Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der verlorene Brief: Roman (German Edition)

Der verlorene Brief: Roman (German Edition)

Titel: Der verlorene Brief: Roman (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert M. Talmar
Vom Netzwerk:
aus seiner Feste hervor; hierin wird berichtet, wie der Kampf der Verbündeten Völker gegen Lukather die entscheidende Wende erfährt und somit der Erste Gilwenkrieg und mit ihm das Dritte Zeitalter enden.

ANHANG
DER KOLRYNISCHE KALENDER
    Alle zwölf Monate des Jahres kannten 29 reguläre Tage, wobei nach jeweils zwei Wochen ein sogenannter »Mittmonatstag« eingeschoben wurde. Dieser Tag war kein offizieller Feiertag, aber er stand auch nicht im Zeichen der Arbeit, sondern war der Besinnung und der Familie vorbehalten.
    (Zwischenrechnung: 12 x 29 Tage = 348 Tage.)
    Um auf 365 Tage zu kommen, wurden zwischen die Monate, über das Jahr verteilt, insgesamt 17 Feiertage eingeschoben, die kein eigenes Datum besaßen.
    Alle vier Jahre wurde noch ein zusätzlicher Tag   – Galika, die Ausgleichende   – verwendet, um den Kalender im Gleichmaß zu halten.
    Jeder Monat eines jeden Jahres begann durch diese Zählweise mit einem Montag und endete mit einem Sonntag.
    Diese Art der Kalenderführung brachte es mit sich, dass jeder schon an der Datumszahl (z. B. am 24.) in jedem Monat eines jeden Jahres ablesen konnte, um welchen Wochentag es sich dabei handelte: der 24. musste ein Dienstag sein, da Dienstage nur auf den 2., den 9., den 17. und den 24. fallen konnten, andere Tage aber nicht.
    Die einzelnen Wochentage sind, zur besseren Orientierung der Leser, von mir in der Übersetzung nach unseren Namen dafür benannt worden; die Völker Kolryns kannten diese Bezeichnungen natürlich nicht.
    Ebenso wenig kannten sie freie Samstage   – an ihnen wurde durchgearbeitet. Frei von Arbeit und amtlichen Verpflichtungen waren allein der Sonntag   – Gindáha –, die 17 Feiertage und die 12 Mittmonatstage, wobei die Sonntage traditionell gern für Familienfeste genutzt wurden. Die 17 Feiertage dagegen standen ganz im Zeichen spiritueller Glaubensrichtungen, Traditionen und Überzeugungen, die regional unterschiedlich begangen wurden. Der Kalender selbst geht auf Denedhur zurück, den 4. Tener des Reiches Benutcane.
MÜNZEN UND MASSE IM HÜGGELLAND
DIE MÜNZEN
    Der Scattmáhir verwaltete den Münzumlauf und hütete den Hüggellandschatz im Keller der Hel, zudem war er für die Zahlung der Abgaben zuständig. Ihm unterstand die Münzerey, die sich ebenfalls im Keller der Hel befand. Hier wurden die Roten und Weißen Heller geschlagen, die gültige Währung im Hüggelland. Der Name »Heller« leitete sich von der Hel ab, der Halle in Vahindema. Es gab, der so sehr verehrten Zahl 7 folgend, sieben unterschiedliche Münzgrößen in Kupfer, Silber und Gold:
Den Twelter , die geringste (und häufigste) Kupfermünze.
Den Arut , mit einem Wert von 14 Tweltern; eine Münze, die den Tageslebensbedarf eines Vahits sehr gut abdeckte (einschließlich aller Ausgaben für Schuhe und Kleidung); ein Kupferstück, das auch Lebensmünze hieß.
Den Heller , im Wert von 7 Aruts oder 7 x 14 = 98 Tweltern; eine Kupfermünze.
Den Roten Heller , der einen Wert von sieben einfachen Hellern (oder 7 x 7 x 14 = 686 Tweltern) hatte; die größte Kupfermünze.
Den Weißen Heller , der sieben Roten Hellern entsprach (eine Summe, die man auch ein Pfund Heller nannte); die kleinere Silbermünze.
Den Großheller , der zwei Weißen Hellern entsprach (oder zwei Pfund Heller); die größere Silbermünze.
Den Goldheller oder Sait ( ein cdw. Ausdruck, der sowohl »satt« als auch »schmerzhaft« bedeuten konnte), der einen Wert von sieben Weißen Hellern hatte; wie der Name schon sagt, die einzige Goldmünze.
    Ein Heller entsprach den Lebenshaltungskosten eines einfachen Vahits in einer Woche. Wer einen Großheller (zu 98 Hellern) sein Eigen nannte, konnte 98 Wochen, also beinahe 2 Jahre davon leben. Wer gar einen Goldheller (zu 343 Hellern) besaß, galt als reich; ein einfacher Vahit konnte 343 Wochen oder nicht ganz 7 Jahre davon leben.
ZUR UMRECHNUNG:
    1 Goldheller (Sait) = 7 Weiße Heller = 49 Rote Heller = 343 Heller = 2401 Arut = 33.614 Twelter
    1 Großheller = 2 Weiße Heller = 14 Rote Heller = 98 Heller = 686 Arut = 9604 Twelter
    1 Weißer Heller (Pfund Heller) = 7 Rote Heller = 49 Heller = 343 Arut = 4802 Twelter
    1 Roter Heller = 7 Heller = 49 Arut = 686 Twelter
    1 Heller = 7 Arut = 98 Twelter
    1 Arut = 14 Twelter
DIE MASSE:
    Die Vahits kannten als Grundmaß die Vahitlänge (etwa 7 Vahitfuß) oder, da von gleicher Länge, den Klafter , die Spanne zweier ausgestreckter Vahitarme von Fingerspitze zu Fingerspitze. Dem entsprach ziemlich genau der vahitsche

Weitere Kostenlose Bücher