Das Geheimnis Der GroÃ?en Schwerter / Die Nornenkönigin: Bd 3
bestimmt nie.
Der Wranna, der jetzt das Ruder zum Staken benutzte, führte sie durch ein immer komplizierteres System ineinander verschlungener Kanäle und Flüsse, die durch den dichten Pflanzenwuchs an ihren sandigen, unsicheren Ufern – wahre Mauern aus bleichem Schilf und dunklem, wirrem Gestrüpp, verziert mit bunten, aber irgendwie fiebrig ungesund wirkenden Blumen – voneinander abgegrenzt waren. Immer, wenn eine Abzweigung sie von einem Wasserlauf in den nächsten brachte, war kaum, dass das Heck des Bootes im neuen Kanal schwamm, der hinter ihnen liegende spurlos verschwunden.
Bald begannen zu beiden Seiten des Wassers die ersten Häuser von Haindorf aufzutauchen. Manche waren wie das von Tiamak auf Bäumen erbaut, während andere auf hölzernen Pfählen aus dem Wasser ragten. Nachdem sie einige passiert hatten, lenkte Tiamak das Boot unter den Landungssteg eines großen Stelzenhauses und rief laut nach den Bewohnern.
»Roahog!«
Als niemand antwortete, schlug er mit dem Rudergriff an einen der Träger. Das Krachen ließ einen Schwarm grüner und scharlachroter Vögel kreischend aus den Bäumen aufsteigen, aber sonst blieb alles still. Tiamak rief noch einmal und zuckte dann die Achseln.
»Der Töpfer ist nicht zu Hause«, meinte er. »In den anderen Häusern habe ich auch niemanden gesehen. Vielleicht findet am Landeplatz gerade eine Versammlung statt.«
Sie stakten weiter. Die Häuser standen nun dichter beisammen.Einige schienen aus lauter kleinen Einzelhäuschen verschiedenster Formen und Größen zusammengesetzt zu sein, die an eine ursprüngliche Hütte angeflickt worden waren. Mit ihren unregelmäßigen, schwarzen Fenstern ähnelten diese klumpigen Anhäufungen den Nestern der Klippeneule. Tiamak hielt an mehreren an und rief, aber niemand meldete sich.
»Der Landeplatz«, erklärte er energisch, aber Miriamel fiel auf, dass er sich Sorgen machte. »Sie müssen am Landeplatz sein.«
Der Landeplatz erwies sich als großer, ebener Steg, der an der breitesten Stelle des Wasserlaufs bis in die Flussmitte ausgebaut war. Er war auf allen Seiten von eng aneinanderstehenden Häusern umgeben, und auch ein Teil des freien Platzes verfügte über Wände und Dächer aus Schilf. Miriamel nahm an, dass es sich um Marktbuden handelte. Es gab deutliche Anzeichen, dass hier noch vor kurzem Leben geherrscht hatte – große, verzierte, in den Schatten des Laubwerks gerückte Körbe und an ihren Haltetauen schaukelnde Boote –, aber kein Mensch war zu sehen.
Tiamak war sichtlich erschüttert. »Ihr-die-wacht-und-gestaltet!«, flüsterte er. »Was ist hier geschehen?«
»Sie sind alle fort.« Miriamel sah sich um. »Aber wie kann ein ganzes Dorf verschwinden?«
»Ihr wart noch nicht im Norden, Herrin«, bemerkte Isgrimnur ernst. »Es gibt viele Städte in der Frostmark, die jetzt leer sind wie alte Töpfe.«
»Aber die Menschen dort hat der Krieg vertrieben. Und hier ist es ruhig.«
»Manche im Norden hat der Krieg vertrieben«, murmelte Cadrach, »aber manche auch die Angst vor etwas, für das man nicht so leicht einen Namen findet. Und die Angst lauert heutzutage überall.«
»Ich verstehe das nicht.« Tiamak wiegte den Kopf, als könne er den Anblick noch immer nicht fassen. »Selbst wenn sie sich vor einem Krieg fürchteten, würden meine Stammesgenossen nicht einfach wegrennen. Und ich bezweifle, dass sie überhaupt schon etwas von diesem Krieg gehört haben. Unser Leben hier ist abgeschieden. Wohin sollten sie gehen?«
Camaris stand so plötzlich auf, dass das Boot zu schaukeln anfing und die anderen Insassen einen Schreck bekamen. Als der alte Mann sein Gleichgewicht wiedergefunden hatte, streckte er nur den Arm aus und pflückte von einem der herunterhängenden Äste eine lange, gelbliche Samenschote. Dann setzte er sich wieder hin und betrachtete seine Beute.
»Nun – jedenfalls gibt es hier Boote«, meinte Isgrimnur, »und das ist es, was wir brauchen. Ich möchte nicht grausam klingen, Tiamak, aber wir sollten eins davon nehmen und weiterfahren. Als Ersatz lassen wir unser Boot zurück, wie Ihr gesagt habt.« Er verzog das Gesicht und versuchte sich zu erinnern, was Achtung und Anstand in einem Fall wie diesem geboten. »Vielleicht könnt Ihr Ihnen auf einem von Euren Pergamenten einen Brief schreiben, damit sie wissen, was wir getan haben.«
Tiamak glotzte ihn einen Moment an, als hätte er die Westerlingsprache ganz und gar vergessen. »Oh«, sagte er dann. »Ein neues Boot.
Weitere Kostenlose Bücher