Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
Malvasia und Vernaccia sind drei weiße Trauben, aus denen ungeheuer starke Weine entstehen, die oft, wie die Roten, durch unvergorenen Restzucker süßer und milder gemacht werden.
Süßer Malvasia ist ein ernst zu nehmender Tropfen von mitunter sehr hoher Qualität. Vernaccia dagegen schmeckt am besten trocken ausgegoren und wie Sherry gereift. (Er entwickelt sogar die gleiche Florhefe, die eine sanfte Oxidation ermöglicht und dem Wein mit wachsendem Alter ein angenehmes Nussaroma verleiht.) Alter trockener Vernaccia spricht für sich selbst. Doch diese Spezialitäten sind im Rückgang begriffen. Weiße werden eher von Vermentino bereitet, der sich hier genauso wohl fühlt wie auf Korsika und körperreiche, zugleich aber frische Weine erbringt, die gut zu den Meeresfrüchten aus heimischen Gewässern passen.
Modernität im Weinbau wird in Sardinien hauptsächlich von den Genossenschaften getragen. Den Anstoß dafür gab die Kellerei Sella & Mosca in Alghero, die von dem legendären Antinori-Kellermeister Giacomo Tachis Rückendeckung erhielt, als er daran erinnerte, dass sardischer Wein seit Tausenden von Jahren dazu verwendet wird, toskanische Gewächse aufzuwerten. Einige der großen Betriebe sind bestens ausgerüstet und geführt, doch wächst die Zahl von Privatkellereien, denen es ebenfalls gelingt, die hervorragenden Gegebenheiten, die Sardinien den Winzern bietet, in ebensolche Weine umzumünzen.
Die Weine Sardiniens
Alghero DOC. Rot-, Weiß- und Roséwein. Provinz: Sassari. Gemeinden: Alghero und sieben weitere. Rebsorten: Torbato, Sauvignon, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Cabernet franc, Sangiovese, Cagnulari und Vermentino. Wegen ihrer lockeren Vorschriften kam diese DOC vielen Winzern gut zupass, und inzwischen entfallen auf sie 40% aller sardischen Weine.
Arborea DOC. Weiß-, Rot- und Roséwein. Provinz: Oristano. Gemeinden: viele in der Provinz. Rebsorten: Trebbiano und Sangiovese, sortenrein verarbeitet. Neue DOC mit sehr kleiner Produktion. Weißwein auch als frizzante oder amabile .
Campidano di Terralba DOC. Rotwein. Provinzen: Cagliari, Oristano. Gemeinden: Terralba und 22 weitere im Umland. Rebsorten: Bovale mindestens 80%. Recht leichter trockener Rotwein, angenehm weich, der am besten jung und kühl getrunken wird. Kleine Mengen.
Cannonau di Sardegna DOC. Rot- und Roséwein. Bereich: ganz Sardinien. Rebsorten: Cannonau mindestens 90%. Trocken, süß oder liquoroso . Cannonau (Grenache), die wichtigste rote Traube Sardiniens, wird traditionell zu Wein verarbeitet, der stark, süß und also alles andere als erfrischend ist, aber immer eine große Geschmacksfülle bereithält. Der berühmteste Cannonau im alten Stil ist derjenige aus Oliena bei Nuoro im östlichen Teil der Insel, der auch Nepente di Oliena heißen kann.
Carignano del Sulcis DOC. Rot- und Roséwein. Provinz: Cagliari. Gemeinden: 18 an der Südwestküste. Rebsorten: Carignano mindestens 85%. Sowohl ordentlicher Roter als auch ein recht geschmeidiger und fruchtiger Rosé werden in diesem Gebiet aus bergigen Inselchen und Lagunen, dem antiken Sulcis, von der Carignan-Traube erzeugt. Der Rotwein verträgt ein bis zwei Jahre Alterung.
Girò di Cagliari DOC. Rotwein. Provinzen: Cagliari, Oristano. Gemeinden: 72. Rebsorte: Girò. Girò ist wie Cannonau eine traditionelle rote Sorte und weist einen sagenhaften Zuckergehalt auf. Sie wird meist zu Süßwein verarbeitet, der trocken eher beeindruckend als ansprechend ist. Sehr geringe Mengen.
Malvasia di Bosa DOC. Weißwein. Provinzen: Nuoro, Oristano. Gemeinden: sieben an der Küste südlich von Alghero. Rebsorte: Malvasia di Sardegna. Der angesehenste von mehreren bernsteingelben sardischen Weißweinen, die am ehesten mit Sherry zu vergleichen sind – zumindest in der Wirkung. Sie durchlaufen einen kürzeren und einfacheren Reifeprozess, erlangen dabei jedoch Geschmeidigkeit und eine gewisse Geschmackstiefe mit der typisch italienischen Bittermandelnote im Abgang. Trockene Versionen eignen sich, gekühlt serviert, gut als Aperitif. Inzwischen eine Rarität.
Malvasia di Cagliari DOC. Weißwein. Provinzen: Cagliari, Oristano. Gemeinden: dieselben 72 wie bei Girò di Cagliari. Rebsorte: Malvasia di Sardegna. Ähnlich wie Malvasia di Bosa, aber nicht von gleichermaßen bevorzugten Südlagen.
Mandrolisai DOC. Rot- und Roséwein. Provinzen: Nuoro, Oristano. Gemeinden: Sorgono und sechs weitere. Rebsorten: Bovale sardo mindestens 35%, Cannonau 20–35%, Monica 20–35%, bis zu 10%
Weitere Kostenlose Bücher