Algebra der Nacht
sich dann an das Dunkel gewöhnten, quollen Umrisse daraus hervor: verwaschene graue Flecken, flüsternd am Rande des Blickfelds. Heimliche Zuhörer, dachte Harriot zuweilen, die die Männer anspornten, wenn sie sich über schwierige Fragen hermachten.
Marlowe trieb es am ärgsten.
»Moses war ein Scharlatan! Beweisen oder widerlegen.«
Es war wieder wie an der Universität, so wie sie sich darauf stürzten. Marlowe brachte vor, Moses habe die hebräischen Sklaven mit ägyptischer Zauberei eingeschüchtert und übertölpelt. Chap
man gab zu bedenken, die Verunglimpfung von Moses' Offenbarungen werde den ganzen Tempel des jüdisch-christlichen Glaubens zum Einsturz bringen. Die anderen gaben ihren Zunder dazu. Und wenn sie am Ende zu keinem Ergebnis kamen … nun, sie hatten ohnehin keins gewollt.
Beim ersten Aufschimmern des Morgens griff Ralegh nach seiner Flasche Canary Sack und schenkte jedem ein Glas ein.
»Auf unsere kleine Akademie.«
Frohen Herzens stimmten sie wie aus einem Munde ein, denn ganz gleich, wie hitzig sie debattiert haben mochten, wussten sie, es war geradezu ein Wunder, nicht direkt Gleichgesinnte, aber doch Männer mit dem gleichen Hunger um sich zu haben. Welches Standes oder Rangs sie auch waren, sie alle wünschten zu wissen, was man wissen konnte und was nicht.
Und in der Gemeinschaft wuchs ihr Mut. Und so konnte Northumberland, der reformierte Papist, etwas tun, das er in der Öffentlichkeit nie zu tun gewagt hätte: Kritik an der Suprematsakte üben, weil sie Katholiken zu Flüchtlingen machte. Matthew Roydon trug vor, dass die Erde keineswegs, wie die Kirchenväter sagten, 6000 Jahre alt sei, sondern eher 16 000. William Warner, schon leicht berauscht, meldete Zweifel an der leiblichen Auferstehung an, und Ralegh warf eines Nachts dieselbe Frage in bezug auf die Seele auf.
Nacht für Nacht ging das so. Und wenn sie im Morgengrauen in ihre Betten sanken, empfanden sie nur noch die schmerzende Glut der Anstrengung. Wovon sie gesprochen hatten, war schon halb vergessen.
Und doch nicht ganz vergessen. Allen Schwüren zur Verschwiegenheit zum Trotz drang Kunde von ihren Erörterungen nach außen.
Ein Jahr später wurde Marlowe wegen Blasphemie und Ketzerei angeklagt, weil er »Moses als Schwindler« bezeichnet habe. Ein Jesuitenpriester warnte Leser vor Raleghs »Schule des Atheismus« und vor dem »Taschenspieler« (Harriot), der junge Gentlemen dazu anstifte, über das Alte und Neue Testament zu scherzen und God rückwärts duchzubuchstabieren.
Und es war noch nicht allzu viel Zeit verstrichen, da schrieb ein Handschuhmachersohn aus Warwickshire eine Komödie über törichte Gelehrte, die das Schicksal und ihre eigene Natur herausfordern, indem sie sich in einer »kleinen Akademie« von der Welt absondern.
Ihr ganzer alter Bühnenzauber, die Themen ihrer Streitgespräche, alles kam bruchstückhaft und bis zur Unkenntlichkeit verzerrt wieder zu ihnen zurück. Wie junge Burschen, die einander anstacheln, ins Meer hinauszuschwimmen, hatten sie sich weit über ihre natürlichen Grenzen hinaus begeben. Und das hatte seinen Preis.
Marlowe wurde ohne triftigen Grund ermordet. Chapman starb als armer Mann. Ralegh wurde vor ein Kirchentribunal geschleppt und beschuldigt, die Auferstehung des Leibes und die Existenz der Seele geleugnet zu haben.
Aber keiner von ihnen trug größere Schande davon als Harriot. Männer, die ihn nie gesehen hatten, waren felsenfest davon überzeugt, er sei ein Teufel, ein Zauberer, ein Verführer der Jugend.
Sokrates hat man nicht schlimmer tituliert. Und wenn man Harriot noch nicht den Schierlingsbecher gereicht hat – nun, das nur deshalb nicht, weil er sich, anders als Sokrates, selbst den Blicken der Welt entzogen hat.
Ja, in diesen unsicheren Zeiten ist es das Klügste, sich so wie Thomas Harriot zu verhalten. In Stille und Abgeschiedenheit auf dem Gut eines Gönners zu leben, mit walisischen Bergschafen als einziger Gesellschaft.
Der Frühling kommt spät in diesem Jahr. Die Karren bleiben noch immer in den zerfurchten Wegen stecken – er hört die Flüche der Fuhrleute wie das Bimmeln der Kirchenglocken –, noch immer bläst scharf und klamm der Wind vom Fluss herein, und noch immer überzieht eine Kruste die Milch im Eimer. Aber die Rotkehlchen, trunken vor Tatendrang, sind in den Auen, die Zilpzalps in den Korbweiden, und zum ersten Mal seit Monaten riecht er die Erde , die nach und nach ihre Gerüche preisgibt.
Und auch das lässt
Weitere Kostenlose Bücher