Deutsche Geschichte Von 1815-1870
erzeugt hatte; stille, mäuschenstille ward es nun wieder in Deutschland, Ungarn, Italien und bald auch in Frankreich – eine schonungslose Reaction begann ungestört ihre Triumphe zu genießen.
Achtzehnte Vorlesung
Der Juniaufstand in Paris. Preußen während der constituirenden Versammlung. Das Reactions-Ministerium Brandenburg-Manteuffel. Wachsende Militärmacht. Steuerverweigerung in Preußen. Octroyirte Verfassung in Berlin. Das deutsche Parlament: Grundrechte, Reichsverfassung, das Reichsoberhaupt. Wahl des Königs von Preußen zum deutschen Kaiser. Ablehnung. Beschlüsse über die Durchführung der Reichsverfassung. Auflösung des Parlaments
Indem wir die ungarische Revolution bis zu deren Endergebniß verfolgten, sind wir den Ereignissen in Deutschland etwas vorausgeeilt, und müssen darum noch einmal in Gedanken nach dem besiegten
Wien
zurückkehren, auf dem jetzt in drückendster Weise der Belagerungszustand lastete, und von wo aus keinerlei Kundgebung mehr zu erwarten war, welche Seitens der Bevölkerung eine fortgesetzte Theilnahme an dem deutschen Verfassungswerke und den Einheitsbestrebungen hätte bekunden können. Ein gleicher Zustand hatte sich inzwischen auch in Berlin vorbereitet; auch dort war die Säbelherrschaft in den vollen Besitz der Gewalt eingetreten und unter diesen Verhältnissen mußte sich die Versammlung in Frankfurt noch schwerer bedrückt und bedroht sehen, als sie es nach Abschluß des unglücklichen Waffenstillstandes gewesen.
Es wurde bereits kurz angedeutet, wie die Berliner Nationalversammlung noch unreifer, noch weniger politisch erfahren und gebildet sich zeigen konnte, als das Parlament. Dazu gesellte sich, ganz ähnlich wie in Wien, das Mißtrauen, welches man nicht ohne Grund in die Absichten und Maßregeln der Regierung setzte; man hielt dieselbe durchaus nicht für ehrlich und wohlwollend, – und es zog dieses beständige auf der Wache stehen gegen die Reaction, in Berlin die Straßendemagogie ganz ebenso groß, wie in Wien. In höchst bedenklicher Weise aber fing nun in der preußischen Hauptstadt, wie in den Fabrikdistrikten am Rhein, auch noch die Arbeiterfrage an, sich einzumischen; bald hier, bald dort flammten Unruhen auf, die deutlich ihren socialistischen und französischen Ursprung verriethen. – Wir haben die Theorien der französischen Socialisten etwas näher kennen gelernt; auf diese gestützt, hatte der bekannte französische Schriftsteller
Louis Blanc
schon 1841 ein Werk herausgegeben, unter dem Titel:
L'Organisation du travail
, worin er den Satz aufstellte, daß der Staat, als der größte Kapitalist, auch der alleinige Arbeitgeber werden müsse, und daß durch dieses Mittel allein die Macht und das Uebergewicht des kleineren Kapitals könne gebrochen werden. Es ist so ziemlich dasselbe, was Lasalle, der deutsche Reformator der Arbeiterverhältnisse, predigte und was seine Anhänger gegenwärtig in Deutschland wollen in's Werk gesetzt sehen.
Im Jahre 1848, nach der Pariser Februarrevolution schien man nun in der That, bei der Verwirklichung der Louis Blanc'schen Ideen angelangt zu sein; hatte die erste französische Revolution den
dritten Stand
, die Bourgeoisie, emancipirt, so war nun ein Gleiches mit dem vierten, dem
Arbeiterstande
geschehen. Als Symbol und Anerkennung dessen, war sogar ein Arbeiter, Namens
Albert
, in das Ministerium und in die provisorische Regierung erwählt worden. Aber dies genügte nicht, bestehende Verhältnisse umzugestalten, man ging im Verlaufe der Ereignisse noch weiter und erlangte Seitens der Arbeiter von der Republik und dem neuen Staate, wie er sein sollte, auch die
Gewähr
der
Arbeit
!
Nun galt es, die Theorien von Louis Blanc praktisch auszuführen, und zu diesem Zwecke wurden die berühmten Nationalwerkstätten errichtet, in denen der Staat wirklich als Arbeitgeber auftrat. Louis Blanc und seine Freunde hatten nun Gelegenheit, zu zeigen, ob ihre Ideen ausführbar seien oder nicht, aber es ging ihnen bald wie Goethe's Zauberlehrling, sie konnten die Geister nicht wieder bannen, die sie wachgerufen. Die Nationalwerkstätten, wo die Arbeiter einen bestimmten Taglohn empfingen, wurden zwar errichtet, aber sie gestalteten sich bald zu Sitzen der Faulheit und der politischen Agitation; sie verschlangen, da der Handel stockte und die künstliche Produktion keine Abzugsquellen fand, Hunderttausende von den Staatsmitteln. Der Staat konnte dabei nicht bestehen; je flauer die Geschäfte gingen, je mehr drängte
Weitere Kostenlose Bücher