Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete

Titel: Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hugh Johnson
Vom Netzwerk:
Während dort Wein für den französischen Markt bereitet wurde, erzeugte man hier Wein für sich selbst. Das Ergebnis waren Gewächse mit mehr Frucht und mehr Alkohol, was bis heute nachwirkt. Als Rioja noch am langen Ausbau in amerikanischer Eiche festhielt, verschiffte man am Duero seinen Rebensaft bereits in französischen Barriques. Hier die DOs des Duero-Tals:

Region
DO
Hektar
Castilla-León:
Arlanza
410
Arribes
750
Bierzo
4000
Cigales
2550
Ribera del Duero
20700
Rueda
8075
Tierra de León
1500
Tierra del Vino de Zamora
790
Toro
6100

    Katalonien und die Balearen
    Hier legte man von jeher Wert auf eine unabhängige Kultur. Katalonien und die Balearen sowie einige weitere Territorien waren im Mittelalter eine bedeutende Mittelmeermacht und richteten den Blick traditionell eher aufs Meer als ins Landesinnere nach Madrid.
    Die Küche ist stark mediterran geprägt und ähnelt sehr dem benachbarten französischen Roussillon. In der Gastronomie liegt das Hauptgewicht auf Fisch; zudem gibt es einige sehr lokalspezifische, ausgefeilte Fisch-Fleisch-Gerichte. Somit entwickelten sich naturgemäß vor allem einfache Weißweine und Rosés als Essensbegleiter.
    Der ausgesprägte Unabhängigkeitswille der Menschen förderte aber auch frühe Experimente mit nichtspanischen Rebsorten, was bis heute anhält, denn Katalonien setzt ebenso sehr auf moderne Gattungsweine wie auf seine traditionellen Stile. Hier entsteht auch der meiste Cava, Spaniens bester Schaumwein. Die Großregion Katalonien und Balearen umfasst folgende DOs:
Region
DO
Hektar
Katalonien:
Alella
315
Catalunya
54500
Conca de Barberà
5800
Costers del Segre
4720
Empordà-Costa Brava
2000
Montsant
2050
Penedès
26170
Pla de Bages
550
Priorato
1725
Tarragona
7250
Terra Alta
6380
Cava
32300
Balearen:
Binissalem (Mallorca)
600
Plà i Llevant (Mallorca)
335

    Die Levante
    Die schon in Katalonien spürbare Exportkultur ist in der Levante noch stärker ausgeprägt. Das heiße Mittelmeerklima eignet sich vortrefflich für die Erzeugung von Alltagsweinen. Wegen der Vorliebe für Fischgerichte – die Paella wurde hier erfunden – verlegte man sich auf die Bereitung reichlicher Mengen angemessener, unkomplizierter Weißer und Rosados. Nachdem die moderne Technologie Einzug in der Levante gehalten hatte, wurde die Region zum Motor des Exports spanischer Billigtropfen. Der größte Weinhafen des Landes ist Valencia, von wo aus Abfüllungen in die ganze Welt geschickt werden. Die DOs:
Region
DO
Hektar
Valencia :
Alicante
13200
Manchuela
4000
Utiel-Requena
41400
Valencia
15000
Murcia :
Bullas
2260
Jumilla
30000
Yecla
7200

    Die Meseta
    Der Weinbau in der Meseta ist vom Überlebenskampf geprägt. Ein Markt für die Erzeugnisse von Spaniens großem Zentralplateau begann sich erst nach der Gründung von Madrid 1561 herauszukristallisieren. Der Transport zur Levante war nicht möglich gewesen, weil im Süden bis 1492 die aus Glaubensgründen abstinenten Mauren das Land beherrschten.
    Obwohl Nahrung im Überfluss vorhanden war, blieb die Küche doch recht einfach. Wegen des sengend heißen Klimas und der frostigen Winter haben nur die härtesten Reben eine Überlebenschance. Deshalb blieb der Wein simpel und rustikal und wurde mit den einfachsten Mitteln – etwa in irdenen Krügen – bereitet, da es nur den Durst der Einheimischen zu stillen galt. Der Transport erfolgte hier wie in fast allen spanischen Landesteilen in Tierhäuten. Die Hauptverbindung zur Außenwelt war die Königsstraße von Madrid nach Granada. Als beliebte Zwischenstation für offizielle Reisende etablierte sich die Stadt Valdepeñas. Sie erwies sich als trinkfreudiger Markt für Weine besserer Qualität, was bis heute so geblieben ist. Die Isolation der Meseta und ihre niedrigen Grundstückspreise zogen eine massive Neuerschließung von Rebland in den 1970 er- und 1980 er-Jahren nach sich, weshalb heute viele Alltagserzeugnisse das Siegel der DO La Mancha tragen. Die DOs:

Region
DO
Hektar
Madrid :
Vinos de Madrid
7460
Castilla-La Mancha:
Almansa
7600
La Mancha
187000
Méntrida
9050
Mondéjar
1100
Ribera del Guadiana
26000
Uclés
1500
Valdepeñas
28300

    Andalusien
    Andalusien ist der Schmelztiegel des spanischen und eines großen Teils des westeuropäischen Weinbaus. Die Griechen und weitere Weinbauern aus dem östlichen Mittelmeerraum ließen sich vor 3000 Jahren hier nieder. Was sie bereiteten, stand in bester griechischer Tradition und war somit das Produkt eines beißend heißen Klimas mit lindernden

Weitere Kostenlose Bücher