Anathem: Roman
ja, sagen wir – seine Besatzung meuterte und brach in unbekannte Gefilde auf. Jetzt, Tausende von Jahren später, sind ihre Nachfahren zurückgekehrt.«
»Es müssen nicht einmal ihre Nachfahren sein«, bemerkte Arsibalt.
»Wegen der Relativität!«, rief Barb aus.
»Das stimmt«, sagte ich. »Wenn ich es mir recht überlege, könnte das Raumschiff, falls es sich mit relativistischer Geschwindigkeit
fortbewegte, auf eine Rundreise gegangen sein, die für seine Insassen ein paar Jahrzehnte – für uns dagegen Tausende von Jahren gedauert hat.«
Diese These gefiel uns allen. Wir waren schon zu der Überzeugung gelangt, dass sie der Wahrheit entsprechen musste. Es gab nur noch ein Problem. »Keins dieser Raumschiffe wurde je gebaut«, sagte Lio.
» Was?! «
Er sah aus, als wären wir im Begriff, ihn dafür verantwortlich zu machen. »Es war lediglich ein Vorschlag. Das hier sind nur Entwurfszeichnungen aus dem ausgehenden Praxischen Zeitalter.«
»Unmittelbar vor den Schrecklichen Ereignissen!«, merkte Barb an.
Wir verstummten alle für eine Weile. Es bedarf einiger Zeit und Mühe, eine Idee, für die man sich begeistert hat, niederzureißen und wegzustecken.
»Im Übrigen«, fuhr Lio fort, »war dieses Raumschiff nur für Militäroperationen innerhalb des Sonnensystems gedacht. Sie hatten zwar Vorstellungen von solchen, die sich mit relativistischer Geschwindigkeit fortbewegen konnten, aber die wären viel größer gewesen und hätten anders ausgesehen.«
»Man bräuchte keine Raketenspitze!«, sagte Barb – was seiner Vorstellung von Komik entsprach.
»Wenn wir also den Gedanken akzeptieren, dass das, was Ala und ich gesehen haben – der Blaue-Funken-Werfer -, ein in einer Umlaufbahn befindliches Raumschiff war«, begann ich mit einem Kopfnicken in Richtung des Diagramms, »das ein solches Antriebssystem benutzte …«
»… dann muss es aus einer außerarbrischen Zivilisation gekommen sein«, sagte Arsibalt.
»Fraa Jesry glaubt, dass höherentwickelte Lebensformen im Universum äußerst selten sind«, erzählte uns Barb.
»Er hielt sich an Saunt Mandarasts Vermutung«, sagte Arsibalt mit einem zustimmenden Nicken. »Milliarden von mit einzelligem Glibber verseuchten Planeten. Fast keiner mit mehrzelligen Organismen – von Zivilisationen ganz zu schweigen.«
»Lasst uns in der Gegenwart von ihm reden – schließlich ist er ja nicht gestorben!«, machte Tulia klar.
»Ich nehme alles zurück«, sagte Arsibalt, nicht so ganz rückhaltlos.
»Barb, als du mit Jesry darüber gesprochen hast, hatte er da eine alternative Theorie?«, fragte Tulia.
»Ja – eine alternative Theorie über ein alternatives Universum!«, scherzte Barb. Darauf verstrubbelte Tulia ihm das Haar und stupste ihn an, was ein Fehler war, denn nun wollte er übermütig werden. Wir mussten ihm Anathem androhen und ihn hinausschicken und fünf Runden um Shufs Dotat rennen lassen, bevor er sich wieder beruhigte.
»Darüber zu reden, woher dieses Ding gekommen sein könnte, ist ein Nebengleis der eigentlichen Diskussion«, bemerkte Lio.
»Da hast du recht«, sagte Arsibalt so dezidiert, dass wir ihm alle recht gaben.
»Es kam von irgendwoher. Wen kümmert das? Es trat in eine Umlaufbahn um Arbre ein und blieb eine Zeitlang dort – und zu welchem Zweck?«, fragte ich.
»Aufklärung«, sagte Lio. »Dazu sind polare Umlaufbahnen da.«
»Sie haben sich also über uns informiert. Arbre kartographiert. Unsere Kommunikationswege belauscht.«
»Unsere Sprache gelernt«, sagte Tulia.
Ich fuhr fort: »Orolo merkte das irgendwie. Vielleicht sah er zufällig die Bremszündung, die sie in die polare Umlaufbahn brachte. Vielleicht haben andere sie auch gesehen. Die Zampanos wussten Bescheid. Sie benachrichtigten die Hierarchen: ›Wir setzen euch darüber in Kenntnis, dass wir dies als säkulare Angelegenheit betrachten, die euch nichts angeht – also haltet euch da raus.‹ Worauf die Hierarchen pflichtgemäß den Befehl ausgaben, jedes Sternrund zu schließen.«
»Inquisitoren wurden ausgeschickt, um sich davon zu überzeugen, dass das auch passierte«, sagte Lio.
»Fraa Paphlagon wurde evoziert, um irgendwohin zu gehen und dieses Ding zu studieren«, sagte Tulia.
»Er«, sagte Arsibalt, »und vielleicht andere wie er aus anderen Konzenten.«
»Das Raumschiff blieb in der Umlaufbahn. Vielleicht justierte es manchmal seine Bahnkurve, indem es diese Triebwerke zündete. Aber das tat es nur, wenn es zwischen Arbre und der Sonne
Weitere Kostenlose Bücher