Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Anna Karenina

Anna Karenina

Titel: Anna Karenina Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Lew Tolstoi
Vom Netzwerk:
sorgenvolle,
    fragende Miene nicht zu bemerken und erzählte ihm in munterem Tone, was sie heute vormittag alles eingekauft habe.
    Er sah, daß in ihr etwas Besonderes vorging: in ihren glänzenden Augen lag, wenn sie einen Augenblick auf ihm
    hafteten, eine gespannte Aufmerksamkeit und in ihren Reden und Bewegungen jene nervöse Raschheit und Anmut, die ihn
    in der ersten Zeit ihrer Bekanntschaft so entzückt hatte, jetzt aber beunruhigte und erschreckte.
    Zum Mittagessen war für vier Personen gedeckt. Alle waren bereits versammelt, um in das kleine Speisezimmer zu
    gehen, als Tuschkewitsch mit einem Auftrag von der Fürstin Betsy an Anna erschien. Die Fürstin Betsy ließ um
    Entschuldigung bitten, daß sie nicht gekommen sei, um ihr Lebewohl zu sagen; ihr sei nicht wohl, sie bitte aber
    Anna, zwischen halb sieben und neun Uhr zu ihr zu kommen. Wronski blickte Anna an; aus dieser Zeitbestimmung ging
    hervor, daß Maßregeln getroffen waren, damit sie mit niemandem dort zusammenträfe; aber Anna schien dies nicht zu
    bemerken.
    »Es tut mir außerordentlich leid, daß ich gerade zwischen halb sieben und neun nicht kommen kann«, erwiderte sie
    mit ganz leisem Lächeln.
    »Das wird die Fürstin sehr bedauern.«
    »Ich bedauere es gleichfalls sehr.«
    »Sie wollen gewiß die Patti hören?« fragte Tuschkewitsch.
    »Die Patti? Da bringen Sie mich auf einen guten Gedanken. Wenn es möglich wäre, eine Loge zu bekommen, würde ich
    hinfahren.«
    »Eine Loge könnte ich Ihnen verschaffen«, versetzte Tuschkewitsch diensteifrig.
    »Ich würde Ihnen sehr, sehr dankbar sein«, erwiderte Anna. »Aber mögen Sie nicht mit uns speisen?«
    Wronski zuckte ein ganz klein wenig mit den Achseln. Er konnte Annas Handlungsweise ganz und gar nicht
    begreifen. Wozu hatte sie diese alte Prinzessin mitgebracht, wozu lud sie Tuschkewitsch ein, zum Essen dazubleiben,
    und, was das Allererstaunlichste war, wozu beauftragte sie ihn, ihr eine Loge zu besorgen? Konnte sie denn
    überhaupt daran denken, in ihrer Lage eine Abonnementsvorstellung zu besuchen, in der die Patti sang und bei der
    also Annas sämtliche Bekannte aus der höheren Gesellschaft anwesend waren? Er sah sie mit ernster Miene an; aber
    sie antwortete darauf mit einem herausfordernden, halb fröhlichen, halb verzweifelten Blick, dessen Bedeutung er
    nicht enträtseln konnte. Bei Tisch war Anna von einer kecken Lustigkeit; es machte den Eindruck, als kokettiere sie
    sowohl mit Tuschkewitsch wie mit Jaschwin. Als sie von Tisch aufgestanden waren und Tuschkewitsch weggefahren war,
    um die Loge zu besorgen, ging Wronski mit Jaschwin, der gern rauchen wollte, in sein Zimmer hinunter. Nachdem er
    dort ein Weilchen mit ihm gesessen hatte, eilte er wieder hinauf. Anna hatte sich bereits umgekleidet und trug nun
    ein tief ausgeschnittenes helles seidenes Kleid mit Samtbesatz, das sie sich in Paris hatte machen lassen, und auf
    dem Kopfe kostbare weiße Spitzen, die ihr Gesicht umrahmten und ihre blendende Schönheit besonders vorteilhaft
    hervorhoben.
    »Wollen Sie wirklich ins Theater fahren?« fragte er und bemühte sich dabei, sie nicht anzusehen.
    »Warum fragen Sie denn danach in so ängstlichem Tone?« erwiderte sie, von neuem dadurch verletzt, daß er sie
    nicht ansah. »Warum sollte ich nicht hinfahren?«
    Sie gab sich den Anschein, als verstehe sie die Bedeutung seiner Frage nicht.
    »Selbstverständlich liegt gar kein Grund dagegen vor«, versetzte er mit gerunzelter Stirn.
    »Ganz meine Ansicht«, erwiderte sie, indem sie seinen ironischen Ton absichtlich überhörte und ruhig den langen,
    parfümierten Handschuh auf den Arm streifte.
    »Anna, um Gottes willen! Was ist mit Ihnen?« sagte er, um sie zur Besinnung zu bringen, genauso, wie einstmals
    ihr Mann zu ihr gesprochen hatte.
    »Ich verstehe nicht, warum Sie danach fragen.«
    »Sie wissen, daß Sie da nicht hinfahren können.«
    »Warum sollte ich das nicht können? Ich fahre nicht allein. Die Prinzessin Warwara ist nur weggefahren, um sich
    umzuziehen; sie fährt mit mir.«
    Er zuckte die Achseln mit einer Miene des Staunens und der Verzweiflung.
    »Aber wissen Sie denn nicht ...«, begann er.
    »Ich will es nicht wissen!« unterbrach sie ihn, beinahe schreiend. »Ich will nicht! Bereue ich denn, was ich
    getan habe? Nein, nein und nochmals nein! Und wenn ich noch einmal am Anfang stände, so würde doch alles denselben
    Verlauf nehmen Für uns, für mich und für Sie, ist nur eines wichtig: ob wir einander lieben.

Weitere Kostenlose Bücher