Das Buch der verschollenen Geschichten - Teil 1 & Teil 2
freien Noldoli von der der Sklaven Melkos ein wenig verschieden war.« Typoskript Tuor C: »sie verstanden ihn, denn sie waren Noldoli. Da sprach Tuor ebenfalls in dieser Sprache …«
16 Ursprüngliche Fassung: »Es war früher Morgen, als sie sich den Toren näherten, und viele Augen blickten …« Doch als Tuor und Voronwe Gondolin zum ersten Mal erblickten, lag es »im neuen Licht des Morgens« (S. 242), und es war ein »Tagesmarsch« über die Ebene; deshalb später die Änderung in Tuor B.
17 Ursprüngliche Fassung: »Ainu«.
18 Der Abschnitt von »Wild sah er aus …« ist auf einem Zettel hinzugefügt worden; der ursprüngliche Text lautete:»Tuor war eine stattliche Erscheinung, jedoch sah er abgerissen aus, seine Locken waren nicht gekämmt, und er war in Bärenfelle gekleidet, doch er war nicht größer als die meisten seines Volkes; die Gondothlim hingegen, obgleich nicht gebeugt wie nicht wenige ihres Stammes, die ohne Unterlass für Melko schufteten, gruben und hämmerten, waren klein, schlank und geschmeidig.« In der ursprünglichen Fassung sind die Menschen von Natur aus größer als die Elben von Gondolin; dazu S. 220; 333.
19 »hierhergekommen«: »Melko entkommen« in Tuor C.
20 »Volk«: ursprünglich »Menschen«. Dies ist die einzige Stelle, wo »Menschen« in Bezug auf »Elben« verändert wurde.
21 Der Text, der hier endet und mit den Worten »Da wurde Tuors Herz schwer …« weiter oben begann, wurde in Tuor B in Klammern gesetzt, und in Bezug auf diese eingeklammerte Stelle schrieb mein Vater auf einen losen Zettel:»(Falls notwendig): Dann wird erzählt, wie Idril, Tochter des Königs, die Klugheit des Königs mit Worten unterstützte, so dass Turgon Tuor bat, sich eine Weile in Gondolin auszuruhen, um ihn so vielleicht zu bewegen, für immer dortzubleiben. Wie er sich in die Königstochter Idril Silberfuß verliebte, wie er eingehend in der Überlieferung dieses großen Volks unterwiesen wurde, sich seine Geschichte und die der Elben aneignete. Wie er ein kluger Mann wurde und seine Stimme im Rat der Gondothlim Gewicht bekam.«
22 Der Text ab »Auch Idril liebte Tuor sehr …« wurde auf einen besonderen Zettel geschrieben und ersetzte folgenden ursprünglichen Text:»Als der König davon erfuhr und merkte, dass seine Tochter Idril, welche die Eldar Irilde nennen, Tuor ebenfalls liebte, stimmte er einer Heirat zu, hatte er doch keinen Sohn, und Tuor versprach ein Verwandter zu werden, der Kraft und Trost geben konnte. Da wurden Idril und Tuor vor dem ganzen Volk auf dem Platz der Götter, Gar Ainion, miteinander vermählt; und es war ein Tag des Frohsinns für die Stadt Gondolin, jedoch …«Der neue Text nennt Tuors und Idrils Heirat die erste, jedoch nicht die letzte Verbindung zwischen Mensch und Elben,wogegen es in der Namensliste zum Fall von Gondolin heißt, Earendel sei »das einzige Geschöpf, halb aus der Rasse der Eldalie und halb aus der Menschenrasse« gewesen (S. 326).
23 Der Satz »doch die Geschichte von Isfin und Eol soll hier nicht erzählt werden« wurde in Tuor B hinzugefügt; vgl. S. 333.
24 Ursprüngliche Fassung: »ein Name, gebildet aus der Sprache der Gondothlim«.
25 Die Saphire, die Manwe von den Noldoli erhielt, werden in der Geschichte Die Ankunft der Elben (Teil 1, S. 215) erwähnt. Der ursprüngliche Bleistift-Text von Tuor A lautet hier: »blauer als die Saphire von Súlimo«.
26 Die Textstelle, die hier endet und mit den Worten »So verging dieser bittere Winter …« begann, ist auf einem Blatt in Tuor B eingefügt; sie ersetzt eine viel kürzere Stelle im ursprünglichen Text von Tuor A: »An einem Tag im Mittwinter nun, früh am Abend, versank die Sonne vorzeitig hinter den Bergen, und seht! als sie verschwunden war, stieg ein Licht über den nördlichen Bergen auf, und die Leute wunderten sich …« (vgl. Anmerkungen 34 und 37).
27 Das Purpurherz: das Herz von Finwe Nóleme, Turgons Vater, wurde von den Orks in der Schlacht der Ungezählten Tränen herausgeschnitten, doch von Turgon zurückerobert; es wurde sein Zeichen; vgl. Teil 1, S. 385 und 391, Anmerkung 10.
28 Diese Heerschau der elf Häuser der Gondothlim mit ihren Zeichen und Waffen blieb fast unverändert erhalten, wie sie in der Bleistiftfassung von Tour A konzipiert war, ebenso wie offenbar alle Eigennamen.
29 »befestigte Stadt«: hier steht das altenglische Wort »burg«, das eine von Mauern umgebene, befestigte Stadt bedeutet.
30 Die Beschreibung des Todes von Ecthelion ist
Weitere Kostenlose Bücher