Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte

Titel: Deutsche Geschichte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Manfred Mai
Vom Netzwerk:
erkämpfen.
    In diese nationale Aufbruchstimmung hinein platzte die Nachricht, dass Napoleons 600 000 Mann starke Armee in Russland vernichtend geschlagen worden sei. Der als unbesiegbar geltende Napoleon war besiegt worden, das machte den Deutschen Mut. Gleichzeitig war die Trauer groß, weil etwa 200 000 Soldaten der französischen Armee aus den deutschen Rheinbundstaaten stammten. Von diesen 200000 kehrten nur wenige tausend in ihre Heimat zurück. Das steigerte den Hass auf die Franzosen noch und führte zu einer nationalen Welle, von der bald auch der preußische König mitgerissen wurde. Am 17. März 1813 appellierte er an das Nationalgefühl der Preußen und anderen Deutschen und rief zum Krieg gegen Frankreich auf. Aber auch ohne diesen Aufruf waren viele Männer bereit, für die Freiheit und das Vaterland zu kämpfen. Zum ersten Mal musste das Volk nicht in einen Krieg gezwungen werden, denn nicht die Fürsten, sondern das Volk wollte diesen »Befreiungskrieg«. Die französische Armee wurde von der Koalition aus Preußen, Russland, England, Schweden und Österreich in der »Völkerschlacht« bei Leipzig (16. bis 19. Oktober 1813) geschlagen. Im Frühjahr 1814 zogen die Verbündeten in Paris ein. Die Rheinbundstaaten kündigten ihr Bündnis mit Napoleon, der abdanken musste und auf die Insel Elba verbannt wurde. Die französische Herrschaft über Deutschland und Europa war zu Ende.

Was ist des Deutschen Vaterland?
    Nach der Befreiung von dem »französischen Unterdrücker« träumten viele Menschen von einem vereinten Deutschland, in dem das Volk mitbestimmen und mitregieren sollte. Aber genau davor hatten die europäischen Fürsten Angst. Auf dem »Wiener Kongress« vom Herbst 1814 bis zum Sommer 1815 wollten sie Europa neu ordnen – und dabei möglichst viel beim Alten lassen. Vor allem der österreichische Kanzler Fürst Metternich hätte die Uhr am liebsten zurückgedreht, um die Zustände vor 1789 wiederherzustellen. Dabei bereitete »die deutsche Frage« wieder einmal besondere Probleme. Während Ernst Moritz Arndt in einem Gedicht forderte, »das ganze Deutschland soll es sein«, wollten weder die deutschen noch die anderen europäischen Fürsten so ein »ganzes Deutschland«. Das schien allen zu groß und zu mächtig.
    Stattdessen schufen sie einen »Deutschen Bund«, in dem die 35 souveränen deutschen Staaten und vier Freie Städte locker zusammengeschlossen waren. Deren Vertreter bildeten den »Bundestag«, der unter österreichischem Vorsitz in Frankfurt tagte. Doch in diesem Bundestag saßen nur die Gesandten der Regierungen, keine Volksvertreter. Die Macht lag wie bisher bei den Fürsten.
    Die Menschen waren sehr enttäuscht. Dafür hatten sie in den Befreiungskriegen nicht gekämpft. Vor allem die bürgerliche Bildungsschicht stritt nun in Schriften und Reden für Verfassungen und einen Nationalstaat.
    Während sich die Mehrheit der deutschen Bevölkerung bald wieder ins Privatleben zurückzog, schlossen sich an den Universitäten freiheitlich denkende – »liberale« – Studenten und Professoren in den so genannten »Burschenschaften« zusammen. Im Jahr 1817 feierten 500 von ihnen auf der Wartburg den 300. Jahrestag der Reformation. An diesem historischen Ort forderten sie unter schwarz-rotgoldenen Fahnen ein einiges, freies Deutschland, verbrannten Bücher mit rückwärts gewandtem – »reaktionärem« – Inhalt, eine preußische Uniform und einen österreichischen Korporalstock.
    Solche Demonstrationen provozierten die Fürsten natürlich. Und als am 23. März 1819 der Theologiestudent Carl Sand den Schriftsteller August von Kotzebue erstach, weil der als Anhänger der Fürsten und russischer Spion galt, war das für die Obrigkeit Anlass zum Handeln. Wieder war es Metternich, der auf harte Maßnahmen drängte. In den »Karlsbader Beschlüssen« wurden die Burschenschaften verboten und aufrührerische »radikale« Studenten zu Festungshaft verurteilt. Etliche Professoren wurden entlassen, die Universitäten von der Polizei überwacht. Zeitungen, Flugblätter und politische Schriften durften »erst dann gedruckt werden, wenn sie vorher von den Regierungen genehmigt worden sind« – mit anderen Worten: Es herrschte »Zensur«.
    In Österreich und Preußen wurden diese Beschlüsse besonders streng angewandt, um die alten Monarchien zu retten. Doch selbst Metternich ahnte, dass sich die freiheitlichen Kräfte nicht mehr dauerhaft unterdrücken ließen. Seinem Tagebuch vertraute er an:

Weitere Kostenlose Bücher