Chasm City
in einem Gestell aus dünnen Streben, verschwanden aber an beiden Enden der Höhle in kreisrunden Gängen, wo sie direkt an den Wänden verankert waren. Ich musste unwillkürlich an die Züge auf der Santiago denken, die ich in einem von Skys Träumen gesehen hatte. Sie waren in einem ähnlichen Schienensystem gefahren – nur hatten die Geleise dort zur Ausrichtung von Induktionsfeldern gedient.
Hier war das anderes.
Auch der Zug selbst war vierfachsymmetrisch gebaut. Im Zentrum befand sich ein Zylinder mit einem projektilförmigen Bug, an dem wie ein Zyklopenauge ein einzelner Scheinwerfer angebracht war. An diesem Kern hingen vier Doppelschienen mit riesigen Eisenrädern, jede Schiene hatte zwölf Achsen und war fest mit einem Gleis verbunden. Zwischen den zwölf Haupträdern waren jeweils drei Paar riesiger Zylinder eingesetzt, die über eine verwirrende Konstruktion aus blitzenden Kolben und schenkeldicken Pleuelstangen mit gut geschmierten Gelenken wiederum mit je vier Räderpaaren verbunden waren. Ein unübersehbares Gewirr von Rohrleitungen umschlang die ganze Maschine; scheinbar willkürlich angeordnete Austrittsöffnungen, aus denen dicke Dampfwolken zur Höhlendecke emporstiegen, zerstörten auch den letzten Rest von Symmetrie und Eleganz, der im Entwurf noch vorhanden gewesen sein mochte. Die Maschine zischte wie ein feuerspeiender Drache kurz vor einem Wutausbruch und wirkte erschreckend lebendig.
Hinter ihr hing in denselben Schienen eine Reihe von ebenfalls vierfachsymmetrischen Personenwagons.
»Das ist der…?«
»… Chasm City-Zephyr«, nickte Quirrenbach. »Grässliches Ungetüm, wie?«
»Wollen Sie behaupten, das Ding fährt tatsächlich irgendwo hin?«
»Wozu sollte es sonst gut sein?« Er bemerkte meinen Blick und fuhr fort: »Früher fuhren angeblich Magnetschwebebahnen nach Chasm City und hinaus zu den anderen Kolonien. Sie bewegten sich durch Vakuumtunnel. Aber nach der Seuche funktionierten sie wohl nicht mehr richtig.«
»Und dieses Monstrum hielt man für einen angemessenen Ersatz?«
»Die Auswahl dürfte nicht allzu groß gewesen sein. Ich schätze, die Leute haben es heute mehr so eilig, irgendwohin zu kommen, es macht also nichts aus, wenn die Züge nicht mehr wie früher mit Überschallgeschwindigkeit fahren. Zweihundert Stundenkilometer ist selbst auf den längeren Strecken zu anderen Siedlungen mehr als ausreichend.«
Quirrenbach ging auf den hinteren Teil des Zuges zu. Dort konnte man über Rampen die Wagons besteigen.
»Warum Dampf?«
»Weil es auf Yellowstone keine fossilen Brennstoffe gibt. Einige Atomkraftwerke sind zwar noch in Betrieb, aber im Großen und Ganzen ist der Abgrund die einzige brauchbare Energiequelle weit und breit. Deshalb läuft heutzutage vieles in der Stadt mit Dampf.«
»Mir will das immer noch nicht in den Kopf, Quirrenbach. Man dreht doch die Uhr nicht einfach um sechshundert Jahre zurück, nur weil man keine Nanotechnik mehr hat.«
»Vielleicht doch. Die Seuche hat viel weitere Kreise gezogen, als Sie denken. Seit Jahrhunderten war fast die gesamte Produktion mit Nanotechnik gesteuert worden. Materialherstellung, Materialformung – alles wurde auf einen Schlag viel primitiver. Sogar Dinge, die selbst kein Nano verwendeten, waren damit gebaut worden; mit unglaublich engen Toleranzen. Das alles war nicht mehr zu kopieren. Es ging also nicht nur darum, sich mit einer etwas einfacheren Technik zufriedenzugeben. Man musste so weit zurückgehen, bis man eine Stufe erreichte, auf der man mit dem Wiederaufbau beginnen konnte. Konkret bedeutete das, mit grob geschmiedetem Metall und mit entsprechenden Verfahren zur Metallverarbeitung zurechtzukommen. Und vergessen Sie nicht, dass viele der dazu erforderlichen Fertigkeiten ebenfalls verloren gegangen waren. Man tappte im Dunkeln. Es war, als wollte man im einundzwanzigsten Jahrhundert ein mittelalterliches Schwert schmieden, ohne eine Ahnung von Eisenverhüttung zu haben. Zu wissen, dass etwas primitiv war, hieß nicht zwangsläufig, dass man es so ohne weiteres wiederentdecken konnte.«
Quirrenbach war außer Atem gekommen und verstummte. Er stand unter einer klappernden Tafel, die Fahrten nach Chasm City, Ferrisville, Loreanville, New Europa und noch weiter anzeigte, aber nur etwa ein Zug pro Tag fuhr in eine andere Stadt als Chasm City.
»Man behalf sich also, so gut man konnte«, sagte Quirrenbach. »Natürlich hatten manche technischen Errungenschaften die Seuche überdauert. Deshalb finden
Weitere Kostenlose Bücher