Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung

Titel: Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Astrid Schreyoegg
Vom Netzwerk:
der aber jetzt nach der Trennung in eine
     andere Stadt gezogen war. Die Büroleiterin und die Kolleginnen werteten das pünktliche Verlassen des Büros als »Gemeinheit«:
     »Die lässt uns einfach auf der Arbeit sitzen und kümmert sich nur um ihre privaten Belange«, raunten sie. Sie begannen nun,
     häufiger hinter dem Rücken von Frau Englert zu reden, die Büroleiterin hatte immer häufiger etwas an den Arbeiten von Frau
     Englert auszusetzen, sie erhielt zunehmend mehr Routinearbeiten usw. In der ersten Zeit hatte Frau Englert noch versucht,
     der Büroleiterin und den Kolleginnen ihre Situation zu erklären, im weiteren Verlauf resignierte sie, erkrankte an einer Magenschleimhautentzündung
     und musste dem Dienst häufig fernbleiben.
    Durch eine der Mitarbeiterinnen erfuhr zufällig eine Personalrätin von »irgendwelchen Problemen« im Büro. Sie bat einen Mitarbeiter
     der Personalabteilung |363| , sich der Sache anzunehmen. Nach einer kurzen Unterredung mit der Büroleiterin, während derer sich diese nur abfällig über
     Frau Englert äußerte, fasste er den Entschluss, einen Coach mit der Konfliktregelung zu beauftragen.
     
    Fragen:
Versuchen Sie zunächst, die Situation zu analysieren.
Welches Beratungsziel hätten Sie?
Wer sollte in die Beratung einbezogen sein?
Wie würden Sie praktisch vorgehen?

363
    368
    363
    368
    false
3. Ein Beispiel für ein vorbereitetes Rollenspiel
    Bei vorbereiteten Rollenspielen handelt es sich um didaktische Materialien, die den Teilnehmern bestimmte soziale und professionelle
     Konstellationen erlebbar machen können. Dabei liest der Seminarleiter zunächst die Situationsbeschreibung vor, sodann werden
     mehrere Teilnehmer gleichzeitig gebeten, vorformulierte Rollen zu übernehmen, die ihnen auf einem Blatt Papier übergeben werden
     und die sie dann in Interaktion mit den anderen Rollenspielern improvisatorisch weiter ausgestalten sollen. Nach Beendigung
     des Spiels, meistens nach ungefähr einer halben Stunde, stoppt der Seminarleiter das Spiel und bittet jeden Teilnehmer, seine
     Rollenanweisung vorzulesen und seine Gefühle und Gedanken im Verlauf des Spiels zu berichten. Danach werden die Zuschauer
     um Feedback gebeten. Wenn die emotionalen Erregungen abgeklungen sind, wird die Thematik in einen theoretischen Rahmen gestellt.
     Bei dem vorliegenden Rollenspiel handelt es sich um didaktisches Material aus dem vierten Themenbereich, »Konflikt-Coaching«
     zum Thema »Systemkonflikte«.
    Rollenspiel: Der Umbau (7 Personen, Beobachter)
    Situationsbeschreibung
    Es handelt sich hier um eine evangelische Gemeinde, die erst seit fünf Jahren besteht. Sie resultiert aus drei kleinen, ursprünglich
     eigenständigen Gemeinden: der Gemeinde Eckenscheidt, der Gemeinde Hohenfels und |364| der Gemeinde Waldhaus. Da diese Gemeindeteile im Rahmen einer Gebietsreform unter das Dach einer Kommune kamen, bot sich auch
     seitens der Kirche eine Zusammenlegung an. Die Konsequenzen aus der Fusion bestanden vorrangig darin, dass die Gemeinden nun
     ein gemeinsames Presbyterium haben, die drei Pfarrer als Team fungieren sollen, die hauptamtlichen Mitarbeiter alle drei Gemeindeteile
     »bedienen« müssen, die Ehrenamtlichen kooperieren sollen und nun vor allem bauliche Maßnahmen mit einem gemeinsamen Kirchmeister
     abgewickelt werden müssen. In den ersten beiden Jahren, in denen die Gemeinden im Sinne einer Übergangsphase noch eine gewisse
     Eigenständigkeit hatten, stellte sich ein allgemeines »Beschnuppern« ein. Die drei Pfarrer vereinbarten Absprachen über relevante
     Vorgänge und auch die bisherigen Presbyter bereiteten durchaus kooperativ die gemeinsame Wahl eines neuen Presbyteriums vor.
    Im vierten Jahr begann aber nun ein heftiger Streit im Presbyterium, in den sogar der zuständige Superintendent bzw. sein
     Vertreter eingeschaltet wurden. Dabei ging es um einen Umbau. Das Gemeindehaus aus dem Sprengel Hohenfels, das nun nicht mehr
     benötigt wurde, sollte für eine Bankfiliale und einen Supermarkt umgebaut werden, um eine gute Rendite zur Aufbesserung der
     kirchlichen Einnahmen zu erhalten. Ein Teil des Presbyteriums votierte heftig für diesen Umbau, ein anderer votierte ebenso
     heftig dagegen. Der Streit führte dazu, dass die Fürsprecher samt Kirchmeister geschlossen zurücktraten, sodass eine Neuwahl
     notwendig wurde. Da sich einer der drei Pfarrer ebenfalls für den Umbau engagierte, wogegen einer der anderen beiden heftig
     konterte, war auch das

Weitere Kostenlose Bücher