Anathem: Roman
Hinsicht etwas labil sein, aber unter dem Fett hatte er vom Aufziehen der Uhr den Körperbau eines Ochsen.
Dreitausend Jahre lang hatte die Politik des Konzents darin bestanden, absolut jeden Klappstuhl und jeden Klapptisch, der ihm zur Verfügung gestellt wurde, anzunehmen und nie auch nur einen davon wegzuwerfen. Bei einer einzigen Gelegenheit hatte sich das als kluge Politik erwiesen: bei der Jahrtausendapert im Jahr 3000,
als 27 500 Pilger durch die Tore hereingeströmt waren, um eine ordentliche Mahlzeit zu genießen und das Ende der Welt zu sehen. Wir hatten Klappstühle aus Bambus, bearbeitetem Aluminium, Verbundwerkstoffen aus Luft- und Raumfahrt, Spritzgusspolyester, recyceltem Bewehrungsstahl, handgeschnitztem Holz, gebogenen Zweigen, weiterentwickeltem Neustoff, Baumstümpfen, zusammengebundenen Stöcken, hartgelötetem Schrott und geflochtenem Gras. Tischplatten konnten aus Primärwaldholz, Pressspan, stranggepresstem Titan, Recyclingpapier, Spiegelglas, Rattan oder anderen Substanzen bestehen, über deren wahre Natur ich lieber keine Vermutungen anstellen wollte. Ihre Länge reichte von zwei bis vierundzwanzig Fuß und ihr Gewicht von dem einer getrockneten Blume bis zu dem eines Büffels.
»Man könnte doch meinen, nach all der Zeit hätte jemand vielleicht … na, sagen wir … das Rad erfunden«, bemerkte Arsibalt einmal, als wir gerade mit einem zwölf Fuß langen Monster kämpften, das aussah, als könnte es während des Alten Mathischen Zeitalters zum Abfangen von Speeren gedient haben.
Diese Artefakte aus den Kellern herauf und von den Dachböden herunter zu schleppen, war eine nahezu vollkommen stupide Arbeit. Arsibalt dazu zu bringen, über Inquisitoren und die Inquisition zu sprechen, war kaum schwieriger.
Im Wesentlichen ging es darum, dass die Ankunft von zwei Inquisitoren überhaupt keine große Sache war, außer es war eine große Sache, in welchem Fall es wirklich eine große Sache war. Die Inquisition war längst ein »relativ unpsychotischer, sogar bürokratisierter Prozess« geworden. Das zeigte sich an der Tatsache, dass wir die Regelwartin und ihre Beamten ständig sahen, selbst wenn wir nicht in Schwierigkeiten steckten. Obwohl sie dem Primas unterstellt waren, bildeten sie eigentlich eine Unterabteilung der Inquisition. Sie besaßen sogar die Macht, unter bestimmten Umständen einen Primas seines Amtes zu entheben (Arsibalt, der sich allmählich für das Thema erwärmte, warf hier ein paar Präzedenzfälle aus alter Zeit ein, bei denen es um verrückte oder kriminelle Primasse ging). In sämtlichen Konzenten weltweit musste eine einheitliche Qualität aufrechterhalten werden, denn sonst wäre die Rekonstitution null und nichtig gewesen. Und wie konnte das erreicht werden, wenn nicht durch die Existenz dieser Eliteklasse von Hierarchen – typischerweise die Regelwarte, die ihren leidgeprüften Fraas und Suurs
so viele Bußen auferlegt hatten, dass man auf sie aufmerksam geworden war und sie befördert hatte -, die von Konzent zu Konzent reisten, um herumzustochern und die Dinge aufmerksam zu beobachten? Das passierte andauernd. Bisher hatte ich es bloß nicht mitbekommen.
»Ich bin ein bisschen verunsichert durch etwas, was unmittelbar vor der Provene passiert ist«, sagte ich zu ihm.
Wir waren draußen auf der Wiese und arbeiteten an unserem zweiten Morgen Tische. Suurs und jüngere Fraas wuselten in unserem Schlepptau umher, bestückten die Tische mit Stühlen und bedeckten sie mit Papier. Ältere und weisere Fraas zogen an Schnüren, worauf ein System nahezu gewichtsloser Verstrebungen sich über unsere Köpfe erhob; später würde es einen Baldachin tragen. In einer Freiluftküche in der Mitte der Wiese versuchten ältere Suurs uns mit dem Duft von Speisen umzubringen, die noch lange nicht serviert wurden. Arsibalt und ich hatten uns die letzten zehn Minuten bemüht, den Arretiermechanismus an den Beinen eines übertrieben ausgefallenen Tisches zu besiegen: Militärbestände aus einem Weltkrieg im fünften Jahrhundert. Bestimmte Hebel und Knöpfe mussten in der richtigen Reihenfolge gedrückt werden, oder die Beine ließen sich nicht auseinanderklappen. Ein dunkelbraunes, mehrfach zusammengefaltetes Blatt war unter die Tischplatte geklemmt worden: Hilfreiche Anweisungen, im Jahr 940 von einem gewissen Fraa Bolo geschrieben, dem es gelungen war, den Tisch aufzuklappen, und der vor Generationen noch ungeborener Avot damit prahlen wollte. Allerdings benutzte er eine
Weitere Kostenlose Bücher