Der Name der Rose
Tag
ZWEITER TAG
PRIMA
Worin Benno von Uppsala einiges zu erzählen hat, anderes dann auch Berengar von Arundel, und Adson am Ende lernt, was wahre Buße ist.
Der unselige Zwischenfall hatte den Tagesablauf der Abtei zutiefst erschüttert. Die Entdeckung der grausigen Leiche mit all dem Wirrwarr und Lärm in ihrem Gefolge war mitten ins heilige Morgengebet hineingeplatzt. So rasch wie möglich hatte daher der Abt die erregten Mönche in die Kirche zurückgeschickt, um für das Seelenheil ihres toten Mitbruders zu beten.
Die Stimmen der Mönche klangen gebrochen. Wir setzten uns so, daß wir ihre Gesichter studieren konnten, wenn sie gemäß den Anforderungen der Liturgie ihre Kapuzen abstreiften. Als erstes sahen wir das Gesicht Berengars. Bleich, verkniffen und glänzend vor Schweiß. Am Vortag hatten wir zwei Andeutungen über ihn gehört, aus denen hervorging, daß zwischen ihm und Adelmus offenbar ein besonderes Verhältnis bestanden hatte, und das Bemerkenswerte daran war nicht die Tatsache, daß die beiden Gleichaltrigen befreundet gewesen waren, sondern der anzügliche Ton, in dem die anderen von dieser Freundschaft sprachen.
Neben ihm saß Malachias. Dunkel, die Augenbrauen finster zusammengezogen, undurchdringlich. An seiner Seite, ebenso undurchdringlich, der blinde Jorge. Auffällig erregt dagegen erschien uns Benno von Uppsala, der junge Rhetorikforscher, den wir ebenfalls im Skriptorium kennengelernt hatten. Gerade warf er Malachias einen hastigen Seitenblick zu.
»Benno ist nervös, Berengar ist verstört«, raunte William mir zu. »Wir müssen sie beide gleich verhören.«
»Warum?« fragte ich naiv.
»Wir haben hier einen harten Beruf auszuüben, lieber Adson: den harten Beruf des Inquisitors. Wir müssen die Schwachen packen, wenn sie am schwächsten sind.«
Als ersten griffen wir uns gleich nach dem Gottesdienst den jungen Benno, der sich ins Skriptorium begeben wollte. Er schien verwirrt, als William ihn anrief, und versuchte sich uns mit fadenscheinigen Hinweisen auf irgendeine dringende Arbeit zu entziehen. Doch streng erinnerte ihn mein Meister daran, daß hier eine Untersuchung im Auftrag des Abtes durchgeführt werde, und nahm den Widerstrebenden mit in den Kreuzgang. Wir setzten uns auf die Brüstung zwischen zwei Säulen. Benno schwieg abwartend und schaute nervös zum Aedificium hinüber.
»Also«, begann William, »erzähl mir, was neulich geredet wurde, als ihr im Skriptorium über die Miniaturen eures Mitbruders Adelmus diskutiertet – du, Berengar, Venantius, Malachias und Jorge.«
»Ihr habt es gestern gehört, es fing damit an, daß Jorge sagte, es sei nicht recht, die ernsten Bücher, in denen die Wahrheit steht, mit unernsten Bildern zu verzieren. Venantius hielt dagegen, daß sogar der große Aristoteles die Meinung vertreten habe, Witze und Wortspiele könnten Mittel zur Enthüllung der Wahrheit sein, und folglich könne das Lachen ja wohl nichts Schlechtes sein, wenn es der Wahrheit als Vehikel zu dienen vermag. Worauf Jorge erwiderte, soweit er sich entsinnen könne, habe Aristoteles diese Dinge in seinem Buch der Rhetorik anläßlich der Metapher behandelt, und das seien bereits zwei bedenkliche Umstände: erstens, weil das Buch der Rhetorik, das der christlichen Welt so lange verborgen geblieben war, was vielleicht Gott so gewollt habe, nur durch Vermittlung der heidnischen Mauren zu uns gelangt sei . . .«
»Aber es wurde von einem Freund des Doctor Angelicus von Aquin ins Lateinische übersetzt«, warf William ein.
»Genau das habe ich auch gesagt«, fuhr Benno eifrig und sichtlich erleichtert fort. »Ich lese nicht sehr gut griechisch und konnte daher dieses große Buch nur in der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke kennenlernen. Das war es, was ich zu Jorge sagte. Aber der ließ sich nicht erschüttern und fügte hinzu, die zweite Bedenklichkeit sei, daß der Stagirit in besagtem Buch von der Poesie gesprochen habe, die eine niedere Kunst sei und von Unstetigkeiten lebe. Worauf ihm Venantius zu bedenken gab, daß auch die Psalmen schließlich Werke der Poesie seien und Metaphern benutzten, und Jorge erregte sich sehr und 72
Der Name der Rose – Zweiter Tag
erklärte, die Psalmen seien Werke aus göttlicher Inspiration und benutzten Metaphern, um die Wahrheit ans Licht zu bringen, während die Werke der heidnischen Dichter Metaphern benutzten, um Lügen zu verbreiten oder zur schieren Ergötzung, was nun wieder mich sehr aufbrachte.«
»Warum?«
»Weil ich
Weitere Kostenlose Bücher