seeweg nach Indien und über den Pazifik nach Chile fuhren.« Und in einem Atemzug und völlig unvermittelt fuhr Kilapán fort: »Killenkusi war Machi 59 -Priesterin, ihre Tochter Kinturay musste ihr im Amt nachfolgen oder in der Spionage tätig werden; sie entschied sich für Letzteres und für die Liebe zu dem Iren; diese Gelegenheit bot ihr die Hoffnung, einen Sohn zur Welt zu bringen, der wie Lautaro und der Mischling Alejo unter den Spaniern aufgezogen und wie sie in der Lage sein würde, eines Tages die Heerscharen anzuführen, die die Eroberer hinter den Maulle zurückdrängen wollten, denn das Gesetz des Admapu verbot es den Araukanern, außerhalb des Yekmonchi zu kämpfen. Ihre Hoffnung erfüllte sich, und im Frühling 60 des Jahres 1777, in einem Ort mit Namen Palpal, ertrug eine araukanische Frau aufrecht stehend die Schmerzen der Geburt, denn die Überlieferung besagte, dass von einer schwachen Mutter kein starker Sohn würde kommen können. Der Sohn kam und wurde zum Befreier Chiles.«
    Die Fußnoten machten schnell klar, falls es dessen noch bedurfte, auf welchem trunkenen Schiff dieser Kilapán angeheuert hatte. Fußnote 55 zu Adkintuwe lautete: »Den Spaniern gelang es nach vielen Jahren, von seiner Existenz zu erfahren, es zu übersetzen gelang ihnen jedoch nie.« Fußnote 56: »Lautaro, schneller Klang (im Griechischen bedeutet taros schnell).« Fußnote 57:

Weitere Kostenlose Bücher