Absolutes Vertrauen - Die Kraft, das Leben glücklich zu gestalten
Weg des Zen zu erfahren. Während sie sich unterhielten, bot der Meister seinem Besucher einen Tee an und begann, das Getränk in die Tasse zu gießen. Er folgte der Unterhaltung, sah den Professor an und goss dabei, scheinbar abgelenkt, immer mehr Tee ein, so dass dieser, als die Tasse voll war, über die Ränder trat und sich über die Untertasse, den Tisch und bis auf den Fußboden ergoss. Der Besucher sah ihn verwirrt an und sagte: »Meister, die Tasse ist voll, da passt kein Tropfen mehr hinein!« Der Meister sah ihn lächelnd an und antwortete: »Genau wie diese Tasse sind auch Sie voll von Ihrer Meinung … Wie soll ich Ihnen etwas über Zen beibringen, wenn in Ihrer Tasse kein Platz mehr ist?«
Ein Wort ist zur Hälfte derjenige, der es ausspricht,
und zur Hälfte derjenige, der es vernimmt.
Michel de Montaigne
Fünf Prinzipien, um die Kraft der Worte zu aktivieren
Wir benutzen Sprache jeden Tag, in gesprochener und geschriebener Form. Wir unterhalten uns, verschicken E-Mails, verhandeln, diskutieren, fragen, antworten … Und dennoch sprechen wir oft, ohne uns der Auswirkungen voll bewusst zu sein, die unsere Worte auf uns selbst und andere haben.
Der Chirurg Don Miguel Ruiz, Erbe der toltekischen Weisheit, vermittelt in seinem Buch Die vier Versprechen wichtige Lehren zum Gebrauch der Sprache. Er schlägt vor, mit Worten äußerst sorgfältig umzugehen, keine Annahmen zu machen, nichts persönlich zu nehmen und immer unser Bestes zu geben.
Hier bieten wir fünf Prinzipien an, um die Kraft unserer Worte zu aktivieren und damit das Beste aus den Unterhaltungen zu machen, die wir in verschiedenen Kontexten haben:
1. durch Konsequenz Vertrauen schaffen
2. Meinungen mit Bedacht anhören und zum Ausdruck bringen
3. vorschnelle Schlüsse vermeiden
4. sein Bestes geben, es gerne tun und dabei flexibel bleiben
5. die Kraft der Anerkennung aktivieren
Durch Konsequenz Vertrauen schaffen
Tadellosigkeit hat etwas mit Wahrhaftigkeit zu tun. Wie wir bereits dargelegt haben, schaffen wir Vertrauen, wenn wir uns konsequent und glaubwürdig verhalten. Es geht hier darum, dass unsere Worte mit unseren Gedanken und unseren Absichten im Einklang stehen, und darum, nur zu sagen, was wir auch wirklich glauben. Lügen sollte man vergessen, denn sie schaden unserem Selbstbewusstsein und auch dem Bild, das andere sich von uns machen. Außerdem rauben sie uns Energie, weil wir die Wahrheit verbergen und uns verstellen müssen, und das ist anstrengend.
Wenn wir uns bewusst machen, welche Macht in unseren Worten liegt und dass sie trennen oder zusammenführen können, fällt es auch leicht, Klatsch und Tratsch abzuschwören. Manchmal ist es schwierig, sich von solchem Gerede fernzuhalten und nichts auf die Worte zu geben, die dem Paradigma der Angst entsprechen. Es gibt aber eine sehr aufschlussreiche Geschichte, die wir zu diesem Thema gern erzählen.
Ein junger Schüler kam zu seinem Meister, einem weisen Philosophen, und sagte:
»Ich komme, um dir etwas Wichtiges zu sagen, das ich einfach nicht für mich behalten kann. Ein Freund von mir hat schlecht über dich gesprochen.«
»Halt!«, unterbrach ihn der Philosoph. »Hast du das, was du mir erzählen wirst, auch dreimal ausgesiebt?«
»Dreimal ausgesiebt?«, wiederholte der Schüler.
»Ja. Das erste Sieb ist die Wahrheit. Bist du dir sicher, dass das, was du mir erzählen wirst, auch wirklich wahr ist?«
»Nein. Ich habe gehört, dass ein paar Nachbarn darüber gesprochen haben …«
»Wie sieht es mit dem zweiten Sieb, der Güte, aus? Ist das, was du mir sagen willst, gut für jemanden?«
»Nein, eigentlich nicht. Eher im Gegenteil …«
»Das letzte Sieb ist die Notwendigkeit. Ist es notwendig, mir mitzuteilen, was dich so beschäftigt?«
»Um ehrlich zu sein, nein.«
»Wenn es weder wahr noch gut oder notwendig ist«, sagte der Weise mit einem offenen Lächeln, »dann sollten wir es wohl lieber der Vergessenheit anheimfallen lassen.«
Meinungen mit Bedacht anhören und zum Ausdruck bringen
Meinungen und Kritik können viel Leid auslösen. Wir sind daran gewöhnt, Urteile mit Tatsachen zu verwechseln, wir bringen unsere Meinungen zum Ausdruck, als ob sie die Wirklichkeit wahrheitsgetreu widerspiegeln würden, gehen dabei davon aus, dass unsere Mitmenschen dasselbe sehen wie wir, und vergessen, dass sie auch anderer Meinung sein könnten. Auf die gleiche Art und Weise nehmen wir manchmal auch die Meinung anderer über uns als unwiderlegbar hin. Wenn wir
Weitere Kostenlose Bücher