Anathem: Roman
gibt einem über die Hyläische Theorische Welt zu denken«, ließ sich Arsibalt an einem Sommerabend ungefähr acht Wochen nach dem großen Voko vernehmen. Er hatte vorgegeben, nach seinen Bienen zu schauen, und ich hatte vorgegeben, mich um das Unkraut zu kümmern. Zu dem Zeitpunkt war die sarthische Kavallerie tief in die Ebene von Thrania vorgedrungen und hatte einen Keil zwischen General Oxas’ vierte und dreiunddreißigste Legion
getrieben. Daher war es kein Wunder, dass Arsibalt und ich aufeinandertrafen. In unseren Breiten waren die Tage in dieser Jahreszeit sehr lang, und es war immer noch nicht ganz dunkel, obwohl das Abendessen schon Stunden zurücklag.
»Was hast du auf dem Herzen?«, fragte ich ihn.
»Zusammen mit den anderen Edhariern mühst du dich in Schreibsälen mit dem Versuch ab, die Theorik dieses außerarbrischen Raumschiffs auszutüfteln«, sagte er, »eine Theorik, die die Außerarbrischen schon vor langer Zeit beherrscht haben müssen, um ein solches Ding zu bauen und zwischen Sternen zu steuern. Meine Frage lautet: Ist es dieselbe Theorik?«
»Du meinst, unsere und die der Außerarbrischen?«
»Ja. Ich sehe den Kreidestaub auf deiner Kulle, Fraa Erasmas, von Gleichungen, die du nach dem Abendessen geschrieben hast. Haben vor tausend Jahren auf einem anderen Planeten zweiköpfige, achtgliedrige Außerarbrische dieselben Gleichungen auf die Entsprechung einer Schiefertafel geschrieben?«
»Ich bin ziemlich sicher, dass die Außerarbrischen eine andere Notation verwenden«, hob ich an.
»Selbstredend!«, blaffte er.
»Du klingst wie Ala.«
»Vielleicht verwenden sie ein kleines Quadrat, um die Multiplikation darzustellen, und einen Kreis für die Division oder so«, fuhr er fort, während er gereizt die Augen verdrehte und dann mit einer wedelnden Handbewegung signalisierte, dass die Unterhaltung ihm zu langsam fortschritt.
»Vielleicht schreiben sie auch gar keine Gleichungen auf«, sagte ich. »Vielleicht beweisen sie Dinge mit Musik oder so.« Was gar nicht so weit hergeholt war, denn wir taten so etwas in unseren Gesängen, und es hatte ganze Orden von Avot gegeben, die ihre gesamte Theorik so betrieben hatten.
»Jetzt kommen wir endlich voran!« Er war so fasziniert von dieser Idee, dass ich es bedauerte, sie erwähnt zu haben. »Nehmen wir an, sie haben ein System der Theorikentwicklung, das mit Musik arbeitet, wie du sagtest. Und wenn ein harmonischer Akkord oder eine angenehme Melodie dabei herauskommt, bedeutet das, dass sie etwas als richtig bewiesen haben.«
»Jetzt drehst du aber wirklich durch, Arsibalt.«
Ȇbe Nachsicht mit deinem Freund und Fraa. Glaubst du, dass
die Außerarbrischen für jeden Beweis, den du und die anderen Edharier auf einer Tafel führt, einen entsprechenden Beweis in ihrem System haben? Der dasselbe besagt – dieselbe Wahrheit zum Ausdruck bringt?«
»Wir könnten überhaupt keine Theorik betreiben, wenn wir nicht glaubten, dass dem so ist. Aber Arsibalt, das ist ein altes Thema, über das wir da reden. Knous hat es gesehen. Hyläa hat es verstanden. Protas hat es formalisiert. Paphlagon hat darüber nachgedacht – weshalb er evoziert wurde. Was bringt es, das jetzt durchzugehen? Ich bin müde. Sobald es etwas dunkler ist, gehe ich ins Bett.«
»Wie sollen wir mit den Außerarbrischen kommunizieren?«
»Keine Ahnung. Es gibt Spekulationen, dass sie unsere Sprache gelernt haben«, erinnerte ich ihn.
»Und was, wenn sie nicht sprechen können?«
»Vor einer Minute hast du sie noch singen lassen!«
»Stell dich nicht an, Fraa Erasmas. Du weißt, worauf ich hinauswill.«
»Vielleicht. Aber es ist spät. Ich habe bis drei Uhr früh über Plasma gesprochen. He, ich glaube, es ist sogar schon dunkel genug, um ins Bett zu gehen.«
»Lass mich noch ausreden. Ich sage, dass wir womöglich dank der protischen Formen – der theorischen Wahrheiten – in der Hyläischen Theorischen Welt am Ende mit ihnen kommunizieren werden.«
»Das klingt so, als suchtest du eifrig nach einem Vorwand dafür, dich in Shufs Dotat hinter einem Stapel Bücher zu verstecken und daran zu arbeiten. Bittest du mich um – Erlaubnis? Bestätigung?«
Er zuckte die Achseln. »Du bist hier der Fachmann für das außerarbrische Raumschiff.«
»Also gut. In Ordnung. Werd glücklich damit. Meine Unterstützung hast du. Ich werde jedem erzählen, dass du nicht verrückt bist …«
»Famos!«
»… wenn du mir bei etwas hilfst, was mir im Moment Kopfzerbrechen
Weitere Kostenlose Bücher