Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
Aulerde und Kirchspiel wieder überragende Große Gewächse. Die Leitung hat seit 1998 Philipp Wittmann inne.
    Er stellte den Betrieb 2003 auf biologisch-dynamischen Weinbau um und sorgt für beständig hohe Qualität. Dass weinbauliche Exzellenz in dieser zukunftsortientierten Kellerei aber nichts Neues ist, bewies die jüngst durchgeführte Degustation eines fabelhaften Morstein Spätlese trocken von 1993. Die Stars sind die Rieslinge, doch auch der trockene Silvaner und Weißburgunder präsentieren sich in der Regel in außergewöhnlicher Verfassung.

Pfalz
    Kein Anbaugebiet in Deutschland ist vom Klima so verwöhnt wie die Pfalz. Nirgends ist es wärmer und trockener als in dem Band aus Weinbergen, das sich auf 80 Kilometer Länge die Ostflanke der Haardt vom Südrand Rheinhessens bis zur französischen Grenze entlangzieht.
    Die Kombination aus mildem Klima und leichten, sandigen Böden lässt viele der besten trockenen Weine Deutschlands entstehen, aber auch einige bemerkenswerte süße Elixiere. Trotz der Nähe zum Elsass wird in der Pfalz ein völlig anderer Stil gepflegt. Hier liegt der Schwerpunkt auf frischer Aromatik und lebendiger Säure statt auf der würzigen Weinigkeit des Elsass. Mit nahezu 23360 Hektar Rebfläche steht die Pfalz der Größe nach an zweiter Stelle hinter Rheinhessen, keltert aber wegen des intensiven, stark mechanisierten Weinbaus in der Rheinebene oft etwas mehr Wein. Nirgendwo kann man Massenware effizienter produzieren. Gleichwohl sind es Erzeugnisse vom anderen Ende des Qualitätsspektrums, mit denen die Pfalz in letzter Zeit für Furore sorgt.
    Qualität brachte man in der Pfalz traditionell mit der Mittelhaardt um Bad Dürkheim in Verbindung. Hier begründeten die drei großen Bs – Bassermann-Jordan, Reichsrat von Buhl und Bürklin-Wolf – sowie ein paar kleinere Betriebe im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Ruf des Anbaugebiets für feine Rieslinge. Gleichzeitig stempelte man den Rest der Region und vor allem die Südliche Weinstraße als Bereich ab, der gerade einmal für die Erzeugung von Zechweinen taugte.
    Die neue Generation hat die starren Krusten aufgebrochen und beweist, dass im Norden wie im Süden beeindruckende Weiße entstehen können. Viele der besten Vertreter werden aus Sorten gekeltert, die erst vor Kurzem eingeführt wurden: aus den Riesling-Kreuzungen Rieslaner und Scheurebe sowie Weiß- und Grauburgunder, Spätburgunder, Sankt Laurent und Dornfelder. Zum Glück reagierten die führenden Erzeuger der Mittelhaardt auf die Herausforderung, indem sie ihre Anstrengungen verdoppelten und einen intensiven Qualitätswettstreit einläuteten. Die Leistungen der besten Jungwinzer von der Südlichen Weinstraße machten den etablierten Größen von der Mittelhaardt klar, dass ihre Abfüllungen nicht so gut waren, wie sie sein sollten. Die Wende kam Mitte der 1990 er, als Selbstgefälligkeit dem Engagement und einem klaren Bekenntnis zur Qualität wich.
    Die VDP-Klassifikation wurde von fast allen Spitzengütern mit Eifer übernommen und die Großen Gewächse aus Riesling und Spätburgunder gehören heute zu den feinsten Weinen des Landes. Nirgendwo sonst in Deutschland können kraftvolle trockene Rieslinge mit solcher Beständigkeit bereitet werden.
    Der Pfalz mag die dramatische Szenerie der Mosel, des Rheingaus oder des Mittelrheins fehlen, doch ihr sanft geschwungenes, grünes Land gehört zu den Anbaugebieten mit dem größten Liebreiz. Obendrein sind die Pfälzer für ihre Liebe zu Wein und Essen bekannt. Am deutlichsten kommt das beim berühmten Bad Dürkheimer Wurstmarkt zum Tragen, wo im September führende Kellermeister mit örtlichen Bauern an einem Tisch sitzen und einen Schoppen genießen.
    Pfalz: herausragende Lagen
    Birkweiler Kastanienbusch Die einzige Lage mit steinigem, rötlichem Boden. Er speichert Wärme und liefert subtil aromatische Rieslinge mit seidiger Säure. Wichtigste Erzeuger: Gies-Düppel, Kleinmann, Rebholz, Siener, Wehrheim.
    Burrweiler Schäwer Die einzige Pfälzer Lage mit Schieferböden nach Art der Mosel. Sie erbringt außergewöhnlich geschliffene, pfirsichfruchtige Rieslinge, die untypisch für das Anbaugebiet sind. Wichtigste Erzeuger: Messmer, Sauer.
    Deidesheimer Grainhübel/Hohenmorgen/Kalkofen/Kieselberg/Langenmorgen/Leinhöhle/Maushöhle Diese Ansammlung kleiner Lagen hat den Ruf von Deidesheim als Quelle reicher, saftiger Rieslinge begründet. Als Sahnestück gilt traditionell der Grainhübel, der wie der Kalkofen

Weitere Kostenlose Bücher