Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

"Das sind Gefühle, wo man schwer beschreiben kann!"

Titel: "Das sind Gefühle, wo man schwer beschreiben kann!" Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Harald Braun
Vom Netzwerk:
ins Ausland wechselte – der erste Fußball-Legionär. Nationalspieler wurde er nie. Der DFB und Bundestrainer
     Herberger hatten da ihre Prinzipien – wer seine Brötchen außerhalb der deutschen Landesgrenzen verdiente, der wurde auch nicht
     berücksichtigt, basta!
    1950, Weltmeisterschaft
    Wo war Adidas? 1950 nahmen in Brasilien nur 13   Mannschaften an der Weltmeisterschaft teil – durch Kriegswirren gebeutelt und den absurden Verlauf der Qualifikation abgeschreckt,
     weigerten sich viele Mannschaften, an der Endrunde in Südamerika teilzunehmen. Andere dagegen hätten sich gern dem Wettstreit
     gestellt, wurden aber von der FIFA daran gehindert. Deutschland beispielsweise war als Verursacher des 2.   Weltkriegs nicht willkommen. Und die harten Jungs aus Indien durften auch nicht mitspielen. Der Grund taugt auch heute noch
     zur allgemeinen Erheiterung: Die Inder wollten nur barfuß antreten. Tja. Die Bilder der Hornhaut-Athleten aus Bombay und Kalkutta
     hätten wir Fußballfreunde heute mal gern gesehen.

[ Menü ]
    Interessante Paarungen, vierter Teil
    [ Die Pisa-Spirale ]

[ Menü ]
    1956, Europapokal der Landesmeister
    Der grantelnde Scharfschütze. Ernst Happel ist den meisten Fußballfans als immer leicht mürrischer Fußballtrainer bekannt,
     der u.   a. mit der holländischen Nationalmannschaft und dem Hamburger SV große Erfolge erzielte. Sein Markenzeichen: spärlichster
     verbaler Umgang mit Spielern und Presse. Max Merkel nannte den Mann mal einen „Beethoven in der Endphase“. Was die meisten
     Fans aber nicht wissen: Happel – nach dem inzwischen das ehemalige Praterstadion in Wien benannt worden ist – war ein unglaublich
     gefährlicher Freistoßschütze. Der Höhepunkt in seiner Karriere als Präzisionsschütze: drei Tore im Spiel von Rapid Wien gegen
     Real Madrid. Endstand des Spiels: 3:1.   Damals konnten die Österreicher sogar noch mit Real Madrid konkurrieren.
    1956, FA Cup Final in England
    Bernd Carl „Bert“ Trautmann spielte zu dieser Zeit bei Manchester City und verdiente sich nach anfänglichen Problemen – als
     ehemaliger deutscher Kriegsgefangener war er in Manchester nicht unbedingt willkommen – den Respekt seiner Gastgeber. Unvergessen
     vor allem das FA Cup Final 1956 im Londoner Wembley Stadion, wo Trautmann bis zum Ende der Partie eine fantastische Leistung
     bot, obwohl er sich schon in der 75.   Minute verletzt hatte. Bei der Siegerehrung fragte Prinz Philip ihn, warum er den Kopf so schief halte. Trautmann antwortete
     verlegen abwehrend: „Steifer Hals!“ Kann man wohl sagen – er hatte sich den Halswirbel ramponiert! Und weitergespielt – mit
     einem Genickbruch. Das brachte ihm in England die Ehrung„Fußballer des Jahres“ ein – eine seltene Auszeichnung für einen Ausländer.
    1958, Münchner Jugend-Stadtliga
    Die Ohrfeige, die 1860   München noch heute weh tut. In der Jugend spielte der spätere Kaiser der Bundesrepublik, Franz Beckenbauer der Einzige, noch
     für den Giesinger Verein SC 1906   München. Da sich auch der junge Beckenbauer schon ganz ordentlich mit dem Ball zu helfen wusste, sollte er bei einem größeren
     Verein gefördert werden. Der Wechsel zu 1860   München – damals die Nummer eins in der bayrischen Landeshauptstadt – war schon fast in trockenen Tüchern, da spielte Beckenbauer
     1 3-jährig mit 1906   München noch einmal gegen die Löwen. Und geriet mit einem gegnerischen Spieler aneinander, der ihm kurzerhand eine Ohrfeige
     verabreichte. Dergestalt gedemütigt sah Beckenbauer von einem Wechsel zu 1860   München ab und ging zu den Bayern. Der Rest ist bekannt. Im Fanportal der Bayern ist, durchaus mit Schadenfreude, nachzulesen:
     „Was aus dem Löwen wurde, der Beckenbauer 1958 die Ohrfeige verpasste, weiß man nicht. Wahrscheinlich würde er sonst täglich
     von den Löwen-Fans abgewatscht.“
    1965, Hitparade in Deutschland
    Dass Fußballer sich grundsätzlich für Generalisten halten, die singen, schauspielern und zuweilen auch in der Politik mitmischen
     wollen, ist heutzutage keine Überraschung mehr. Einer der Pioniere der interdisziplinären Unterhaltung war der Torhüter von
     1860   München, Petar Radenkovic. Der Mann war nicht nur berühmt, weil er immer mal wieder stürmisch sein Tor verließ und mit den
     Feldspielern konkurrierte, er galt auch als lustiger Prahlhans. Das veranlasste ihn dazu, 1965 eine Single aufzunehmen und
     lauthals zu singen: „Bin i Radi, bin i König.“ Dummdeutsch

Weitere Kostenlose Bücher