Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Cyber City

Cyber City

Titel: Cyber City Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Greg Egan
Vom Netzwerk:
Gleichklang der Seelen die Schranken von Individuum zu Individuum – die geistigen und die simulierten körperlichen – überwand, sie für einen kurzen Augenblick auslöschte und Publikum und Musiker zu einen einzigen Organismus verschmolz: hundert Augenpaare, vierhundert Arme und Beine, ein gigantisches Nervensystem, in dem die Erinnerungen, Gedanken, Gefühle all der Menschen, die sie einst gewesen waren, verschmolzen.
    Kate hatte ihm einige der künstlichen Umgebungen gezeigt (die sie gekauft oder selbst entworfen hatte), in deren Abgeschiedenheit sie lebte und arbeitete. Ein überwucherter, viel zu großer Garten, wie man ihn während des Frühsommers in kleinen Städten unverhofft hinter dem Haus finden konnte – eine ausgeschmückte, in besseres Licht gerückte Kindheitserinnerung, in der sie ihre Bildhauerarbeiten verrichtete: Skulpturen aus nichts weiter als zehn hoch zehntausend Möglichkeiten von Kombinationen aus Farben, Mustern und Formen. Ein düsterer grauer Küstenstreifen unter einer schweren, niemals weichenden Wolkendecke – ein Himmel aus Ölfarben und Leinwand: ein Wirklichkeit gewordenes Gemälde. Hierher kam sie, wenn sie Ruhe brauchte, sich beruhigen wollte, ohne auf die Möglichkeit zurückzugreifen, durch eine bewußte Entscheidung einfach beruhigt zu sein.
    Sie zeigte ihm, was sich aus seiner Wohnung machen ließ. Aus dem photorealistischen Schuhkarton des richtigen Lebens wurde eine Umgebung, die er nach Belieben verändern konnte, die sogar auf seine Wünsche reagierte. Einmal hatte er vor dem Einschlafen die ganze Wohnung wie einen Schlafsack um sich herumgewickelt – hatte sie schrumpfen lassen, weich werden lassen, bis die Küche sein Kopfkissen war und alles andere seinen Körper bedeckte. Er dachte sich eine Topographie aus, in der jedes Fenster den Blick in das Fenster eines anderen Raumes freigab, jede Wand eine andere berührte und ein Ding entstand, das keine Grenzfläche mehr zu irgendeiner äußeren Welt besaß: sein eigenes, ganz und gar abgeschlossenes Universum.
    Kate hatte ihn auch mit den interaktiven philosophischen Computerspielen Daniel Lebesgues bekanntgemacht: Der Seher, Ein durchaus gesunder Mann (eine eigenwillige Adaption von Pirandellos Heinrich IV) und, natürlich, Nation der Solipsisten. Hawthorne hatte die Rolle des John Beckett übernommen – einer Kopie »wider Willen«, die sich zwanghaft an das Leben draußen klammerte, mit ihm in Kontakt stand und sich am Ende buchstäblich zu einer Ein-Mann-Gesellschaft, einer von der alten und neuen Umgebung abgeschlossenen Zivilisation entwickelte. Die Software des Spiels hatte dieses Schicksal keineswegs nur auf Hawthorne übertragen; es war für Kopien und Besucher gleichermaßen gedacht und arbeitete auf der Ebene metaphorischer Wahrnehmungen, nicht auf der neuraler Rekonstruktionen. Lebesgues Ideen waren faszinierend, wenn auch nicht immer treffend, und soweit man wußte, hatte nicht einmal er selbst je versucht, sie in die Tat umzusetzen. Er war im Jahr 2036 verschwunden: ob er sich völlig zurückgezogen hatte, ob er ausgestiegen war, sich für später hatte abschalten lassen – kein Mensch wußte es. Seine Jünger schrieben Manifeste und Anleitungen für ein kommendes virtuelles Utopia. Solipsistische Nation war bis in den allgemeinen Sprachgebrauch vorgedrungen – eine zusammenfassende Bezeichnung für jene Kopien, die sich den Zwängen und Werten der Welt draußen nicht fügten.
    Nach drei subjektiven Wochen – fast vier Jahren realer Zeit nach seiner Auferstehung – war Hawthorne lange genug dem fröhlichen Treiben entronnen, um sich über die Ereignisse in der Welt draußen zu informieren. Die Zusammenfassungen der Nachrichten hatten nichts sonderlich Aufregendes oder Unerwartetes zutage gefördert – keine schockierenden Staatsstreiche, keine erstaunlichen technischen Durchbrüche, nicht mehr und nicht weniger Bürgerkriege oder Hungerkatastrophen als früher auch.
    Die Schlagzeilen der BBC an diesem Tag: Fünfhundert Tote durch Orkan über Südostengland … Vereintes Europa kürzt Quote für Umweltflüchtlinge um vierzig Prozent … Koreanische Anleger setzen angedrohten Boykott von US-Staatsanleihen in die Tat um – neue Runde im Handelskrieg um Biotechnik-Zölle … Versorgungsunternehmen unterbrechen Strom-, Wasser- und Telefonleitungen staatlicher Gebäude.
    Abgesehen von kleinen Details war alles so vertraut wie Frühstücksflocken aus einem der bekannten Kartons: dieselbe Farbe, derselbe

Weitere Kostenlose Bücher