Artefakt
zur gewaltigen Kosmologie führte. Die wirkliche Lösung der Gleichungen in ihren Myriaden von Anwendungen war ein Problem, das der Masse der Mathematiker und Physiker zu lösen blieb. Obgleich die grundlegenden Gleichungen zur Beschreibung der Sonne, um ein Beispiel zu nennen, seit einem Jahrhundert bekannt waren – Mexwells vier Beziehungen, plus Newtonsche Mechanik –, waren die magnetischen Bogen, die heftigen Ausbrüche und Stürme an der Sonnenoberfläche noch immer kaum verstanden.
Im Zusammenhang mit dem Würfel gab es zwei entscheidende Fakten. Erstens wog er nur ungefähr eine Tonne. Mit so wenig Masse war sein eigenes Schwerefeld sehr, sehr gering. Aber der zweite Umstand – die vierpoligen Schlingen des Schwerefelds – schien dem zu widersprechen. Wie konnte so wenig Masse in ihrem Umkreis ein starkes, kompliziertes Feld erzeugen?
Das war der entscheidende Hinweis, dachte John und kratzte sich abwesend die Oberlippe – diese täuschend schwache Anziehungskraft, wenn man mit der Hand über den Stein strich.
In der menschlichen Erfahrung war Schwere immer einfach. Sterne und Planeten waren sphärisch. Das Sonnensystem und die Milchstraße waren Scheiben, aber das lag daran, daß ihre Rotationsbewegung das Zusammenfallen zu einer großen runden Masse verhinderte. In allen Himmelskörpern verdichtete eine sphärisch wirkende Kraft die Materie.
Das Artefakt verhielt sich nicht so lehrbuchfromm. Es bewies, daß ein Partikel komplizierte Schwerefelder erzeugen konnte. In der Sprache des Mathematikers bedeutete dies, daß in den grundlegenden Gleichungen nichtsphärische Lösungen lauern mußten.
Während der letzten Tage, seit er die zweite Tatsache entdeckt hatte, war John mit Einsteins klassischen Gleichungen für die Schwerkraft beschäftigt gewesen. Alle Welt hatte immer sphärische Lösungen – Sterne, Scheiben – für diese Gleichungen als selbstverständlich angesehen. Selbst das Universum als ganzes wurde sphärisch und symmetrisch gesehen.
Weil es die bequeme Lösung war, dachte John. Wenn man nicht von sphärischer Symmetrie ausging, waren die Einsteinschen Gleichungen ein Durcheinander. Er schrieb die allgemeinere Form aus, eine, die Einstein nie untersucht hatte. Lange starrte er auf das beschriebene Blatt, hörte kaum die entfernte Stimme von jemand, der draußen im Korridor vorbeiging. Hier gab es Möglichkeiten…
Um ein verzerrtes Feld zu erhalten, mußte man Lösungen finden, welche die Raumzeit wie eine stehende Welle verformten. Die Analogie, die ihn dazu führte, waren die großen, langsam sich bewegenden Anschwellungen von Wassermassen, die manchmal in Kanälen und Flüssen beobachtet werden. Er hatte eine solche Flutwelle einmal in einem kleinen Flußlauf nahe der Golfküste gesehen, kurz vor einem Unwetter. Es war eine unheimliche Anschwellung von Wasser, die an der Oberfläche des Flüßchens landeinwärts gewandert war. Er war damals vierzehn gewesen, und der Anblick hatte ihn aufs Höchste beunruhigt, da ihm irgendwie etwas Bösartiges eigen schien. Seitdem hatte er solche Naturerscheinungen studiert; sie wurden ›Solitone‹ genannt. Anders als gewöhnliche, winderzeugte Wellen hatten sie nur Kämme, keine Täler.
Er hatte einige Soliton-ähnliche Lösungen für Einsteins Gleichungen gefunden, aber sie hatten beunruhigende Eigenschaften. Als er sie nun betrachtete, fühlte er wieder das Unbehagen der Jugendjahre, ein leises Prickeln der Nackenhaut beim Anblick von etwas aller Erfahrung völlig Entgegengesetztem.
Die Solitone benötigten bestimmte mathematische Formen, um überhaupt eine stabile Lösung zu haben. Dies legte den Gedanken nahe, daß eine andere Kraft ins Spiel gekommen war, ein Feld, das in einem extrem kleinen Bereich auftrat. Allein würden Solitone sehr wie gewöhnliche, winzige Schwarze Löcher aussehen. Sie brauchten sich nicht wie Wassersolitone zu bewegen. Sie konnten stillstehen.
Aber zwei Schwarze Löcher zusammen würden einander augenblicklich anziehen, verschmelzen und ein etwas größeres Schwarzes Loch von einem Gewicht bilden, das wenigstens so groß war wie das eines Berges. Das war offensichtlich nicht, was im Mittelpunkt des Würfels war, sonst wäre niemand imstande gewesen, ihn von der Stelle zu bewegen.
Plötzlich sah er den Ausweg.
Die neue Kraft löste dieses Rätsel. Anders als die Schwerkraft, war sie abstoßend. Sie hinderte die Schwarzen Löcher daran, eine gemeinsame Schwere auszubilden, indem sie sie getrennt hielt und
Weitere Kostenlose Bücher