Bonita Avenue (German Edition)
Wissenschaftsredakteur Sigerius als einen schillernden Spätzünder mit kuriosem Start als Spitzenjudoka skizzierte, bevor er die Aufmerksamkeit auf seine überwältigende wissenschaftliche Karriere lenkte. Berichtet wurde von den oft spektakulären Beweisen, die Sigerius als bereits in die Jahre gekommener Student für mitunter jahrzehntealte Hypothesen auf allerlei Gebieten der Mathematik lieferte, und auch davon, wie es ihm gelungen war, seinen anfänglichen Ruf als problem solver abzulegen und zu einem bedeutenden Erbauer mathematischer Theorienkonstrukte zu werden. Natürlich behandelte das Kapitel, wenn auch oberflächlich, Sigerius’ mit der Fields-Medaille ausgezeichneten Durchbruch in der knot theory .
Während Haitink in ihrem puristischen Stahlsessel saß und las, behielt Aaron ihren beweglichen kleinen Mund im Auge, sah, wie er sich spitzte und wieder entspannte, die Lippenstiftkrümel in den Furchen ihrer Lippen. Sie saß kerzengerade auf der kleinen Sitzfläche und bewegte das Fußgelenk, an dem sich ein glänzender Pariser Pump mitdrehte. Das soll ihr eine Lektion sein, dachte er. In der ungewöhnlichen Stille, die das Sprechzimmer erfüllte, ließ er seine Erinnerungen zurückwandern zu den paar Malen, wo er Sigerius gebeten hatte, ihm zu erklären, was es denn nun mit diesen Knoten auf sich habe. «Was willst du wissen?», hatte der Vater seiner Freundin ihn gefragt. «Einfach – alles.» «Aber das findest du überhaupt nicht interessant.» «Und ob ich es interessant finde», beharrte er. «Die Erklärung ist entweder unglaublich kompliziert oder verblüffend einfach.» «Erklär’s mir auf die einfache Weise.» «Na schön. Ich habe mich jahrelang mit Kreislinien beschäftigt, die im dreidimensionalen Raum in sich verschlungen sind. Immer noch neugierig?» «Jetzt erst recht.» «Gut. Mal angenommen, du machst einen Knoten in einen Schnürsenkel, und du nähst die Enden zu einem geschlossenen Kreis aneinander. Erst dann hast du einen mathematischen Knoten. Ja? Zwei auf den ersten Blick verschiedene Knoten sind identisch, wenn sich der eine in den anderen umwandeln lässt, ohne dass man den Schnürsenkel durchschneiden muss. Die Zahl der einmaligen Knoten kann durchaus unendlich sein, das wissen wir nicht, andererseits erweist es sich in fünfzig Prozent der Fälle, dass die augenscheinlich verschiedenen Knoten insgeheim identisch sind. Wie lassen sie sich unterscheiden? Mindestens sechzig Jahre lang steckte die Forschung in einer Sackgasse. Und dann stellte jemand ein Polynom auf, eine algebraische Formel, mit der man Knoten eine eigene Identität geben kann. Dieser Jemand, das war ich. Einfacher kann ich es dir nicht erklären.» Anschließend, als wäre damit das Wissen weitergegeben, schrieb er, schnell wie ein Medium, seine Formel auf den Rand einer Zeitung, ein Strang aus Zahlen, Buchstaben, Satzzeichen und Freimaurersymbolen.
So wie viele revolutionäre mathematische Entdeckungen war das Sigerius-Polynom (so der offizielle Name des Zeichen-Wurms) nicht nur bis in die Haargefäße der Mathematik hinein von Nutzen; dienlich war es ebenfalls für das Ordnen der Strukturen von Kunststoffpolymeren, für die DNA-Forschung sowie für die Stringtheorie, die man auch die Theorie von allem nennt. «Du bist also eigentlich eine Art Einstein», sagte er. «Wenn James Last eine Art Ludwig van Beethoven ist, ja.»
Als Haitink fertig war mit Lesen, klappte sie Prominente der Niederlande zu und strich nachdenklich übers Umschlagbild. «Ich hasse Mathematik», sagte sie. Sigerius konnte fuchsteufelswild werden, wenn jemand mit einem klaren Verstand so etwas von sich gab und auch noch stolz darauf war. «Solche Leute wollen damit ausdrücken, dass sie temperamentvoll sind», sagte er dann, wobei er wütend an seinen Ohren zupfte, «kunstliebend, spi-ri-tu-ell, dass sie ‹Menschen› mehr lieben als ‹Technik und Zahlen›. Gleichzeitig glauben sie blind an allerlei pseudowissenschaftliches, halbreligiöses Geschwätz, weil sie keine Ahnung, ja nicht mal den blassesten Schimmer von simplen Zahlenverhältnissen haben. Sie sind dumm, Aaron. Dumm . Sie wollen dumm sein. Sie hassen Mathematik, sind aber verrückt nach Uri Geller. Ich werde dir zeigen, wie man diesen Uri Geller mit einfacher Wahrscheinlichkeitsrechnung ad absurdum führen kann.»
Er sah Haitink an. «Und Sigerius hasst mich », sagte er.
Sie musterte ihn stirnrunzelnd. «Ich weiß, dass Sie das glauben. Bloß warum glauben Sie
Weitere Kostenlose Bücher