Der Krake
er sich in einem fensterlosen Raum wieder, in dem die Kuh mit der Stimme des Gebäudes einen hochgewachsenen Mann anschrie.
Billy duckte sich, feuerte, aber der Mann bewegte sich schneller, und der Phaserstrahl jagte über die ineffektive Kuh hinweg und löste sich an der Wand auf. »Billy Harrow!«, brüllte der Mann. Er hatte ebenfalls eine Waffe in der Hand, feuerte aber nicht. »Billy!« Nun hörte er das Wort auch von hinten, so dachte Billy für einen Moment, bis ihm aufging, dass diese leisere Stimme in seiner Tasche zu ihm sprach. Es war Wati.
»Ich bin nicht zum Kämpfen hier«, brüllte der Mann.
»Aufhören, Billy«, sagte Wati. Der Engel schnaubte mit Fenstern. »Er ist hier, um zu helfen«, erklärte Wati.
»Billy Harrow«, sagte der Mann. »Ich komme von der Bruderschaft der Gesegneten Flut. Ich bin nicht zum Kämpfen hergekommen. Marge war bei uns.«
»Was? Was? Marge? Oh, Jesus, was tut sie nur? Was will sie? Sie sollte sich doch aus all dem raushalten ...«
»Es geht nicht um sie. Ich bin hier, um zu helfen. Ich habe eine Botschaft von der See. Sie will Sie sehen.«
52
Die See ist neutral. Die See ließ sich nicht in Intrigen hineinziehen und bezog keine Position in den Angelegenheiten Londons. Sie war nicht interessiert. Und wer zum Teufel konnte schon verstehen, was die See bewegte? Wer wäre so verrückt, sie herauszufordern? Niemand konnte die See bekämpfen. Man zieht nicht in den Krieg gegen ein Gebirge, gegen Blitze oder die See. Sie hatte ihren eigenen Konsul, und manchmal suchten Bittsteller ihre Botschaft auf, doch das taten sie aus Eigennutz, nicht um der See willen. Die See war nicht betroffen. Damit fing es mal an.
Sie war wie die Botschaft des Feuers (dieses ständig brennende Café in Crouch End), die Botschaft der Erde (eine vollgestopfte Krypta in Greenwich), die Botschaften des Glases, des Drahts und anderer, erlesenerer Elemente. Sie alle einte die gleiche Hochnäsigkeit, das gleiche schmunzelnde Desinteresse. Aber dieses Mal, dieses eine Mal, hatte die See eine Meinung. Und die Bruderschaft der Gesegneten Flut war nützlich.
Der Glaube war ihr eigener, nicht diktiert oder geschaffen von der See. Doch soweit es irgendein Londoner zu sagen wusste, ließ sich die See von der Bruderschaft ironisch huldvoll anbeten. Was stets unaufrichtig war. Was die Bruderschaft zu bieten hatte, war glaubwürdige Verleugnung. Die See selbst tat natürlich nichts. Es war die Bruderschaft der Gesegneten Flut, die Billy Harrow erwählt hatte, und wenn die Bruderschaft ihn zur Botschaft der See brachte, tja, dann ...
Es war eine hastige Reise. Es regnete, wodurch Billy sich irgendwie besser fühlte, beinahe, als würde das Wasser ihn schützen.
»Was ist mit Marge?«, fragte er.
»Ich weiß nicht«, antwortete Sellar. »Sie hat mich aufgesucht. Sie dachte, wir hätten den Kraken. Wir dachten, Sie und Dane hätten ihn. Als sie uns gesagt hat, dass wir uns irren, bin ich losgegangen und habe mit der See gesprochen, und ...«
»Geht es Marge gut?«
»Nein.«
»Natürlich«, sagte Billy. »Es geht niemandem gut.« Wieder musterte er sein Telefon, doch er hatte keine Anrufe verpasst. Jason hatte sich nicht gemeldet. Vielleicht war er noch nicht dort, dachte Billy und glaubte es nicht. Vielleicht meldet er sich bald bei mir.
Eine Reihe halb freistehender viktorianischer Häuser im Nordwesten Londons. Ein U-Bahnzug, der aus dem Tunnel herauskam, trommelte hinter Mauern durch die Nacht. Wagen bewegten sich gemächlich. Ein paar Fußgänger waren auch unterwegs. Die Häuser waren drei Stockwerke hoch und nur ein wenig vernachlässigt, die Mauerziegel verwittert, fleckig, der Mörtel erodiert, aber kein echter Verfall, keine heruntergekommene Gegend. Vor den Häusern gab es kleine Gärten mit ein paar wenigen Pflanzen und säuberlich gestutzten Rasenflecken. Billy konnte Kinderzimmer mit hübschen Tieren und Monsterfiguren auf der Tapete erkennen, Küchen, Wohnzimmer, in denen das Lichtgespinst von Fernsehgeräten flackerte. Aus einem Haus erklang Gelächter und Gerede. Rauch und Musik drangen aus den offenen Fenstern. Das Gebäude gleich nebenan war still und unbeleuchtet.
Aus geringerer Entfernung sah Billy, dass das nicht ganz stimmte. Die Vorhänge in allen drei Stockwerken waren zugezogen. Vielleicht gab es hier doch ein ganz schwaches Licht, das hinter den Vorhängen gerade noch sichtbar war, so, als würde jemand Kerzen in der Tiefe des dahinterliegenden Raumes herumtragen.
»Warst du
Weitere Kostenlose Bücher