Das Buch der Gleichnisse
geistlich, aber also noch nicht eindringend in sie! Bei dieser Einsicht wurde er fast verrückt vor Ergebenheit, oder Sehnsucht, es gab verschiedene Benennungen. Dies galt sowohl für die Frau auf der Post neben Brattbygårds Schulheim, deren Kleid aufgrund des hauchdünnen Materials etwas von der Kontur ihres Körpers enthüllte, als auch ein gutes Jahr später für die Frau mit der Limonade.
Als er dies der schönen Psychoanalytikerin in Kopenhagen erzählte, es waren neun Sitzungen im Winter 1988, hatte sie vor Freude nahezu geprustet oder geschmatzt und es sofort mit der zuvor erwähnten Erinnerung an die Mutter, auf einem Stein am Strand von Granholmen sitzend, fast wie die Kleine Meerjungfrau, verknüpft und angedeutet, dass dieser Zusammenhang völlig klar sei und man jetzt einen großen Schritt auf dem Weg zur Selbsterkenntnis weitergekommen sei, und auf diese Weise könnten sie beide, also besonders die Analytikerin, die scharfsinnig seine Schutzmauern eingerissen hatte, seine Alkoholabhängigkeit zerpflücken. Da war er aus der Haut gefahren und hatte angedeutet, dass er weiß Gott gerade von ihr nur sexuell angezogen sei! also von der Analytikerin! und dass sie auf gar keine Weise mit der Mutter auf Granholmen verknüpft werden könne, worauf sie die Arme zu einer abwehrenden Gebärde erhoben hatte, wie gegenüber einem aufdringlichen Kind, und dann ging es zu Ende.
Einmal, als das eben erwähnte Postfräulein in Brattby ihm einen eingeschriebenen Brief überreichte, hatte sie seine Hand mit der ihren berührt und ihn unvermittelt angesehen. Und, wenn Blitze sprechen könnten!, das Gefühl von der Haut ihrer rechten Hand war ihm durch und durch gegangen!
So war es mit dem Postfräulein in Brattby in jenem Sommer. Er sah sie nie wieder.
*
Weit später, als er auf der Beerdigung die Nichte der Frau auf dem astfreien Kiefernholzboden getroffen und sie gesagt hatte, er solle einen Liebesroman schreiben, das hätte Tante Ellen bestimmt auch gewollt, hatte er gleichsam zu sich selbst ausgerufen: Wenn dies kein Freibrief ist!
Aber er konnte ja nicht.
Er kehrte zum Sicheren zurück, der Liebe der Narren zu Tieren, dort war er zu Hause. Die Liebe der Menschen war schwerer, an sie würde er sich nie wagen. Er sammelte im Arbeitsbuch Notate über die Liebe, besser wurde es davon nicht.
»Die Liebe« war ja ebenso schwer zu fassen wie Gott.
Gott war bösartig oder nett oder fürsorglich. Gott und die Liebe waren vielleicht dasselbe, wie ein großes Weltraumwesen, beinahe ein Geleeklumpen, wie er es wesentlich später in seinem Leben benennen sollte, Gott und die Liebe sind eins! Aber die Benennungen flutschten einfach aus den Schreiberklauen heraus, wie Seife. »Wo in der Welt ist ein metaphysisches Subjekt zu merken? Du sagst, es verhält sich hier ganz, wie mit Auge und Gesichtsfeld. Aber das Auge siehst du wirklich nicht. Und nichts am Gesichtsfeld lässt darauf schließen, dass es von einem Auge gesehen wird.« Und dann wurde Wittgenstein genauso verrückt wie Sibelius, wenn auch nüchtern, wozu immer das gut sein mochte, und saß da oben auf der norwegischen Seite des Fjells in seiner Hütte und begriff, und begriff, und begriff, und dann starb er und seine unzähligen wissenschaftlichen Denkseiten, mit Nummerierungen ins Unendliche, die waren auch nicht vollgeschriebener als die des Vaters, obwohl er so viel begriffen hatte.
Und jetzt war ja die Zeit knapp.
Das Arbeitsbuch ist eine Mülltonne.
Er liest die Reste eines historischen Romans aus Dänemark wieder durch, und einen zeitgeschichtlichen über Siklund. Alles, was er geschrieben hat, ist übereilt, aufgrund des drohenden Gemurmels vom Fluss und der bösen Blicke der Freunde.
Da reißt er die Baugerüste ein. Weg mit Christian, weg mit Siklund.
Die Reste werden ins Arbeitsbuch verwiesen, also die Mülltonne, und dann die leckenden Flammen. Der Junge war ja nicht richtig bei sich, nicht annähernd, wenn man es so sah, was viele taten. Kein Wunder. Echte Liebe kann ja jeden verrückt machen.
Er liest die beiden letzten Bogen. Er scheint Wort für Wort niedergeschrieben zu haben.
Es war so zugegangen, dass Siklund mit Hilfe der Vorstellungskraft, dieses Riesenmuskels, durch den von Hjoggböle hereingehobenen Kiefernwald gewandert und dem Pfad auf der Innenseite der umgebenden Mauer und an ihr entlang gefolgt war, mit der Katze Kim an einer Schnur. Es war spät gewesen, und die Dunkelheit brach herein, und die Katze strich vor und zurück und
Weitere Kostenlose Bücher