Artefakt
nach George?«
Sie setzte sich auf das mit frisch gestärktem Leinen bezogene Bett. »Ich möchte nicht, daß wir drei in seinem Gedächtnis miteinander in Verbindung gebracht werden. Sollte Kontos eine Suchmeldung oder einen Haftbefehl oder was auch immer aussenden, wird er uns darin als eine Gruppe von drei Personen beschreiben.«
Er lächelte wissend. Sie hatte längst erkannt, daß er die Hoffnung hegte, sie habe ihre Abspaltung von George aus romantischen Gründen vollzogen, und ermutigte sie mit einem spröden Lächeln, ohne etwas zu sagen. John war attraktiv, ja, aber sie hatte andere Sorgen. Immerhin war es gut, John abzulenken, damit er sich nicht um den Ernst ihrer Lage sorgte. Sie hatte keine klare Vorstellung, wie sie zum Grab zurückkehren konnte, war aber entschlossen, die Männer daran zu hindern, einfach aufzugeben und in die Staaten zurückzukehren. Vielleicht war es kaltherzig, aber sie steckte jetzt in diesem Unternehmen, und lieber wollte sie verdammt sein als aufgeben.
»Und Sie sprachen nur englisch mit dem Angestellten, um wie eine Touristin zu wirken…«
Es klopfte. »Die Pässe, nehme ich an«, sagte John und forderte zum Eintreten auf. George kam herein. Er sah hager und braungebrannt aus.
»Du hast es geschafft!« Claire umarmte ihn, selbst überrascht über ihre Wiedersehensfreude.
»Ja. Dein Westentaschen-James Bond.« Er grinste und schüttelte John die Hand.
»Gab es Schwierigkeiten?«
George schüttelte den Kopf. »Kein bißchen. Ich nahm das Schiff, mietete mich hier ein, besichtigte die Insel. Für morgen habe ich Plätze auf einem Rundfahrtschiff reserviert, das nach Norden fährt.«
Claire nickte. »Großartig. So rasch wird Kontos einem Zickzackkurs wie diesem nicht folgen können.«
»Das darf man annehmen«, sagte John. Er reckte sich und gähnte, schien völlig unbesorgt und strahlte eine träge Selbstsicherheit aus. »Ich habe Hunger«, sagte er. »Gehen wir etwas essen!«
Nach einem Abendessen mit Tintenfisch, grünem Pfeffer, gewürzten Würstchen, gebratenen Zucchini, Reis mit Pinienkernen und zwei Flaschen eines feurigen einheimischen Rotweins, der den passenden Namen Lava trug, blieben sie noch müßig im Restaurant sitzen. Zwei amerikanische Mädchen kamen herein und setzten sich an einen Tisch bei der Tür. Abgesehen davon, daß sie die übliche Uniform aus schäbigen Jeans und schwer beschreibbaren Blusen bemerkte, schenkte Claire ihnen keine Aufmerksamkeit, bis eine plötzlich seitwärts vom Stuhl fiel und schwer auf den Boden schlug. Der Restaurantbesitzer kam herbeigeeilt, brachte eine in Wasser getauchte Serviette und drückte sie dem gefallenen Mädchen an Kehle und Stirn.
»He, machen Sie kein solches Aufhebens davon«, sagte ihre Gefährtin. »Ich meine, es ist ihre eigene Schuld, wissen Sie. Ich sage ihr dauernd, he, warte mit deinem Schuß, bis du was gegessen hast.« Sie blickte auf der Suche nach Unterstützung umher, und ihr Blick blieb an Claire hängen. »Habe ich recht? Mein Gott!«
Sie sahen zu, wie das andere Mädchen zu sich kam, etwas murmelte und, gestützt vom Restaurantbesitzer, auf den Stuhl zurückkroch. Kaffee erschien, und das Mädchen trank ihn in einem Zug aus.
»Ich fange an, etwas mehr Mitgefühl für unseren Hotelangestellten zu empfinden«, sagte John.
»Mehr Munition für Kontos und seinesgleichen«, erwiderte Claire. »Die Mißachtung einheimischer Sitten und Moralvorstellungen drängt die Griechen nur noch mehr in eine politische Richtung, die ihre mediterranen orientalischen oder orthodoxen Wertvorstellungen spiegelt: Patriarchalisch, zentralistisch, dogmatisch.«
»So fällt es ihnen in harten Zeiten leichter, sich für autoritäre Bewegungen zu entscheiden, weil sie etwas von der alten Religion an sich haben?« fragte John.
»Das kann gut sein. Kontos sieht nicht gerade wie ein Thomas Jefferson aus.«
»Nun hört schon auf, ihr zwei!« sagte George. »Ihr deprimiert mich.«
Sie schlenderten ins Abendlicht hinaus. Am Rande der Stadt hing ein Balkon über das Kliff, stummes Zeugnis der Eruption und Bergstürze von 1956. Claire sog die frische, salzige Luft tief in die Lungen. Hermes, der Gott der Kaufleute und Diebe, war mit ihnen.
Auf dem Rückweg zum Hotel nahmen sie den gewundenen Pfad, der dem Kliff folgte. John konnte nicht genug tun, die umfassende Aussicht zu bewundern, und sagte: »Dies also war Atlantis, wie?«
»Nun, das wäre Sonntagsbeilagen-Archäologie. Sicherlich war dies auch Atlantis, aber
Weitere Kostenlose Bücher