Das Wesen der Dinge und der Liebe: Roman (German Edition)
nicht gern sahen, wenn weiße Frauen Seite an Seite mit farbigen Knaben und Männern arbeiteten. Das Heim für farbige Waisen, wo Prudence häufig tätig war, hatte bereits mehrere Angriffe aufgewiegelter Massen erlebt. Und erst das schreckliche Schicksal, das den Abolitionisten Elijah Lovejoy in Illinois ereilt hatte! Ermordet hatten sie ihn, seine Druckerpressen zerstört und in den Fluss geworfen! Solche Dinge konnten auch in Philadelphia geschehen. Prudence und ihr Mann mussten vorsichtiger sein.
Alma konzentrierte sich wieder auf ihre moosbewachsenen Felsen. Sie hatte zu tun. In den vergangenen Wochen war sie durch Rettas Einweisung in Dr. Griffons Irrenanstalt ins Hintertreffen geraten, und sie gedachte nicht, noch weiter in ihrem Zeitplan zurückzufallen, bloß weil sie eine unbesonnene, uneinsichtige Schwester besaß. Es gab Messungen, die durchgeführt und notiert werden mussten. Und zwar sofort.
Auf einem der größten Steine wuchsen drei deutlich voneinander abgegrenzte Dicranum -Kolonien. Alma beobachtete diese drei kleinen Kolonien seit sechsundzwanzig Jahren, und in letzter Zeit war deutlich zu erkennen, dass sich eine dieser Dicranum -Arten vorwärtsbewegte, während die anderen beiden den Rückzug angetreten hatten. Alma nahm neben dem Felsen Platz und verglich ihre Notizen und Zeichnungen aus über zwei Jahrzehnten. Sie wurde einfach nicht schlau daraus.
Den Dicranum -Moosen galt Almas größte Leidenschaft, an ihnen machte sich ihre ganze Besessenheit fest. Die Erde war mit Hunderten und Aberhunderten von Dicranum -Arten bedeckt, und jede Varietät wies haarkleine Besonderheiten auf. Obschon Alma mehr darüber wusste als jeder andere Mensch, gab ihr diese Pflanzengattung immer noch so viele Rätsel auf, dass es ihr nachts den Schlaf raubte. Ihr Leben lang hatte Alma über biologische Entstehungsmechanismen gegrübelt, und doch warf diese komplizierte kleine Pflanze immer noch brennende Fragen auf, die Alma nicht losließen. Wie hatte sich Dicranum entwickelt? Warum diese bemerkenswerte Diversifizierung? Warum hatte die Natur keine Mühen gescheut, jeder Varietät minimale Besonderheiten zu verleihen? Warum waren manche Dicranum -Arten widerstandsfähiger als ihre nahen Verwandten? Hatte es schon immer eine so unübersehbare Vielfalt gegeben, oder hatte eine Art Metamorphose stattgefunden, die Umwandlung einer Art in eine andere, durch die sich Dicranum -Moose – ausgehend von einem gemeinsamen Vorfahren – allmählich weiterentwickelt hatten?
In Wissenschaftskreisen war unlängst viel über die Transformation der Arten diskutiert worden. Alma hatte diese Debatten gespannt verfolgt. Es war keine gänzlich neue Diskussion. Jean-Baptiste de Lamarck hatte sie bereits vor vierzig Jahren in Frankreich losgetreten, als er behauptete, alle existierenden Arten hätten sich seit ihrer Urzeugung weiterentwickelt, da sie einem »inneren Gefühl« folgend nach Vervollkommnung strebten. In jüngerer Zeit hatte Alma das Buch Spuren der Naturgeschichte der Schöpfung gelesen, dessen anonymer britischer Autor ebenfalls behauptete, Arten seien in der Lage, sich zu verändern. Er entwickelte keine überzeugende Theorie, wie sich eine Art zu ändern vermochte, trat aber dezidiert für die These der Transformation ein.
Solche Ansichten waren höchst umstritten. Der Gedanke, jedes Wesen könne sich im Laufe der Zeit aus sich selbst heraus wandeln, stellte die Herrschaft Gottes unmittelbar in Frage. Aus christlicher Sicht hatte Gott alle Arten dieser Erde an einem Tage erschaffen, und an dieser Schöpfung hatte sich seit Anbeginn der Zeit nichts verändert. Doch die Dinge hatten sich ja seit Anbeginn der Zeit verändert, dachte Alma; daran schien es immer weniger Zweifel zu geben. Sie selbst hatte Moosfossilien untersucht, die ganz offensichtlich mit keiner der jetzigen Arten übereinstimmten. Und hier zeigte sich die Natur ja nur in kleinstem Maßstab! Wie ließen sich die riesigen Echsenknochen erklären, denen Richard Owen unlängst den Namen Dinosaurier gegeben hatte? Dass diese Tiere einst auf der Erde umherspaziert waren, es heute jedoch ganz offensichtlich nicht mehr taten, war unbestritten. Die Dinosaurier hatten sich in etwas anderes verwandelt oder waren schlicht und ergreifend ausgelöscht worden. Wie ließen sich Transformationen dieser Größenordnung erklären?
Natura non facit saltum , hatte der große Carl von Linné geschrieben.
Die Natur macht keine Sprünge.
Alma indessen vermutete, dass die
Weitere Kostenlose Bücher