Der Symmetrielehrer
Enzyklopädist konnte er die Geschichte nicht zurückdrehen, wie das die Russen andauernd machten in ihren Versuchen, die Geschichte einzuholen. Ihn verdross bloß die gängige Meinung, die Britannica sei im Gefolge der Franzosen entstanden, obwohl er Diderot und d'Alambert durchaus achtete.
Nein, wie es im Gedicht hieß: »Bloß Kinderbücher schreiben!« – woher war das nochmal?
Die Enzyklopädie für Kinder reizte ihn. Da hätte er doch viel mehr Raum, um rauszuwerfen und reinzunehmen, vielleicht ließe sich sogar sein Spielprojekt einbringen, die »Alternative Geschichte«, unter dem Vorwand, die reale Geschichte ließe sich so leichter lernen. Wer sagt denn, dass die Geschichte überhaupt eine Wissenschaft ist, dass sie überhaupt irgendeine Realität widerspiegelt, wenn jede Epoche, jedes Regime sie nach Belieben umschreibt!
Seine Träumereien haben ihn weit weggeführt, Paris jedoch – da ist es! die grauen Dächer vor seinen Augen. Regen. Doch weit entfernt vom Londoner! Weit entfernt ist auch Bartholomäus … Immer noch hockt er in seiner Dachkammer, im phantasierten Schloss. »Papa! Papa!« rufen quasi weit weg die Kin
der. Mit einem Seufzer räumt er die Zweispitzchen wieder ein.
Ärgerlich ist Bartholomäus nicht mehr; aber zur Familie hinunterzusteigen, dazu fehlt ihm die Kraft.
Er zieht ein reines weißes Blatt Papier zu sich her.
Interessant, ob es wohl eine Sprache gibt, in der das Wort Heimat mit dem Buchstaben A beginnt? In allen Sprachen, die er kennt, ist das nicht so, dafür ist in allen ihm bekannten Alphabeten der erste Buchstabe A. Und womit beginnt ein Buch? Mit dem Umschlag!
Da sitzt nun also Bartholomäus, zeichnet und lacht.
Eine Vignette zum Buchstaben A. Für die künftige Kinder-Britannica. Wer sieht schon einer Zeichnung an, in welcher Sprache sie gezeichnet wurde?
In der Mitte des Blatts ein großes, dickbeiniges, fest wie eine Pyramide stehendes A.
Links oberhalb des A, in der Ecke, schweben nebeneinander Aerostat und Automobil; direkt darunter ein Araber im Beduinengewand, kniend legt er das Gewehr an, und seinen Esel hat er an einem Ornament festgebunden, auf dessen Zweig sich ein Adler niedergelassen hat; der Araber zielt auf eine Gemse, die voller Furcht vor ihm davonläuft, auf die andere Seite des A; auf dem Gipfel des Buchstabens hat sich eine Art Wiedehopf niedergelassen; an der linken Flanke lehnt mit dem Ellbogen ein Arlecchino; Hellebarden, Lanzen, Streitäxte, ein ganzes Waffenarsenal, lehnen an der rechten Flanke des Buchstabens; im geschlossenen Dreieck des Buchstabens A hat eine Spinne ihr Spinnennetz gewoben; die Gemse hat Angst vor dem Beduinen und läuft davon, und neben ihr ein Strauß und ein Schaf, die haben überhaupt keine Angst vor ihm und grasen vor sich hin; der Arlecchino schaut durch den Buchstaben auf den Waffenberg und lächelt anscheinend: was ist das denn für Trödel … und zu Füßen des Buchstabens ein Anker, eine Armbrust …
Irgendwie ist alles nun im Ungleichgewicht …
Jemand kratzt und schnauft vor der Tür. Sollte das Maggie sein? Bartholomäus presst das Ohr an die Tür. Da ist keiner.
Er sperrt auf, bemüht, mit dem Schloss nicht zu klacken – und ins Zimmer gleitet der weiße Kater.
Bartholomäus seufzt erleichtert und enttäuscht. Und blickt auf das Blatt: Ganz gut, glaube ich!
Der Adler verleiht der linken Seite Übergewicht.
Und Bartholomäus hängt rechts, an einen ebensolchen Zweig, einen Lampenschirm, den
ABAT-JOUR
----
[ 44 ] Nach den Gepflogenheiten deutscher Dickens-Übersetzungen müsste der Titel »Die Tristramier« lauten. Der Rhythmus des Originals war jedoch überzeugender. (Anm. d. ÜÜ .)
[ 45 ] »One day« = »ein Tag«, »eines Tages« (engl.) (Anm. d. Ü.)
[ 46 ] Jerome K. Jerome, Verfasser des Buches »Drei Mann in einem Boot, nicht gerechnet den Hund«. (Anm. d. Ü.)
[ 47 ] »Laurence Sterne«: »sense«, »sentence« (engl.) (Anm. d. Ü.)
[ 48 ] Autor und Übersetzer hatten wohl nicht nur die Ballade »John Barleycorn« von Robert Burns im Sinn, sondern auch das flüssige Endprodukt der Gerste. (Anm. d. ÜÜ .)
[ 49 ] »shy dream« = »bescheidener Traum« (engl.) (Anm. d. Ü.)
[ 50 ] Ob der grandiose Verfasser des »Schmetterlings, der mit dem Fuß aufstampfte« wohl den vergessenen A. Tired-Boffin gelesen hat – auch das wäre die Frage. (Anm. d. Ü.)
[ 51 ] Gilbert Keith Chesterton: »Der Mann, der Donnerstag war« (Anm. d. Ü.)
[ 52 ] Erst jetzt verstehe
Weitere Kostenlose Bücher