Das Werk - 14
Landwirtschaftsgebiet südwestlich von Paris zwischen Seine und Loire mit dem Hauptort Chartres.
52 PalaisRoyal – Gemeint ist das Théâtre du Palais Royal, das 1783 erbaut wurde und seit 1831 diesen Namen führt.
53 Rentier – besonders für den französischen Wucherkapitalismus in der zweiten Hälfte des 19. Jh. typischer, meist kleinbürgerlicher Kapitalrentner, der von den Zinsen seiner Kapitalanlagen lebt und somit an die Interessen des Großkapitals gefesselt ist.
54 Bois de Boulogne – großer Park im Westen von Paris. Napoleon III. überließ ihn 1852 der Stadt Paris, die damals mehrere Millionen für seine Verschönerung ausgab.
55 Auvergne – ehemalige Grafschaft und Provinz im mittleren Teil des französischen Zentralmassivs, ein waldarmes Plateau mit einigen sechshundert erloschenen Vulkangipfeln; umfaßt etwa das Gebiet der heutigen Departements Cantal und PuydeDôme.
56 Puy de Dôme – höchster Berg (1465 m) der Auvergne.
57 Mail – (franz.) Hammer; hier: früher in Frankreich beliebtes Spiel, bei dem Holzkugeln mittels eines hammerartigen hölzernen Schlegels auf einer Spielbahn nach einem kleinen eisernen Bogen getrieben wurden.
58 Jardin des Plantes – der am linken SeineUfer gelegene botanische Garten von Paris, dem auch ein Tierpark angeschlossen ist.
59 Tuilerien – s. Anm. Jardin des Tuileries zu S. 85.
60 Pavillon de Flore – an der Seine gelegener Flügel des ehemaligen TuilerienPalastes.
61 Cité – in Paris die größere der beiden im Stadtzentrum gelegenen SeineInseln, auf der sich der älteste Teil der Stadt befindet.
62 Reiterstandbild – Gemeint ist das bronzene Reiterstandbild des französischen Königs Heinrich IV. (1553–1610), das FrançoisFrédéric Lemot (1772–1827) als Ersatz für das 1792 zerstörte Werk des Bildhauers Giovanni Bologna (1524–1608) schuf.
63 Palais de l’Industrie – (franz.) Industriepalast; 1853 bis 1855 erbautes Ausstellungsgebäude in den ChampsElysées, 1897 bis 1900 abgerissen.
64 Minerva – römische Göttin der Weisheit.
65 Kaiser – CharlesLouisNapoléon Bonaparte (1808–1873), Neffe Napoleons I.; wurde 1848 zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt. Durch seinen Staatsstreich vom 2.12.1851 verlängerte er seine Amtszeit unter Verfassungsbruch um weitere zehn Jahre. Am 2.12.1852 ließ er sich als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen ausrufen, wurde jedoch nach seiner Kapitulation bei Sedan durch die Ausrufung der Republik am 4.9.1870 abgesetzt. Seine Herrschaft begünstigte die »Ausbeutung Frankreichs durch eine Bande politischer und finanzieller Abenteurer« (Marx).
66 Jesabel – Tochter des tyrischen Königs Ethbaal und Gattin des israelischen Königs Achab (um 850 v.u.Z.); verehrte den tyrischen Gott Baal und wurde deshalb etwa 845 v.u.Z. von fanatischen Anhängern der Alleinverehrung des israelischen Gottes Jahve umgebracht.
67 Pasdeloup – JulesEtienne Pasdeloup (1819–1887), französischer Orchesterdirigent; machte sich mit seinen volkstümlichen Sinfoniekonzerten um die Durchsetzung moderner Musik in Paris verdient.
68 Städtestatuen – Der Pariser Place de la Concorde ist von acht Standbildern umgeben, auf denen riesige sitzende Frauengestalten die französischen Städte Bordeaux, Brest, Lille, Lyon, Marseille, Nantes, Rouen und Strasbourg versinnbildlichen. Rouen wurde von JeanPierre Corot (1787–1843) geschaffen und Lille von James Pradier (1790–1852).
69 Concert de l’Horloge – Gemeint ist das damals sehr beliebte Tingeltangel Pavillon de l’Horloge in den ChampsElysées.
70 Gare SaintLazare – (franz.) SanktLazarus Bahnhof; Pariser Fernbahnhof, von dem die Linien in die nordwestlichen Vororte und in die Normandie ausgehen.
71 Departement – in Frankreich Bezeichnung für Verwaltungsbezirk; 1789 wurde die Landeseinteilung in wenige große Provinzen durch eine in bedeutend kleinere Departements ersetzt, die unter Berücksichtigung von Landschaft und Bevölkerung gebildet und nach Flüssen, Gebirgen usw. benannt wurden.
72 Mantegna – Andrea Mantegna (1431–1506), italienischer Maler und Kupferstecher; seine Werke zeichnen sich durch Ruhe, Klarheit und Schärfe der Zeichnung aus.
73 Tizian – eigtl. Tiziano Vecelli (1477–1576), italienischer Maler; bevorzugte bei seinen Frauendarstellungen rotblonde Typen.
74 Chartreuse – berühmter französischer Kräuterlikör, der ursprünglich im Kloster La GrandeChartreuse im Departement Isère hergestellt wurde.
75 Bignon –
Weitere Kostenlose Bücher