Brotzeit
zusammenpressen. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Pflanzerl darin portionsweise bei mittlerer Hitze rundum in 12 Min. goldbraun braten. Auf Küchenpapier entfetten und warm oder kalt servieren.
UND DAZU?
Ein Dip aus saurer Sahne und Schnittlauch, die Tomaten-Basilikum-Paste von > oder einfach ein gutes, nicht zu süßes Ketchup.
oben: Gemüse-Ebly-Pflanzerl | unten: Teigtaschen mit Spinat
für unterwegs | griechisch inspiriert
Teigtaschen mit Spinat
225 g Mehl
Salz
1⁄8 l Olivenöl
300 g Spinat
200 g Feta
½ Bund glatte Petersilie
Pfeffer
3 Stängel frische oder ½ TL getrocknete Minze
2 kleine Eiertomaten
1 Ei
Mehl zum Ausrollen
Für 4 Personen
50 Min. Zubereitung | 30 Min. Ruhen
Pro Portion ca. 635 kcal, 19 g EW, 43 g F, 44 g KH
1 Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Vertiefung eindrücken. ½ TL Salz, 1 EL Öl und 100 ml Wasser nach und nach unterkneten, sodass ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt 30 Min. ruhen lassen.
2 Den Spinat putzen, waschen und in einer heißen Pfanne bei starker Hitze zusammenfallen lassen. Dann abtropfen lassen, etwas ausdrücken, grob hacken und leicht salzen. Den Käse mit der Gabel zerdrücken. Die Kräuter waschen, die Blättchen hacken und unter den Käse mischen, pfeffern. Die Tomaten waschen und in dünne Scheiben schneiden.
3 Den Teig in zwölf gleich große Bällchen teilen und auf einer bemehlten Fläche zu runden Fladen (12 cm Ø) ausrollen. Auf jedes Teigblatt Spinat und Käse geben, je 2 Tomatenscheiben auflegen. Ei mit 2 EL Wasser verquirlen, die Ränder damit einpinseln und mit einer Gabel zusammendrücken. Das Öl in einer breiten Pfanne gut erhitzen und die Taschen darin bei mittlerer Hitze portionsweise von beiden Seiten zartbraun braten. Sie schmecken warm und kalt gleich gut.
Streichzart aufs Brot
Mit feinen Cremes wird jedes noch so herzhafte Brot, jede noch so knusprige Laugenbreze zum Statisten. Pikant abgeschmeckte Pasten aus Gemüse, Käse und frischen Kräutern spielen bei der Brotzeit und im Biergarten gerne mal die Hauptrolle. Selbstverständlich auch Obazda, eine herzhafte Spezialiät aus überreifem Camembert.
Bayerischer Obazda
300 g überreifer Camembert (s. unten)
150 g Frischkäse (5 % Fett)
50 g saure Sahne
30 g weiche Butter
Salz
2 TL edelsüßes Paprikapulver
Cayennepfeffer
1 TL gemahlener Kümmel
Zitronensaft
1 rote Zwiebel
½ Bund Schnittlauch
Für 4 Personen
25 Min. Zubereitung | 1 Std. Kühlen
Pro Portion ca. 265 kcal, 22 g EW, 18 g F, 4 g KH
1 Den Camembert in Stücke schneiden und auf einem tiefen Teller mit der Gabel sehr fein zerdrücken. Frischkäse, saure Sahne und Butter dazugeben und gut untermischen.
2 Die Käsemischung mit 1 Prise Salz, Paprikapulver, 1 Prise Cayennepfeffer, Kümmel und 1 Spritzer Zitronensaft herzhaft würzen. Den Obazdn mit Frischhaltefolie zudecken und im Kühlschrank mindestens 1 Std. durchziehen lassen.
3 Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Schnittlauch abbrausen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden. Den Obazdn auf einer Platte oder auf Tellern anrichten und mit Zwiebelringen und Schnittlauchröllchen garnieren. Mit Laugenbrezen oder dunklem Bauernbrot servieren.
GUT ZU WISSEN
Das Rezept eignet sich ideal, um überreifen Camembert zu verarbeiten, den man so nicht mehr gerne aufs Brot legt. Wer einen kräftigen Obazdn wünscht, sollte deshalb reifen Camembert bei Raumtemperatur weiterreifen lassen, bis er weich ist und kräftig riecht.
ideal fürs Sandwich | blitzschnell
Thunfischcreme mit Oliven und Zwiebeln
2 Eier
2 Dosen Thunfisch in Lake (insgesamt 260 g Abtropfgewicht)
50 g Mayonnaise
100 g Magerquark
2 Knoblauchzehen
Salz
Pfeffer
Zitronensaft
1 TL getrocknete Kräuter der Provence
50 g grüne Oliven mit Paprikafüllung
1 rote Zwiebel
Für 4 Personen |20 Min. Zubereitung
Pro Portion ca. 260 kcal, 23 g EW, 16 g F, 3 g KH
1 Die Eier hart kochen, abgießen, abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden. Den Thunfisch abtropfen lassen und in eine Rührschüssel geben. Mayonnaise und Quark dazugeben. Knoblauch schälen, in Stücke schneiden und ebenfalls dazugeben. Alles mit dem Stabmixer fein pürieren.
2 Die Thunfischcreme mit Salz, Pfeffer, 1–2 Spritzern Zitronensaft und den Kräutern würzen. Auf eine Platte geben und glatt streichen. Die Oliven abtropfen lassen und in
Weitere Kostenlose Bücher