Der dunkle Turm - Gesamtausgabe
erwartete ständig, dass er bird als boid und heard als hoid aussprechen würde, aber das kam vermutlich nur daher, weil sie so lange mit Eddie zusammen gewesen war. Vermutlich war Joe Collins einer jener seltenen Imitatoren, deren Stimme das akustische Gegenstück zu Plastilin war und flüchtige Eindrücke aufnahm, die sich bald wieder verloren. Trat er in einem Brooklyner Club auf, sprach er vermutlich tatsächlich von boid und hoid; in Pittsburgh würde es dagegen burrd und hurrd heißen, und aus dem Supermarkt Giant Eagle würde Jaunt Iggle werden.
Roland unterbrach ihn ziemlich bald, um zu fragen, ob ein Komiker so etwas wie ein Hofnarr sei, worauf der Alte herzlich lachte. »Genau! Statt des Königs und der Höflinge müssen Sie sich nur einen Haufen Leute vorstellen, die mit Drinks in der Hand in einem verrauchten Raum sitzen.«
Roland nickte lächelnd.
»Als Komiker durch den Mittelwesten zu touren und pro Ort jeweils nur einen Abend aufzutreten hat auch seine Vorteile«, sagte der Alte. »Wenn man beispielsweise in Dubuque floppt, passiert nicht mehr, als dass man statt fünfundvierzig nur zwanzig Minuten lang auftritt, und dann geht’s in die nächste Stadt weiter. In Mittwelt gibt’s vermutlich Orte, an denen man riskiert, für schlechte Witze geköpft zu werden.«
Daraufhin brach der Revolvermann in Lachen aus, ein Geräusch, das Susannah noch immer verblüffen konnte (obwohl sie selbst lachte). »Ihr sprecht wahrhaftig, Joe.«
Im Sommer 1972 war Joe einmal in Cleveland in dem Nachtclub Jango’s unweit des Ghettos aufgetreten. Roland unterbrach ihn wieder; diesmal wollte er wissen, was ein Ghetto sei.
»Was Hauck betrifft«, sagte Susannah, »bezeichnet das einen Teil der Stadt, in dem die Bewohner überwiegend schwarz und arm sind und die Cops die Angewohnheit haben, ihre Knüppel zu schwingen und dann erst Fragen zu stellen.«
»Bing!«, rief Joe und klopfte sich mit den Fingerknöcheln an die Stirn. »Hätte ich nicht besser erklären können!«
Draußen vor dem Haus erklang wieder dieser eigentümlich kleinkindartige Schrei, obwohl diesmal der Wind gerade für einen Augenblick abgeflaut war. Susannah sah zu Roland hinüber, aber falls der Revolvermann etwas gehört hatte, ließ er sich nichts anmerken.
Es muss der Wind gewesen sein, sagte Susannah sich. Was hätte es denn sonst sein können?
Mordred, antwortete ihr Verstand flüsternd. Mordred, der dort draußen beinahe erfriert. Mordred, der draußen fast stirbt, während wir hier mit unserem heißen Kaffee sitzen.
Aber sie erwähnte nichts dergleichen.
In Hauck hatte es seit einigen Wochen Rassenunruhen gegeben, erzählte Joe, aber er war ziemlich betrunken (»stinkbesoffen«, wie er es selbst ausdrückte) und merkte kaum, dass das Publikum bei seinem zweiten Auftritt im Vergleich zum ersten um ungefähr vier Fünftel geschrumpft war. »Teufel, ich war groß in Form«, sagte er. »Ich weiß nicht, was mit den anderen war, aber ich war schwer in Fahrt, hab mich über mich selbst schief gelacht.«
Dann hatte jemand einen Molotowcocktail durch die Glastür des Clubs geworfen (was ein Molotowcocktail war, wusste Roland), und bevor man Nehmen Sie meine Schwiegermutter … bitte! sagen konnte, stand der Laden in Flammen. Joe war rückwärts durch den Bühnenausgang abgehauen. Er hatte die Straße schon fast erreicht, als drei Kerle (»Alle drei sehr schwarz, alle ungefähr von der Größe von Basketballspielern«) ihn sich schnappten. Zwei hielten ihn fest; der dritte schlug zu. Dann schwang jemand eine Flasche. Bum-bum, und alle Lichter gehen aus. Aufgewacht war er auf einem grünen Hügel am Rand einer Geisterstadt, die Stone’s Warp hieß, wie sich anhand von Schildern an den leeren Gebäuden entlang der Hauptstraße feststellen ließ. Joe Collins war sie vorgekommen wie der Set eines Westernfilms, nachdem alle Schauspieler heimgegangen waren.
Etwa an dieser Stelle gelangte Susannah zu dem Schluss, dass sie nicht allzu viel von Sai Collins Story glaubte. Sie war zweifellos unterhaltsam und wohl auch nicht völlig unwahrscheinlich, wenn man beispielsweise Jakes ersten Ausflug nach Mittwelt bedachte, der ja auf seinem Schulweg in New York überfahren und tödlich verletzt worden war. Trotzdem glaubte sie nicht allzu viel davon. Die Frage war nur: Spielte das eine Rolle?
»Himmel konnte man’s nicht nennen, weil’s weder Wolken noch Engelschöre gab«, sagte Joe, »aber ich wusste irgendwie, dass es trotzdem eine Art Leben nach dem
Weitere Kostenlose Bücher