Anathem: Roman
Farben.«
»Dann gäbe es hundert Kombinationen«, sagte ich.
»Neunzig«, korrigierte mich Jesry. »Rot/rot und so weiter kannst du nicht mitzählen.«
»Wenn wir nun von Streifen verschiedener Breite ausgingen, könnten wir es dann auf tausend unterscheidbare Kombinationen
bringen?«, wollte Orolo wissen. Es bestand allgemeine Einigkeit darüber, dass wir das könnten. »Kommen wir dann zu den Punkten. Zum Karo. Zu Kombinationen aus Punkten, Karos und Streifen.«
»Hunderttausende! Millionen!«, wurde aus verschiedenen Richtungen gemutmaßt.
» Und bis jetzt betrachten wir nur Nervengas furzende Drachen!«, erinnerte uns Orolo. »Was ist mit Echsen, Schildkröten, Göttern …«
»He!«, rief Jesry aus und warf Arsibalt einen Blick zu. »Das wird ja genau die Art von Diskussion, wie ein Theor sie führen würde.«
»Wie das, Fraa Jesry? Wo ist der theorische Inhalt?«
»In den Zahlen«, sagte Jesry, »in der Überfülle verschiedener Szenarien.«
»Erklär das bitte.«
»Hat man diesen Hypothesen, die in sich nicht unbedingt sinnvoll zu sein brauchen, erst einmal die Türen geöffnet, stellt man rasch fest, dass man eine Palette von Möglichkeiten vor sich hat, die ebenfalls unendlich zahlreich sein können«, sagte Jesry. »Daher verwirft der Verstand sie als gleichermaßen unzulässig und kümmert sich nicht weiter um sie.«
»Und das gilt für Dards ebenso wie für Saunt Evenedrik?«, fragte Arsibalt.
»Das muss es«, antwortete Jesry.
»Dann ist es also ein wesenhaftes Merkmal des menschlichen Bewusstseins – dieses Filterungsvermögen.«
Während Arsibalts Selbstbewusstsein wuchs, wurde Jesry – der spürte, dass man ihn in eine Falle lockte – immer vorsichtiger. »Filterungsvermögen?«, fragte er.
»Stell dich nicht dumm, Jesry!«, rief Suur Ala, die auch zum Küchendienst antrat. »Du hast gerade selbst gesagt, dass der Verstand die überwältigende Mehrzahl hypothetischer Szenarien verwirft und sich nicht weiter darum kümmert. Wenn das kein Filterungsvermögen ist, weiß ich nicht, was es ist!«
»Entschuldigung!«, blaffte Jesry zurück und schaute sich nach mir, Lio und Arsibalt um, als wäre er soeben auf offener Straße ausgeraubt worden und brauchte Zeugen.
»Was ist dann das Kriterium, anhand dessen der Verstand eine unendlich kleine Zahl möglicher Ausgänge auswählt, um sich ihretwegen Sorgen zu machen?«, fragte Orolo.
»Plausibilität.« – »Möglichkeit«, hörte man Leute murmeln, aber
niemand schien sich sicher genug zu fühlen, seinen Vorschlag mit Nachdruck zu vertreten.
»Vorhin meinte Fraa Erasmas, es habe etwas damit zu tun, dass man eine in sich schlüssige Geschichte erzählen könne.«
»Es ist eine Diskussion im Hemnraum – oder Konfigurationsraum«, platzte ich heraus, noch bevor ich richtig darüber nachgedacht hatte. »Das ist die Verbindung zu Evenedrik, dem Theor.«
»Kannst du das bitte erklären?«, bat Orolo.
Dazu wäre ich nicht imstande gewesen, hätte ich nicht kurz zuvor mit Barb darüber gesprochen. »Es gibt keine Möglichkeit, von dem Punkt im Hemnraum, an dem wir uns jetzt befinden, zu einem zu gelangen, der rosafarbene, Nervengas furzende Drachen enthält, und dabei einem plausiblen Aktionsprinzip zu folgen. Was im Grunde nur ein technischer Begriff für das Vorhandensein einer schlüssigen Geschichte ist, die einen Moment mit dem nächsten verbindet. Wirft man Aktionsprinzipien einfach zum Fenster hinaus, gewährt man der Welt die Freiheit, sich ohne Einschränkung im Hemnraum überallhin zu begeben, zu jedem beliebigen Ausgang. Das wird ziemlich sinnlos. Der Verstand – sogar der des Dards – weiß, dass es ein Aktionsprinzip gibt, nach dem die Welt sich von einem zum anderen Moment entwickelt – das den Weg unserer Welt auf Punkte beschränkt, die eine in sich schlüssige Geschichte erzählen. Damit konzentriert er seine Sorgen auf plausiblere Ausgänge wie den, dass du gehst.«
»Du gehst?!«, entfuhr es der völlig entsetzten Tulia. Andere, die erst vor kurzem zu dem Dialog dazugestoßen waren, reagierten ähnlich. Orolo lachte, und ich erklärte ihnen, wie der Dialog angefangen hatte – und das tat ich hastig, bevor irgendjemand davonlaufen und Gerüchte in die Welt setzen konnte.
»Ich glaube nicht, dass du falsch liegst, Fraa Erasmas«, sagte Jesry, als alle sich wieder beruhigt hatten, »aber ich meine, du hast ein Waageproblem. Den Hemnraum und die Aktionsprinzipien anzuführen, erscheint mir als unnötig schwergewichtige
Weitere Kostenlose Bücher