Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Azteke

Der Azteke

Titel: Der Azteke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gary Jennings
Vom Netzwerk:
selbst mit einem ohrenbetäubenden Donnerschlag – ba-ra-romm! –, der lange nachgrollte und von den Bergen widerhallte. Der ungeheure Krach ließ buchstäblich die Blätter der Bäume, die Weihrauchschwaden, die Feuerflammen und den Atem erzittern, den wir erschrocken in unsere Lungen eingesogen hatten. Selbstverständlich war es nicht Tlaloc selbst, der da sprach, sondern die mächtige »Donnertrommel«, auch »Trommel, welche die Herzen herausreißt«, genannt. Das aus dicker, straff gespannter Schlangenhaut bestehende Trommelfell wurde wie rasend mit schweren Óli-Schlegeln bearbeitet. Das Grollen der Donnertrommel ist noch in einer Entfernung von zweimal Ein Langer Lauf zu hören; ihr könnt euch also vorstellen, wie es den ganz in der Nähe Schulter an Schulter sich drängenden Menschen in den Ohren dröhnte.
    Das markerschütternde Getrommel ging weiter, bis wir das Gefühl hatten, gleich müsse uns das Fleisch von den Knochen fallen. Dann nahm es langsam an Stärke ab, wurde leiser und immer leiser, bis es eins wurde mit dem Erdröhnen der kleineren »Göttertrommel«, die nur leise brummte, während der Oberpriester die traditionelle Begrüßung und Anrufung Tlalocs hinaussang. In bestimmten Abständen hielt er inne, damit die Menge im Chor mit dem langgezogenen Eulenschrei – »Hoo-oo-ooo …« antwortete – so, wie bei euch die Besucher des Gottesdienstes »Amen« sagen. An anderen Stellen hielt er gleichfalls inne, und dann traten seine Unterpriester vor, griffen in ihre Gewänder und zogen kleine Wassertiere hervor – einen Frosch, einen Axólotl-Salamander, eine Schlange –, hielten die sich windenden Geschöpfe in die Höhe und schluckten sie dann bei lebendigem Leibe unzerkaut hinunter.
    Der Oberpriester schloß seinen Eingangsgesang mit den altehrwürdigen Worten, so laut er sie hinausrufen konnte: »Tehuan tiezquiàya in ahué-huetl, in Pochotl, Tlaloctzin«, was heißt: »Wir möchten unter der Zypresse stehen, unter dem Kapok-Baum, Herr Tlaloc!« – was soviel bedeutet wie: »Wir möchten dich um deinen Schutz bitten, daß du über uns herrschest.« Und als er das hinausschrie, streuten überall auf dem Platz Priester Wolken feingemahlenen Maismehls in die Urnenfeuer, daß es knisterte und blendend aufflammte, als ob ein Blitz zwischen uns herniedergefahren sei. Das Ba-rarommm der Donnertrommel fiel uns wieder an und dröhnte weiter, bis uns die Zähne klapperten, als ob sie locker in unseren Kiefern säßen.
    Doch abermals erstarb ihr Grollen nach und nach, und als unsere Ohren wieder imstande waren zu hören, drangen die Klänge von Tonflöten an unsere Ohren, die wie die Süßkartoffeln geformt waren; und die Klänge, welche hängenden Kürbissen unterschiedlicher Größe entlockt wurden, die fünf verschiedene Töne von sich gaben, wenn man mit einem Stecken dagegenschlug; und die Töne der Flöten, die aus fünf nebeneinander befestigten Rohren verschiedener Länge bestehen; während der Rhythmus für all dies von dem »Starken Knochen« angegeben wurde, dem zahnbesetzten Unterkieferknochen eines Hirsches, der mit einer. Schnur gestrichen wurde. Mit der Musik kamen die Tänzer, Männer und Frauen, die sich im Reigen aufeinander zu und voneinander weg bewegten und den Schilfrohrtanz aufführten. An Fußgelenken, Knien und Ellbogen hatten sie getrocknete Samenhülsen befestigt, die je nach ihren Bewegungen raschelten, wisperten und rasselten. Die Männer in ihren wasserblauen Kostümen trugen ein jeder ein armlanges und handgelenkdickes Rohrende. Die Frauen trugen Hemden und Röcke in der blaßgrünen Farbe jungen Schilfs, und Tzitzitlíni war die Vortänzerin.
    Anmutig glitten Tänzer und Tänzerinnen zu den Klängen der heiteren Musik durcheinander, die Frauen schwenkten die Arme über dem Kopf, so daß man das Gefühl hatte, ein Schilffeld woge sanft im Wind. Die Männer schüttelten die dicken Stecken, die sie trugen, und man meinte, das trockene Rascheln von Schilfrohr in der Brise zu vernehmen. Dann verstärkte sich die Musik, wurde lauter, und die Frauen fanden sich in der Mitte des Platzes zusammen und tanzten auf ein und derselben Stelle weiter, während die Männer einen Kreis um sie herum bildeten und taten, als ob sie mit ihren dicken Schilfenden Wurfbewegungen ausführten, wobei klar wurde, daß jedes nicht ein einzelnes Rohrende war, sondern aus mehreren bestand, von denen das dickere das jeweils dünnere umschloß, welches noch wieder ein dünneres umschloß und so

Weitere Kostenlose Bücher