Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (German Edition)
Spielarten von Agency-Problemen beizukommen, seien sie individueller oder kollektiver Natur (der zirkuläre Effekt, der sich daraus ergibt, dass sich der Einzelne hinter der Gemeinschaft versteckt). Ich habe bereits erwähnt, dass die Römer einen Baumeister dazu zu zwingen pflegten, sich zeitweise unter der von ihm gebauten Brücke aufzuhalten. Sie hätten dafür gesorgt, dass Stiglitz und Orszag unter der Fannie-Mae-Brücke übernachten und den Genpool verlassen (sodass sie uns nicht erneut Schaden zufügen können).
Die Römer hatten noch andere und wirkungsvollere Heuristiken, mit denen sie komplexe spieltheoretische Probleme lösten und auf die heute wohl kaum noch jemand kommen würde. Römische Soldaten mussten ein sacramentum unterzeichnen, mit dem sie sich einverstanden erklärten, im Fall eines Misserfolgs bestraft zu werden – eine Art Vertrag zwischen dem Soldaten und der Truppe, in dem die Verpflichtungen im Fall von Sieg und Niederlage festgehalten wurden.
Nehmen wir an, wir beide, Sie und ich, sehen uns im Dschungel einem kleinen Leoparden oder einem wilden Tier gegenüber. Wir können mit vereinten Kräften wahrscheinlich mit ihm fertigwerden – jeder für sich genommen wäre allerdings zu schwach. Wenn Sie jetzt weglaufen, müssen Sie lediglich schneller sein als ich, nicht schneller als das Tier. Für denjenigen, der schneller davonlaufen kann, das heißt für den Feigeren, wäre es also das Beste, einfach ein Feigling zu sein und den anderen seinem Schicksal zu überlassen.
Die Römer beugten der Neigung der Soldaten, sich feige zu verhalten und andere damit zu schädigen, mit einem Prozess vor, den sie Dezimierung nannten. Wenn eine Legion eine Schlacht verlor und es Gründe gab, Feigheit zu vermuten, wurden zehn Prozent der Soldaten und Befehlshaber getötet; ausgewählt wurden sie normalerweise aufgrund eines Zufallsverfahrens. Die Bedeutung von Dezimierung, wörtlich: die Eliminierung jedes Zehnten, hat sich in der modernen Sprache nicht erhalten. Die magische Zahl ist einer von zehn: Mehr als zehn Prozent zu töten, würde die Truppe schwächen; weniger als zehn Prozent würde Feigheit Vorschub leisten.
Und der Mechanismus hat als Abschreckungsmittel gegen Feigheit offensichtlich gut funktioniert, denn er musste nur selten angewandt werden.
Die Engländer gingen ähnlich vor. Admiral John Byng wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und zum Tod verurteilt, weil er für schuldig befunden wurde, nicht »sein Möglichstes getan« zu haben, um zu verhindern, dass nach der Schlacht von Menorca im Jahr 1756 Menorca an die Franzosen fiel.
Die Schiffe hinter sich verbrennen
Der Umgang mit dem eigenen Agency-Problem kann über Symmetrie hinausgehen: Man kann Soldaten in eine ausweglose Situation bringen und sehen, als wie antifragil sie sich erweisen.
Am 29. April des Jahres 711 überquerte der arabische Feldherr Tarek mit einer kleinen Truppe die Straße von Gibraltar von Marokko nach Spanien (der Name Gibraltar ist vom arabischen Jabal Tarek – »Berg des Tarek« – abgeleitet). Nach der Landung ließ Tarek die Schiffe niederbrennen. Daraufhin hielt er eine berühmte Rede, die zu meiner Zeit alle Schüler auswendig lernen mussten; ich übersetze sinngemäß: »Hinter euch ist das Meer, vor euch der Feind. Ihr seid zahlenmäßig deutlich unterlegen. Alles, was ihr habt, ist euer Schwert und euer Mut.«
Dann eroberten Tarek und sein kleiner Trupp die Iberische Halbinsel. Dieselbe Heuristik scheint sich in der Geschichte immer wieder bewährt zu haben, von Cortés in Mexiko, achthundert Jahre später, bis zu Agathokles von Syrakus, achthundert Jahre früher – ironischerweise zielte Agathokles in die genau entgegengesetzte Richtung wie Tarek, in den Süden: Er kämpfte gegen die Karthager und landete in Afrika.
Sie sollten unbedingt vermeiden, Ihren Feind in eine Situation zu bringen, in der er mit dem Rücken zur Wand steht.
Tod durch Dichtung
Fragen Sie irgendeinen polyglotten Menschen, der auch des Arabischen mächtig ist, wen er für den besten Dichter aller Sprachen hält – ich mache jede Wette, dass er al-Mutanabbi nennen wird. Al-Mutanabbi lebte vor etwa tausend Jahren, und seine Dichtung übt in der Originalsprache einen hypnotischen Zauber auf den Leser (Hörer) aus, der sich lediglich mit der Ergriffenheit vergleichen lässt, die Puschkin bei Menschen hervorruft, die des Russischen mächtig sind. Das Problem ist nur, dass al-Mutanabbi das wusste; sein Name bedeutet: »Der sich
Weitere Kostenlose Bücher