Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Demudis

Demudis

Titel: Demudis Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Stefan Blankertz
Vom Netzwerk:
Avignon zum Herrn abberufen worden war. Der Papst hatte sich nicht die Mühe gemacht, Genaueres anzugeben. Man trauerte ein volles Jahr und hielt das Andenken von Johannes Eckhart in Ehren auf ewig.
    Bruder Johannes von Köln, der greise Schweiger, starb jedoch unmittelbar vor Gram, als er die Kunde von Meister Eckharts Ableben vernahm. Er hatte bis zum Schluss gehofft, der Heilige Vater würde einsehen, dass der Meister überaus tief sich in Gott versenkt hatte, und ihn von allen Anschuldigungen ohne Wenn und Aber freisprechen, so wie dies auch mit Thomas von Aquin geschehen war.
    Meister Eckharts Schüler, die Brüder Heinrich Seuse und Johannes Tauler, nahmen viele Schriften des Meisters in die ihren auf, um sie auf diese Weise überdauern zu lassen, bis sie erst im neunzehnten Jahrhundert durch gründliche Forschungen wieder im vollen Umfang ans Tageslicht gebracht wurden.
    Noch lange erzählte man sich in Köln mit wohligem Schaudern, dass Beginen nebst ihrer stadtbekannten Unkeuschheit sonder jeden Grund Leute beißen und kratzen und mit Holzscheiten niederstrecken würden. Die Beginen aber begannen, sich zusätzlich zur Krankenpflege mit ihren geschickten und fleißigen Fingern des goldenen Handwerks zu bemächtigen.

 
Glossar
     
    Abbitte: Gnadengesuch von Verwandten oder Freunden eines zum Tode Verurteilten, von der Vollstreckung abzusehen. Die Abbitte konnte an den Henker, an den Richter oder eine Autoritätsperson (z.B. Fürst, Bischof) gewandt sein und wurde oft erfüllt.
    Adelheid: Äbtissin (960-1015), Heilige, Tag: 5.2.
    Albertus (1193-1280): Kölner Dominikaner, einer der einflussreichsten Theologen und Philosophen des Hochmittelalters, Lehrer des heiligen Thomas.
    Anerbenrecht: Der älteste Sohn erbt den ganzen Hof (keine »Realteilung«); eine Regelung, die verhindert, das die Höfe zu klein werden, um die Bauernfamilien zu ernähren.
    Apollonia: Märtyrerin (gest. 249), Heilige, Tag: 9.2.
    Aristoteles (384-322 v. Chr.): Griechischer Philosoph. Vermittelt über arabische Kommentatoren (vor allem Averroes und Avicenna) wurde die systematische Vernunftphilosophie des Aristoteles zur Grundlage der hochmittelalterlichen Philosophie (»Scholastik«).
    Armenstraße: Heute Komödienstraße.
    Assassinen: Kriegerischer arabischer Geheimbund, der gegen muslimische Fürsten und christliche Kreuzfahrer gleichermaßen kämpfte.
    Auf dem Hundsrücken: Heute Auf dem Hunnenrücken.
    Augustinus (354-430): Nordafrikanischer Kirchenlehrer mit für die christliche Theologie grundlegender Bedeutung. Unter dem Titel »Bekenntnisse« beschrieb er seinen Weg vom Heiden und Sünder zum Christen. Trotz der Sittenstrenge, die Augustinus lehrte, wurde sein Lebensweg zum Vorbild für Milde und Vergebung, denn er zeigte, dass auch der Sünder zum Heiligen werden kann.
    Austreburta: Äbtissin (gest. 704), Heilige, Tag: 10.2.
    Ava: Reklusin (gest. 1127), Heilige, Tag: 7.2.
    Averom (Ihn Rossah, 1211-1272): Arabischstämmiger Gelehrter, Arzt und Abenteurer.
    Avignon: Stadt in der Provence, Frankreich, zwischen 1309 und 1376 Residenz der Päpste. Wegen des schier unermesslichen Luxus, dem die Avignoner Päpste frönten, wird diese Zeit auch die »Babylonische Gefangenschaft der Kirche« genannt.
    Balduin von Luxemburg (1283-1354): Trierer Erzbischof (ab 1307), der in seiner die ganze erste Hälfte des 14. Jahrhunderts umfassenden Herrschaft eine sehr erfolgreiche Territorialpolitik betrieben hat.
    Barfüßer: Alltagssprachliche Bezeichnung für Franziskaner, den auf den heiligen Franz von Assisi (1182-1226) zurückgehenden Bettelorden. Der weibliche Zweig des Ordens nennt sich »Klarissen«, weil die heilige Klara (1193-1253), die Freundin von Franz von Assisi, ihn begründet hat.
    Bauermeister: Dörflicher Gemeindevorsteher, der der Gemeinde entstammte, aber (meist) vom Grundherrn eingesetzt bzw. bestätigt wurde.
    Begarden: Laienbruderschaft, das männliche Gegenstück zu den Beginen; sie wurden aber noch stärker der Ketzerei verdächtigt und oft verfolgt.
    Beginen: Laienschwestern. Eine sehr uneinheitliche religiöse Bewegung vom 12. Jahrhundert an. Die Beginen schlossen sich manchmal den Dominikanern und Franziskanern an, manchmal auch ketzerischen Strömungen. Unabhängig davon wurden die Begi nen zum Teil von der Amtskirche verfolgt, zum Teil geschützt. Auch die Regeln, nach denen sie lebten, waren unterschiedlich. Es gab kein Gelübde, weder ein Gehorsams- noch ein Keuschheitsgelübde. Sie lebten von Stiftungen, vom

Weitere Kostenlose Bücher