Der grosse Johnson_ Die Enzyklopadie der Weine, Weinbaugebiete
meist Verschnittqualität und reichen nicht an einen Priorato heran. Am besten geraten gespritete Süßweine aus Garnacha und Moscatel. Das Gros der Exporte von Tarragona aber ist von bescheidenerer Qualität.
Terra Alta
Die DO schließt sich jenseits des Ebro südlich an Tarragona an und bewirtschaftet 6380 Hektar Rebfläche. Die Weinbauzentren in den Hügeln, die in der Provinz Teruel bis auf Gebirgsgröße wachsen, sind Mora und Gandesa. Viele Trauben finden für Cava Verwendung, doch allmählich beginnt eine Gruppe kleiner, qualitätsorientierter Winzer das wahre Potenzial des Anbaugebiets mit seinen feinen, durchlässigen Böden zu erkennen und auszuschöpfen.
Cava
Der Cava hat zwar eine DO, sie ist aber nicht auf ein geografisches Gebiet beschränkt. Vielmehr handelt es sich um die offizielle Bezeichnung für einen Schaumwein, der nach der traditionellen Methode bereitet wird. Er entsteht vorwiegend in Penedès, doch findet man auch andernorts in Spanien noch einige Häuser. Vielleicht gab die charakteristische Schlankheit des katalanischen Weins den Anstoß für die Bereitung von Cava. Xarel-lo, Parellada und Viura, vor Ort Macabeo genannt, erbringen einen säurereichen, geschmacksarmen Most, der sich bestens als Rohmaterial für die Schaumweinherstellung eignet. Der Geschmack der Champagnerhefe kann sich hier mit seiner Fülle und Weichheit gut Geltung verschaffen. Außerdem nahmen Weine, die in hölzernen Bottichen gelagert wurden (was zum Teil heute noch geschieht), einen leicht teerigen Ton an, der zusätzlich für Charakter sorgte. Immer häufiger kommt in Cuvées und sortenreinen Premiumabfüllungen Chardonnay zum Einsatz. Die Bandbreite der Cavas reicht heute von extrem elegant und zart bis fett und plump. Die besten Exponenten zählen zweifellos zu den größten Schaumweinen der Welt und kosten auch dementsprechend. Lediglich beim unvermeidlichen Vergleich mit Champagnern ziehen sie den Kürzeren: Der Konkurrent hat letztendlich in der Kraft seiner harmonisch verschmolzenen Geschmacksnuancen die Nase vorn.
Die Balearen
Binissalem und Plà i Llevant
Der Weinbau auf den Balearen hat eine lange Geschichte, obwohl es heute nur noch auf Mallorca Rebflächen gibt. Binissalem, die erste spanische Insel-DO, wurde 1991 eingerichtet, größtenteils auf Betreiben von Ferrer, der die Qualität seiner Weine gewürdigt haben wollte. 1999 kam mit Plà i Llevant im Osten eine weitere Denomination dazu. Ebenfalls im Auge behalten sollte man das 1998 gegründete Gut Son Bordils. Mallorquinische Weine sind entweder ursprünglich oder modern.
Priorato: führende Erzeuger
Cal Grau ***
El Molar. 40 ha. www.grupohebe.com
Reiche, konzentrierte Weine, doch nur der Les Ones und der Epíleg sind aus rein traditionellen Rebsorten komponiert.
Cal Pla ** – ***
Porrera. 20 ha. www.cellercalpla.com
Zwei Linien sehr traditioneller Rotweine: der Cal Pla und der intensivere, strukturiertere Mas d’en Compte. Der weiße Mas aus Garnacha, Piquepoul und Xarel-lo zählt zu den allerbesten weißen Priorato-Interpretationen.
Cellers de la Cartoixa **
La Vilella Alta. www.cellerscartoixa.com
Zwei traditionelle Rote: der Montgarnatx aus überwiegend Garnacha und der Montsalvat, der in erster Linie aus Trauben von alten Cariñena-Stöcken besteht. Beide sind gut, können in manchen Jahren aber zu alkoholstark daherkommen.
Cims de Porrera ***
Porrera. 54 ha.
Die 150 Parzellen dieser ehemaligen Winzergenossenschaft sind über einige sehr hoch gelegene Hänge verstreut. 1996 übernahm die Familie Pérez (Clos Martinet) den Betrieb, indem sie sich bereit erklärte, die gesamte Produktion aufzukaufen. Der Wein besteht zu 90 Prozent aus Cariñena und wird in Barriques ausgebaut. Er hat reichlich dunkle Früchte und Lakritz zu bieten und präsentiert sich stets schön ausgewogen. Zweitwein: Solanes.
Clos Dominic ***
Porrera.
Zwei Weine: der überwiegend aus Cariñena von hundertjährigen Stöcken gewonnene Vinyes Altes und der nicht ganz so großspurige, aber üppigere, schokoladigere Vinyes Baixes aus einer tiefer gelegenen Fläche mit hohem Merlot-Anteil.
Clos Erasmus ***
Gratallops. 10 ha.
Eines der Pioniergüter des »neuen« Priorato. Es gehört Daphne Glorian, die das Gros ihrer Abfüllungen in die USA exportiert. Schön gemacht, in Eiche gereift und sehr teuer.
Clos Figueras ** – ***
Grattalops. 12 ha.
Im Jahr 2000 begann der Weinhändler Christopher Cannan aus Bordeaux mit der Bereitung von Gewächsen aus einem
Weitere Kostenlose Bücher