Carre, John le
»Reinen,
unverdünnten Haß. Simplen, ehrlichen, alten Abscheu. Haß und Geld. Ottos
Leitsterne. Otto war immer überzeugt, daß er etwas guthabe für all die Jahre im
Knast. Und er wollte auch gleich für das Mädchen mitkassieren. Sein großer
Traum war, daß er eines Tages Kirow für eine Menge Geld verkaufen würde. Mengen
und Unmengen von Geld. Und es dann durchbringen.«
Die Erbitterung eines Kellners, dachte Smiley, als er sich an den Fotoabzug erinnerte. Er
erinnerte sich auch wieder an das Zimmer im Flughafenhotel und an Ottos ruhige
deutsche Stimme mit ihrem einschmeichelnden Akzent; erinnerte sich an die
braunen steten Augen, die wie Fenster seiner schwelenden Seele waren. Nach der
Begegnung in Wien hatten die beiden Männer ein Wiedersehen in Paris
verabredet, sagte Connie, und Otto ließ sich wohlweislich Zeit. In Wien hatte
Otto keine einzige Frage gestellt, an der das Rübenschwein hätte Anstoß nehmen
können; Otto sei Profi, sagte Connie. Ob Kirow verheiratet sei? habe er
gefragt. Kirow habe daraufhin die Hände gen Himmel geworfen und sei in
brüllendes Gelächter ausgebrochen, was besagen sollte, weder jetzt noch in
Zukunft. Verheiratet, aber Ehefrau in Moskau, habe Otto berichtet - um
so wirksamer würde eine Sex-Falle funktionieren. Kirow hatte Leipzig nach
seinem derzeitigen Job gefragt, und Leipzig hatte großzügig geantwortet »Import-Export«
und sich als eine Art fliegenden Händler bezeichnet, heute Wien, morgen
Hamburg. Also: Otto wartete einen ganzen Monat - nach fünfundzwanzig Jahren,
sagte Connie, konnte er sich das leisten -, und während dieses Monats wurde
Kirow von den Franzosen dabei beobachtet, wie er sich in drei verschiedenen
Fällen an ältere, in Paris ansässige russische Emigranten heranmacht: an einen
Taxichauffeur, an einen Ladeninhaber, an einen Gastwirt, alle drei mit
Angehörigen in der Sowjetunion. Er machte sich erbötig, Briefe, Botschaften,
Adressen mit hinüberzunehmen; er bot sogar an, Geld mitzunehmen und, wenn sie
nicht allzu umfangreich seien, auch Geschenke. Und das gleiche in der
Gegenrichtung bei seiner Rückkehr.
Niemand akzeptierte sein Angebot.
In der fünften Woche rief Otto bei Kirow in dessen Wohnung an, sagte, er sei
soeben aus Hamburg gelandet und ob sie sich nicht einen vergnügten Abend
zusammen machen wollten. Beim Essen, genau im richtigen Moment, sagte Otto,
heute werde er der Gastgeber sein; er habe gerade klotzig an einer gewissen
Lieferung an ein gewisses Land verdient, und Geld spiele keine Rolle.
»Das war der Köder, den wir für ihn
präpariert hatten, Darling«, erläuterte Connie, und wandte sich endlich wieder
direkt an Smiley. »Und das Rübenschwein schnappte danach, und wie, das tun sie
alle, nicht wahr, wie Lachse nach der Fliege, jedesmal.«
Was für eine Lieferung? hatte Kirow
wissen wollen. Was für ein Land? Als Antwort hatte Leipzig mit dem Zeigefinger
über seiner eigenen Nase einen krummen Erker in die Luft gezeichnet und
schallend gelacht. Kirow lachte ebenfalls, aber er war jetzt eindeutig höchst
interessiert. Nach Israel ? sagte er: Und was für eine Art von Lieferung?
Leipzig richtete nun den Zeigefinger auf Kirow und tat, als drücke er auf einen
Abzug. Waffen nach Israel? fragte Kirow baß erstaunt, aber Leipzig war
ein Profi und antwortete nicht mehr. Sie tranken, besuchten ein Strip-Lokal und
plauderten von alten Zeiten. Kirow kam sogar auf ihre gemeinsame Freundin zu
sprechen und fragte, ob Leipzig wisse, was aus ihr geworden sei. Leipzig sagte,
keine Ahnung. Gegen Morgen hatte Leipzig vorgeschlagen, sie sollten sich ein
paar Gefährtinnen suchen und alle zusammen in seine Wohnung gehen, aber zu
seiner Enttäuschung lehnte Kirow ab: nicht in Paris, zu gefährlich. In Wien
oder Hamburg, jederzeit. Aber nicht in Paris. Um die Frühstückszeit trennten
sie sich, stockbesoffen, und der Circus war um hundert Pfund leichter.
»Dann gingen die verdammten
Palastkämpfe los«, sagte Connie, unvermittelt das Thema wechselnd. »Die Große
Debatte um die Leitung von London Station. Debatte, daß ich nicht lache. Sie,
George, waren im Ausland, Saul Enderby setzte einen manikürten Huf hinein, und
allen übrigen fiel prompt das Herz in die Hosen - und das war's dann.« Wieder
ihre Barons-Stimme: »>Otto Leipzig nimmt uns auf die Schippe . . . Wir haben
die Operation nicht mit den Fröschen abgeklärt . . . Foreign Office beunruhigt
über mögliche Weiterungen . . . Kirow ist ein Ablenkungsmanöver . . . Die
Weitere Kostenlose Bücher