Das Geheimnis des Templers - Collector's Pack
1281) irischer Templer und Geros Kamerad
Bruder Claudius – (geb. 1275) Templerbruder der Verwaltung in Bar-sur-Aube
Fabius von Schorenfels – (geb. 1279) Geros Templerkamerad aus der Grafschaft Luxemburg
Francesco de Salazar – (geb. 1284) spanischer Templer, Geros Kamerad in Bar-sur-Aube
Guy de Gislingham – englischer Templer in Bar-sur-Aube, Geros und Struans Widersacher
Henri d’Our – (geb. 1250) Templerkomtur der Templerkomturei (Commanderie) von Bar-sur-Aube
Jerome Le Puy – (geb. 1260) Templerkommandant auf der ‚Rose von Aragon«
Johan van Elk – (geb. 1290) flandrischer Templer, Geros Kamerad in Bar-sur-Aube
Matthäus von Bruch/Mattes – (geb. 1295) Henri d’Ours Neffe und Geros Knappe
Philippe de Pons, kurz Pepé – (geb. 1281) Templerkamerad aus der Bretagne
Roderic de Turiac – (geb. 1282) Templer und Geros Kamerad aus Rennes
Struan MacDhoughail nan t-eilan Ileach – (geb. 1282) schottischer Templer, Geros enger Freund und Kamerad
*Historisch belegte Templer (alphabetisch geordnet):
Aymo d’Oiselay* – (geb. ca. 1260) stellvertretender Ordensmarschall der Templer auf Zypern
Baudoino de Ardan* – Templer in Zypern, 1301 zuständig für die Aufnahme von Novizen in der Ordensburg von Nikosia
Bartholomäus de Chinsi* – (geb. ca. 1260) Ordensmarschall der Templer
Hugo d’Empures * – (geb. ca. 1268) Kommandeur-Leutnant der Templer in Zypern und Antarados
Jacques de Molay* – (1292 – 1314) Großmeister der Templer
Roger de Flor* (namentlich genannt) – 1291 Templerkommandant auf der »Faucon«
Raoul de Gisy* – 1301 Kommandeur/Ausbilder der Templer in der Ordensburg von Troyes
Zypern/Antarados:
Warda/Maria – (geb. um 1270) zypriotische Hure in der Taverne der Engel, Tochter und ehemalige Geliebte eines Templers und Wäscherin auf Antarados
Tante Afra – Wardas alte Tante
Hadad – Wardas/Marias Ehemann
Anouar – Alte Frau auf Antarados
Osman – Anouars Sohn
Durar – Anouars Nichte
David – Geros Ritterpferd auf Zypern und Antarados
Bar-sur-Aube:
Amelie Bratac – (geb. 1289) Kaufmannstochter in Bar-sur-Aube
Alphonse Bratac – (geb. 1259) Amelies Vater, Wein- und Geschirrhändler in Bar-sur-Aube
Justine – (geb. 1288) Amelies Freundin
Atlas – Geros Pferd in Bar-sur-Aube
Historisch belegte Herrscher:
Heinrich II.* (namentlich genannt) – (geb. 1271, † 1324 in Strovolos, Zypern) König von Zypern
und zugleich letzter König von Jerusalem
Aimery von Lusignan* (namentlich genannt) – Bruder Heinrichs II. (geb. um 1272, † 5. Juni 1310 in Nikosia) war Titularfürst von Tyrus, Konstabler/Heerführer von Jerusalem sowie Konstabler/Heerführer von Zypern
Historisch belegte Geistliche:
Papst Clemens V.* – (1305 – 1314) (namentlich genannt)
Philipp IV.* , genannt »Der Schöne«, (1268 – † 1314), war von 1286 – 1314 König von Frankreich
Glossar
Akko – Küstenstadt im damaligen Heiligen Land und heutigen Israel, wurde 1291 als eine der letzten Bastionen der Christen von einfallenden Mameluken erobert
Anderthalbhänder – Hiebwaffe mit entsprechendem Griff und etwas längerer Klinge gegenüber dem Einhandschwert
Antarados – auch Ruad oder Aruad oder Arwād genannt, ehemalige Inselfestung der Templer, zwei Kilometer vor der Küste Syriens, wurde Ende September 1302 von den Mameluken erobert, woraufhin ca. 900 Mitglieder des Ordens zum Teil getötet oder in die Sklaverei verschleppt wurden
Beaucéant – schwarzweißes Kriegsbanner des Templerordens mit rotem Tatzenkreuz darauf
Bruche – mittelalterliche Herrenunterhose
Burgvogt – Verwalter einer Burg- oder Festungsanlage
Claidheamh mòr – gesprochen “Claymor” – schottisches Langschwert
Chlamys – weißer Templerumhang/Mantel mit rotem Croix pattée auf linker Schulter
Cotte – mittelalterliches Unterkleid
Croix pattée – Ordenskreuz der Templer
Elle – ca. 50 cm
Famagusta – Hafenstadt auf Zypern
Fuß – ca. 30 cm
Gestade – Ufer/Strand
Knappe – junger Mann in der Ritterausbildung, Gehilfe des Ritters
Kreuzzüge – im engeren Sinne strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege der Völker des christlichen Abendlands gegen die muslimischen Staaten im Nahen Osten zwischen 1095/99 und dem Beginn des 14. Jahrhunderts
Leibeigene – Menschen im Mittelalter in der Verfügungsgewalt ihres jeweiligen Herrn, dem sie unentgeltlich zur Treue und zu Diensten verpflichtet waren
Lehen – Besitz, dessen Eigentümer (Lehnsherr) unter der
Weitere Kostenlose Bücher