Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Anathem: Roman

Anathem: Roman

Titel: Anathem: Roman Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Neal Stephenson
Vom Netzwerk:
Hauptpersonen und eine Reihe von Zuschauern, die sporadisch teilnehmen. Eine verbreitete Form ist auch das so genannte Dreieck, das aus einem Weisen, einem gewöhnlichen Wissbegierigen und einem Schwachsinnigen
besteht. Es gibt unzählige andere Dialogformen, darunter die suvinische, die periklynische und die peregrinische.
    DAS WÖRTERBUCH, 4. Auflage, A. R. 3000
    »Ich weiß, dass unser letztes Gespräch für dich nicht ganz befriedigend war, Erasmas. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Diese Gedanken sind unfertig. Ich werde gequält oder verlockt von dem Gefühl, etwas fast vor Augen zu haben, das an der Grenze meines Begriffsvermögens liegt. Ich träume, ich bin im Meer, trete Wasser, versuche, einen Leuchtturm an der Küste zu sehen. Doch die Wellenkämme versperren mir die Sicht. Manchmal, wenn die Bedingungen ideal sind, kann ich hoch genug hüpfen, um einen Blick darauf zu erhaschen. Bevor ich mir aber von dem, was ich da sehe, einen richtigen Eindruck verschaffen kann, sinke ich durch mein eigenes Gewicht zurück, und eine neue Welle klatscht mir ins Gesicht.«
    »Dieses Gefühl habe ich immer, wenn ich versuche, etwas Neues zu verstehen«, sagte ich. »Dann, eines Tages, wie aus heiterem Himmel …«
    »Kapierst du’s einfach«, sagte Orolo.
    »Genau. Der Gedanke ist einfach da, vollständig ausgeformt.«
    »Das haben natürlich schon viele festgestellt. Ich glaube, das hat ganz in der Tiefe mit der Art von geistigen Prozessen zu tun, von denen ich neulich gesprochen habe. Das Gehirn macht sich die Quanteneffekte zunutze, dessen bin ich mir sicher.«
    »Darüber weiß ich gerade so viel, dass das, was du soeben gesagt hast, lange, lange Zeit umstritten war.«
    Das traf ihn nicht im Geringsten; nachdem ich ihm aber lange genug in die Augen geschaut hatte, zuckte er schließlich die Achseln. Dann ist es eben so . »Hat Sammann je mit dir über Saunt-Grod-Maschinen gesprochen?«
    »Nein. Was ist das?«
    »Eine syntaktische Vorrichtung, die sich der Quantentheorik bedient hat. Vor der Zweiten Verheerung arbeiteten seine und unsere Vorgänger gemeinsam an solchen Dingen. Saunt-Grod-Maschinen konnten ganz hervorragend Probleme lösen, bei denen es darum ging, viele mögliche Lösungen gleichzeitig durchzugehen. Wie zum Beispiel beim Faulen Peregrin.«

    »Das ist doch das, wo ein Fraa auf Wanderschaft mehrere Mathe aufsuchen muss, die willkürlich auf einer Landkarte verteilt sind?«
    »Ja, und das Problem besteht darin, die kürzeste Route zu finden, die ihn zu sämtlichen Zielen bringt.«
    »Ich verstehe in etwa, was du meinst«, sagte ich. »Man könnte eine vollständige Liste aller möglichen Routen erstellen …«
    »Was aber ewig dauern würde«, sagte Orolo. »In einer Saunt-Grod-Maschine könnte man eine Art verallgemeinertes Modell der Situation entwerfen und die Maschine so konfigurieren, dass sie tatsächlich alle möglichen Routen gleichzeitig untersuchen würde.«
    »Diese Art von Maschine befände sich also nicht zu jedem gegebenen Zeitpunkt in einem festgelegten Zustand, den man kennen kann, sondern in einer Überlagerung vieler Quantenzustände.«
    »Ja, sie ist genau wie ein Elementarteilchen, das einen Spin auf oder einen Spin ab haben könnte. Es ist in beiden Zuständen gleichzeitig …«
    »Bis jemand es beobachtet«, sagte ich, »und die Wellenfunktion in den einen oder anderen Zustand kollabiert. So macht man bei einer Saunt-Grod-Maschine vermutlich am Ende irgendeine Beobachtung …«
    »Und die Wellenfunktion der Maschine kollabiert in einen bestimmten Zustand – was dann die Lösung ist. Der ›Output‹, wie die Ita sie, glaube ich, nennen«, sagte Orolo, der den ungewohnten Jargonbegriff mit einem leichten Lächeln aussprach.
    »Ich finde auch, dass Denken sich oft so anfühlt«, sagte ich. »Man hat einen Wust von vagen Vorstellungen im Kopf. Plötzlich macht es peng! Und alles reduziert sich auf eine klare Lösung, von der man weiß, dass sie richtig ist. Man kann aber nicht alles, was so plötzlich passiert, auf Quanteneffekte zurückführen.«
    »Ich weiß«, sagte Orolo. »Verstehst du dennoch, worauf ich hinauswill, wenn ich von kontrafaktischen Kosmen spreche?«
    »Im Grunde genommen habe ich es erst begriffen, als du die Quantentheorik ins Spiel gebracht hast«, sagte ich. »Es war aber schon seit einer Weile offensichtlich, dass du dabei warst, eine Theorie über die Funktionsweise des Bewusstseins zu entwickeln. Du hast verschiedene Phänomene erwähnt, die jeder

Weitere Kostenlose Bücher