Das schwarze Haus - King, S: Schwarze Haus
der alle Dinge besser aussehen und riechen. Vielleicht sind dort auch die Menschen besser. Ich komme nicht viel unter Leute – ich bin kein geselliger Typ -, aber das heißt nicht, dass ich nichts fühle. Ich habe diese Idee im Kopf, dass es nicht zu spät ist, anständig zu sein. Glauben Sie, dass ich verrückt bin?«
»Nein«, sagt Jack. »Ziemlich genau aus demselben Grund bin ich auch hergekommen. Ich will Ihnen mal erzählen, wie’s für mich ist. Man weiß, dass die Sonne trotzdem durchscheint, wenn man ein Fenster mit einer dünnen Decke zuhängt.«
George Potters Augen leuchten plötzlich auf. Jack muss diesen Gedankengang nicht mal zu Ende bringen. Er hat die richtige Wellenlänge gefunden – das tut er fast immer, darin liegt eben sein Talent -, und nun wird es Zeit, zur Sache zu kommen.
»Sie kennen sich aus«, sagt Potter einfach.
Jack nickt. »Sie wissen, warum Sie hier sind?«
»Die Leute denken, ich hätte das Kind dieser Frau umgebracht.« Potter nickt zum Fenster hinüber. »Von der, die dort draußen gestanden und die Schlinge hochgehalten hat. Ich hab’s aber nicht getan. Das weiß ich.«
»Okay, das ist ein Anfang. Hören Sie mir jetzt gut zu.«
Jack schildert sehr rasch die Kette der Ereignisse, die Potter in diese Zelle gebracht haben. Während Jack spricht, runzelt Potter die Stirn und hält die großen Hände krampfhaft gefaltet.
»Railsback!«, sagt er schließlich. »Hätte ich mir denken können! Ein verdammt neugieriger Alter, stellt einem dauernd Fragen, erkundigt sich immer, ob man mit ihm Karten spielen will oder Lust auf Billard hat oder vielleicht, ich weiß nicht, Mensch ärgere dich nicht mit ihm spielen will, verdammt noch mal! Bloß damit er einen ausfragen kann. Dieser gottverdammt neugierige alte Knacker …«
In dieser Art geht’s weiter, und Jack lässt ihn eine Zeit lang reden. Abgesehen davon, dass er Krebs hat, ist dieser alte Knabe ziemlich erbarmungslos aus seinem Alltagstrott gerissen worden und muss nun etwas Dampf ablassen. Unterbricht Jack ihn, um Zeit zu sparen, verliert er stattdessen welche. Es ist schwer, geduldig zu sein (womit Dale die beiden Arschlöcher hinhält, will sich Jack nicht einmal eine Vorstellung machen), aber Geduld ist unerlässlich. Als Potter dann aber beginnt, weitere Leute ins Visier zu nehmen (Morty Fine bekommt ebenso sein Fett ab wie Andy Railsbacks Kumpel Irving Throneberry), unterbricht Jack ihn.
»Der springende Punkt ist, Mr. Potter, dass Railsback jemandem zu Ihrem Zimmer gefolgt ist. Nein, das ist falsch ausgedrückt. Railsback ist zu Ihrem Zimmer geführt worden.«
Potter gibt keine Antwort; er sitzt bloß da und betrachtet
seine Hände. Aber er nickt. Er ist alt, er ist krank und wird immer kränker, aber er ist keineswegs dumm.
»Der Mann, der Railsback dorthin geführt hat, war fast sicher auch der Mann, der die Polaroidfotos der ermordeten Kinder in Ihrem Kleiderschrank zurückgelassen hat.«
»Yeah, klingt logisch. Und wenn er Fotos der armen Kinder hatte, war er vermutlich auch der Kerl, der sie umgebracht hat.«
»Richtig. Deshalb muss ich mich fragen …«
Potter winkt ungeduldig ab. »Kann mir schon denken, was Sie sich fragen müssen. Wen gibt’s hierzulande, der Chicago Potsie an einer Laterne baumeln sehen möchte?«
»Genau.«
»Will Ihnen keinen Stock in die Speichen stecken, Sonny, aber mir fällt niemand ein.«
»Wirklich nicht?« Jack zieht die Augenbrauen hoch. »Sie sind hier in der Gegend nie geschäftlich tätig gewesen, haben nie ein Haus gebaut oder einen Golfplatz angelegt?«
Potter hebt den Kopf und wirft Jack einen ungeduldigen Blick zu. »Klar hab ich das getan. Woher wüsste ich sonst, wie hübsch es hier ist? Vor allem im Sommer? Sie kennen doch bestimmt die hiesige Wohnanlage Libertyville. Die mit all den mittelalterlichen Straßennamen wie Camelot und Avalon.«
Jack nickt.
»Die Hälfte davon hab ich gebaut. Das war in den Siebzigerjahren. Damals hat’s einen Kerl gegeben … einen Falott, den ich aus Chicago gekannt habe … beziehungsweise zu kennen geglaubt habe … War der nicht auch aus der Branche?« Diese Frage scheint Potter sich selbst zu stellen. Jedenfalls schüttelt er kurz danach den Kopf. »Kann mich nicht erinnern. Ist sowieso nicht wichtig. Wie denn auch? Der Kerl war damals schon alt, muss längst tot sein. Es ist lange her.«
Aber Jack, der Leute ausfragt, wie Jerry Lee Lewis einst Klavier spielte, hält das sehr wohl für wichtig. In dem gewöhnlich nur
Weitere Kostenlose Bücher