Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition)
die »Avenue des Champs-Élysées« nicht zu der Champs-Élysées, sondern zu den Champs-Élysées; denn Champs-Élysées ist ein Pluralwort und bedeutet »Elysienfelder«.
Beim Stichwort »Champs-Élysées« fällt mir natürlich der Schlager von Joe Dassin ein (»Oh, Champs-Élysées«). Da heißt es in einer Strophe: »Von La Concorde bis zum Étoile erklingt Musik von überall.« Étoile ist hier männlich, obwohl es im Französischen weiblich ist. Wenn selbst ein Franzose wie Joe Dassin sich der deutschen Grammatik fügt, dann können wir es mit ruhigem Gewissen auch.
Die Franzosen haben ihrerseits keine Bedenken, deutsche Gebäude in französischen Sätzen nach den Regeln der französischen Grammatik zu behandeln. Die Frage »Holst du mich am Hauptbahnhof ab?« wird im Französischen zu: »Tu vas me chercher à la Hauptbahnhof ?«
Sprichwörtlich in die Goldschale gelegt
Kennen Sie das auch? Da benutzt jemand eine bekannte Redewendung, und man wird das Gefühl nicht los: Irgendetwas stimmt da nicht. Haben Sie schon mal gehört, dass Liebe auf den Magen schlägt, dass einem etwas Unterkante Oberwasser steht und dass jemand friert wie ein Rohrspatz? Dann kennen Sie vielleicht meine Freundin Sibylle.
Sibylle ist ein lieber Mensch, und sie redet sehr gern. Eigentlich ununterbrochen. Dabei hat sie eine ausgesprochene Vorliebe für bildhafte Vergleiche und klangvolle Redewendungen; allerdings trifft sie nicht jedes Mal den Hammer auf den Nagel. Den Hammer auf den Nagel? Es heißt doch wohl »den Nagel auf den Kopf«. Sie sehen schon, worauf ich hinauswill. Sibylle verwendet Ausdrücke, die in keinem Wörterbuch stehen. Man versteht die Redewendung zwar, aber man wird das Gefühl nicht los, dass irgendetwas mit ihr nicht ganz richtig ist. Mit der Redewendung, meine ich, nicht mit Sibylle.
Sibylle hat ein großes Herz, Kleinigkeiten lässt sie großzügig »unter den Teppich fallen«, und sie lässt auch gerne mal »alle viere gerade sein«. Besonders mag Sibylle Tiere. »Auch eine blinde Kuh findet die Spreu im Weizen«, sagt sie zum Beispiel. Und sie würde auch niemals »mit Tauben auf Spatzen schießen«. Dafür sind ihr gelegentlich schon mal »die Pferde durchgebrochen«. Sibylle weiß, »wo der Hase begraben ist«, und wenn sie etwas nicht weiß, dann steht sie da »wie die Kuh vorm Himmelstor«. Sibylle macht sich nicht viel aus Fleisch, aber zu Hühnchen sagt sie nicht Nein, und wenn ihr etwas ganz besonders verrückt vorkommt, dann ruft sie: »Da wird doch das Huhn in der Pfanne verrückt!« Meinen Hinweis, dass es der Hund sei, der da verrückt wird, wehrt sie entrüstet ab: Was soll denn ein Hund in der Pfanne? Das klinge doch eher nach einem chinesischen Sprichwort. Manchmal allerdings blickt Sibylle überhaupt nicht durch, dann sieht sie »den Baum vor lauter Bergen« nicht oder ist schlicht und einfach »auf dem falschen Holzdampfer«. Was für den einen böhmische Dörfer sind und dem anderen spanisch vorkommt, das ist für Sibylle praktischerweise eins: »Für mich ist das ein spanisches Dorf«, sagt sie. Anmerkung
Derlei Verdrehungen ziehen sich durch Sibylles Wortschatz »wie ein rotes Tuch«. Kaum ein »Fettschnäppchen«, in das sie nicht schon getreten wäre. Sie kann Politiker nicht leiden, weil die meistens »mit zweischneidiger Zunge« reden. Auch von anderen Männern hält Sibylle nicht viel. Wenn das Gespräch auf ihren Ex kommt, dann winkt sie ab. Mit dem ist sie nie auf einen »grünen Nenner« gekommen. Der brauche mal jemanden, der ihm ordentlich »die Levanten« liest, sagt sie. Jawohl, auch vor der Bibel macht Sibylle nicht Halt. Einmal ist sie so erschrocken, dass sie nach eigenen Worten »fast zur Salzsäure erstarrt« ist.
Nicht dass Sie denken, ich wollte mich über Sibylle lustig machen. Das käme mir nicht in den Sinn. Schließlich ist sie eine liebe Freundin, und wenn ich sie nicht hätte, wäre mein Leben ärmer. Auf jeden Fall gäbe es für mich weniger zu lachen. Und zu lernen. Denn Sibylle ist ausgesprochen lebensklug. Sie weiß, dass es nicht immer ratsam ist, Entscheidungen »über den Zaun zu brechen«, und für drastische Maßnahmen hat sie eine entwaffnende Rechtfertigung parat: »Der Zweck bringt die Mittel auf.« Auch Körperbehinderte kommen bei ihr besser weg als anderswo, denn »unter den Blinden« ist Sibylle zufolge »der Einbeinige König«. Und wenn alles schief geht, kann man sich auf Sibylle verlassen, denn sie hat meistens noch »einen Triumph im
Weitere Kostenlose Bücher