Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Buerger, ohne Arbeit

Titel: Buerger, ohne Arbeit Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Wolfgang Engler
Vom Netzwerk:
gegenteilige Wirkung der ursprünglich beabsichtigten; dazu erdacht,
     Freiheit und Selbstbewußtsein der einzelnen zu stärken, schwächen sie die soziale Kohäsion, machen die Gesellschaft träge
     und nur den Staat aktiv; die »Sinnverkehrungsthese«; b) Reformen sind eitel und letzthin vergeblich, weil sie den Grund der
     Gesellschaft, das Wesen des Menschen als Menschen, niemals erreichen und schon gar nicht nach Gutdünken modellieren können;
     der »neue Mensch« ist nur ein schauriges Phantom schamloser Weltverbesserer; die »Vergeblichkeitsthese«; c) sollten Reformen
     doch einmal unumgänglich sein, rechtfertigen sie deshalb noch keinen Reformprozeß, keinen Reformismus, im Gegenteil: Anschlußreformen
     heben oft genug die sinnvollen Effekte früherer Reformen auf, verstärken unliebsame Langzeitwirkungen und unterbleiben daher
     besser; die »Gefährdungsthese«.
    4. Die einzelnen Argumente sind auf Erfahrung bezogen, von Fall zu Fall stichhaltig, ihrer polemischen Absicht unbeschadet
     ernsthafte, ernstzunehmende Anstöße zur Selbstaufklärung des entschiedenen Reformismus. Nur sind sie selbst nicht unanfechtbar,
     keine unbestreitbaren Axiome skeptischer Politik. Die progressive Rhetorik ist grundsätzlich imstande, Gegenargumente aufzubieten,
     die den Angriff, Linie für Linie, parieren: a) durchdacht und gut plaziert, können Reformen die in sie gesetzten Erwartungen
     erfüllen; b) Reformen können sehr wohl im Einklang mit elementaren geschichtlichen Strömungen, menschlichen Bedürfnissen und
     Triebimpulsen stehen, Neues, das nach Freiheit drängt, in Freiheit setzen; c) statt sich wechselseitig zu blockieren oder
     nur in ihren negativen Auswirkungen zu verstärken, können sich die gewollten, positiven |223| Effekte früherer und späterer Reformen ebensogut kumulieren.
    Wichtiger als diese möglichen Paraden, Erwiderungen, ist die nochmalige Betrachtung des konservativen Denkstils in angelsächsischem
     Gewand, seiner delikaten Ironie, die die Fehlgriffe und Übertreibungen der Fortschrittspartei genüßlich ausbeutet, seiner
     emotionalen Dezenz und intellektuellen Delikatesse. Sie zeugen von langer Erfahrung, vertrautem Umgang mit einer politischen
     Doppelrolle, von souveräner Beherrschung einer überaus anspruchsvollen Übung – dem OPPOSITIONELLEN Regierungsstil. Der angelsächsische
     Konservative, sofern er an die Macht gelangt, regiert voll tiefen Mißtrauens gegenüber den Möglichkeiten, Eingriffschancen,
     die staatliche Macht zur Verfügung stellt; er regiert, als Idealtypus betrachtet, letztlich gegen den Staat selbst. Anders
     als sein armer preußischer Verwandter weiß er sich von Anbeginn vom stummen Zwang der ökonomischen Verhältnisse getragen,
     von der Wirtschaftsgesellschaft des klassischen Kapitalismus, der er den Rücken freihält, notfalls mit harter Hand; da tritt
     sein Humor auf der Stelle.
    5. Das jüngste Beispiel konservativer Abwehrrhetorik liefert der letzte verbliebene Arkanbereich uneingeschränkter Autonomie,
     die professionelle Wissensproduktion, die experimentelle Wissenschaft. Hier, wo der Prozeß offen, ungewiß, fragil wie sein
     Ergebnis ist, scheint jede Vorschrift, jeder Eingriff von außen nur Schaden anrichten zu können. Politisch diskutieren und
     entscheiden läßt sich allenfalls über die Resultate, über deren praktische Anwendung bzw. Nichtanwendung. Dagegen steht die
     Wissensgesellschaft selbst, stehen wissensbasierte Produktions- und Lebensweisen, die jeden und jegliches in angewandte Wissenschaft
     verstricken; dagegen steht die Entmystifizierung der Wissensproduzenten, der Experten, durch inneren Streit, der in die Öffentlichkeit
     dringt sowie durch den Zusammenschluß von Laien und deren Semiprofessionalisierung; dagegen stehen vor allem Ansprüche, Versprechungen
     der Wissenschaft, die moralische |224| und politische Fragen von sich aus aufwerfen: Manipulationen am menschlichen Genom, Implantationsdiagnostik, tierisches, demnächst
     vielleicht auch menschliches Leben nach Maß, Katzen, die keine Allergien auslösen, Veränderungen des globalen Wetters für
     militärische Zwecke etc. Sie rufen nach Kontrolle, Regulierung, Intervention, unter Einbeziehung der Experten, aber auch darüber
     hinaus.
    Entsprechend lang ist die Liste der Abwehrformeln. 230 »Es ist zu früh für äußere Eingriffe«, lautet der häufigste Einwand. Die Forschung ist noch nicht weit genug gediehen, Richtung
     und Ergebnisse sind noch viel zu vage,

Weitere Kostenlose Bücher