Cryptonomicon
fremdartigen Bäumen zu leben, Eichen, Getreidefelder, Schneestürme und Footballspiele zu vergessen? Die schrecklichen Japaner im Dschungel zu bekämpfen, sie aus Höhlen zu brennen und von Klippen ins Meer zu werfen? Ein orientalischer Potentat zu sein – oberster Herrscher über Millionen von Quadratmeilen, Hunderte von Millionen Menschen? Die einzige Verbindung zur realen Welt eine dünne, sich über den Meeresboden ziehende Kupferfaser, ein schwaches Blöken von Morsezeichen in der Nacht? Was für einen Menschen würde das aus einem machen?
Vorposten
Als ihr Unteroffizier von dem Australier mit der Maschinenpistole pulverisiert wurde, hatten Goto Dengo und seine überlebenden Kameraden keine Karte mehr, und während eines Krieges ohne Karte im Dschungel von Neuguinea herumzulaufen ist schlechter als schlecht.
In einem anderen Land hätten sie vielleicht einfach bergab gehen können, bis sie den Ozean erreichen, und dann der Küstenlinie zu ihrem Ziel folgen. Aber ist schon das Marschieren im Landesinneren nahezu unmöglich, so gilt das in noch stärkerem Maße für das Marschieren entlang der Küste, denn die Küste ist eine Aneinanderreihung fauliger, von Kopfjägern wimmelnder Sümpfe.
Am Ende finden sie einfach dadurch einen japanischen Vorposten, dass sie dem Donner der Explosionen folgen. Sie haben keine Karten, dafür hat das Fünfte Amerikanische Luftwaffencorps welche.
In gewisser Weise empfindet Goto Dengo das unaufhörliche Bombardement als beruhigend. Seit der Begegnung mit den Australiern hegt er einen Gedanken, den er nicht zu äußern wagt: dass ihr Ziel, wenn sie es erreichen, vielleicht schon vom Feind überrannt worden ist. Dass er sich eine solche Möglichkeit überhaupt vorstellen kann, beweist zweifelsfrei, dass er nicht mehr zum Soldaten des Kaisers taugt.
Jedenfalls liefern ihnen das Dröhnen der Bombermotoren, die Paukenschläge der Explosionen, die Blitze am nächtlichen Horizont genügend nützliche Hinweise darauf, wo die Japaner sich befinden. Einer von Goto Dengos Kameraden ist ein Bauernjunge aus Kyushu, der offenbar imstande ist, Nahrung, Wasser, Schlaf, Arzneimittel und sämtliche anderen körperlichen Bedürfnisse durch Begeisterung zu kompensieren. Während sie durch den Dschungel vorwärts trotten, hält sich der Junge bei Stimmung, indem er sich den Tag ausmalt, an dem sie so nahe sind, dass sie das Krachen der Fliegerabwehrbatterien hören und die von Granaten aufgerissenen amerikanischen Flugzeuge ins Meer trudeln sehen können.
Dieser Tag kommt nie. Im Näherkommen allerdings können sie den Vorposten mit geschlossenen Augen finden, indem sie einfach dem Gestank des Durchfalls und des verwesenden Fleisches folgen. Als dieser Gestank gerade so nahe ist, dass er übermächtig wird, gibt der begeisterte Junge plötzlich einen sonderbaren Grunzlaut von sich. Goto Dengo dreht sich um und sieht eine merkwürdig kleine, ovale Eintrittswunde mitten in der Stirn des Jungen. Der Junge fällt um und liegt zitternd auf dem Boden.
»Wir sind Japaner!«, sagt Goto Dengo.
Dass Bomben normalerweise immer dann vom Himmel fallen und zwischen ihnen explodieren, wenn die Sonne aufgegangen ist, macht es erforderlich, Unterstände und Schützenlöcher auszuheben. Leider liegen Boden und Grundwasserspiegel auf einer Höhe. Fußabdrücke füllen sich mit Wasser, noch ehe sich der Fuß aus der Umklammerung des Schlamms gelöst hat. Bombenkrater sind klar umrissene, kreisrunde Teiche. Splittergräben sind im Zickzack verlaufende Kanäle. Es gibt keine Radfahrzeuge, keine Lasttiere, kein Vieh, keine Gebäude. Die verkohlten Aluminiumstücke müssen einmal Flugzeugteile gewesen sein. Es gibt ein paar schwere Waffen, aber ihre Rohre sind von Explosionen gesprungen und verzogen und mit kleinen Kratern übersät. Palmen sind gedrungene Stümpfe, gekrönt von ein paar gezackten Splittern, die vom Ort der letzten Explosion wegzeigen. Die rote Schlammfläche ist aufs Geratewohl mit kleinen Grüppchen von Möwen getüpfelt, die an Essbarem zerren. Goto Dengo hat bereits einen Verdacht, was sie da fressen, und findet Bestätigung, als er sich den nackten Fuß an einem Stück eines menschlichen Kieferknochens schneidet. Die schiere Menge von Sprengstoff, die hier detoniert ist, hat jedes Molekül der Luft, des Wassers und der Erde mit dem chemischen Geruch von TNT-Rückstand durchsetzt. Der Geruch erinnert Goto Dengo an zu Hause; das Zeug eignet sich gut dafür, einen Felsen wegzupusten,
Weitere Kostenlose Bücher