Das Unsterblichkeitsprogramm
amüsiertes Schnaufen zu unterdrücken. Es war, als hätte sie zu einem Chirurgen gesagt, dass er vorsichtig operieren und sich die Hände nicht mit Blut beschmieren sollte. Anscheinend hatte sie es gehört.
»Ich schicke Ihnen die Karte«, sagte sie steif.
Ein Gittermuster aus Straßen überschrieb Leila Begins Gesicht. Ich brauchte sie nicht mehr. Ihre Haarfarbe war ein irisierendes Scharlachrot, ihre Kehle wurde von einem Stahlkragen zugeschnürt, und ihre Augen waren mit Schrecklinien geschminkt, aber nur die Linien ihres Gesichts, die darunter lagen, prägten sich meinem Gedächtnis ein. Die gleichen Linien, die sich bereits in Victor Elliotts Kodakristall abgezeichnet hatten. Die vage, aber unverkennbare Ähnlichkeit.
Zu Miriam Bancroft.
Regen lag in der Luft, als ich in die Stadt zurückkehrte, dann nieselte es aus dem völlig dunklen Himmel. Ich parkte gegenüber vom Jerry und betrachtete das blinkende Neonschild des Clubs durch die nassen Streifen und Tropfen auf der Windschutzscheibe des Wagens. Irgendwo im Zwielicht unter den Betonknochen der Schnellstraße tanzte das Holo einer Frau in einem Cocktailglas, aber der Projektor war nicht ganz in Ordnung, sodass das Bild immer wieder ausfiel.
Ich hatte mir Sorgen gemacht, ob ich mit dem Bodenfahrzeug zu viel Aufmerksamkeit auf mich lenkte, aber wie es schien, war ich damit genau im richtigen Stadtviertel gelandet. Die meisten der Gefährte in der Umgebung des Jerry konnten nicht fliegen, und die einzigen Ausnahmen von dieser Regel waren die Autotaxis, die sich gelegentlich herabsenkten, um Passagiere zu entladen oder aufzunehmen und dann mit übermenschlicher Geschwindigkeit und Genauigkeit in den Fluss des Luftverkehrs zurückzuspringen. Mit ihren roten, blauen und weißen Navigationslichtern wirkten sie wie juwelenbesetzte Besucher aus einer anderen Welt, die kaum das aufgerissene und mit Abfall übersäte Pflaster berührten.
Ich beobachtete eine Stunde lang. Im Club herrschte lebhafter Betrieb, die Klientel war sehr unterschiedlich, aber hauptsächlich männlich. Die Leute wurden an der Tür von einem Sicherheitsroboter überprüft, der wie ein Oktopus aussah, den man vor dem Haupteingang an einem Gummiband aufgehängt hatte. Manche Gäste mussten sich versteckter Gegenstände entledigen, vermutlich Waffen, und einigen Personen wurde der Eintritt verwehrt. Niemand protestierte – es hatte keinen Sinn, sich mit einem Roboter zu streiten. Draußen stiegen Menschen aus ihren Fahrzeugen und handelten mit Gegenständen, die zu klein waren, um sie auf diese Entfernung identifizieren zu können. Einmal begannen zwei Männer eine Messerstecherei im Schatten zwischen den Stützpfeilern der Schnellstraße, aber der Kampf war schon nach kurzer Zeit vorbei. Einer humpelte davon und hielt sich den verletzten Arm, während der andere in den Club zurückkehrte, als wäre er nur kurz nach draußen gegangen, um seine Blase zu entleeren.
Ich stieg aus dem Wagen, vergewisserte mich, dass die Alarmanlage eingeschaltet war, und überquerte die Straße. Zwei Dealer hockten im Schneidersitz auf einer Motorhaube, und mit einem Statikschirm, dessen Projektor zwischen ihren Füßen stand, schützten sie sich vor dem Regen. Sie blickten auf, als ich mich näherte.
»Wollen Sie ’ne Disk kaufen, Mann? Heiße Scheiben aus Ulan Bator, Häuserqualität.«
Ich musterte sie mit einem knappen Blick, dann schüttelte ich gelassen den Kopf.
»Stiff?«
Wieder verneinte ich wortlos. Ich erreichte den Roboter und blieb stehen. Seine zahlreichen Arme schlängelten heran, um mich zu filzen. Als die billige Synthesizerstimme »Alles sauber« sagte, wollte ich über die Schwelle treten, doch ein Arm versetzte mir einen leichten Stoß gegen den Brustkorb und trieb mich zurück.
»Möchten Sie zu den Kabinen oder zur Bar?«
Ich zögerte und tat, als würde ich beide Angebote gegeneinander abwägen. »Was läuft in der Bar?«
»Ha ha ha.« Jemand hatte den Roboter auf Humor programmiert. Das Lachen klang jedoch nach einem dicken Mann, der in Sirup ertrank. Es brach abrupt ab. »In der Bar heißt es gucken, aber nicht grapschen. Ohne Zaster keine Laster. Ha ha ha. Nur wer löhnt, wird verwöhnt. Die Regel des Hauses. Das gilt auch für andere Kunden.«
»Kabinen«, sagte ich, weil ich genug von dieser Marktschreiersoftware hatte. Dagegen waren die Straßenhändler auf der Motorhaube herzlich und rücksichtsvoll gewesen.
»Die Treppe runter, dann nach links. Nehmen Sie sich ein
Weitere Kostenlose Bücher