Deutschlandflug
holte seinen Blick zurück vom fernen deutschen Rhein, den eine Flotte von Schuten, Lastkähnen, Baggern, Schlepp- und Vergnügungsdampfern fast zudeckte, und kratzte sich am Kinn:
»Schön haben Sie es hier!«
Er sah der Reihe nach erst Gundolf, dann Ulla Voorst, dann erst Allermann an. Hätte Ulla jetzt nicht zu der Elektroniktafel geblickt, unwillkürlich natürlich, hätte er sie noch gar nicht gesehen.
Der Direktor starrte übermäßig lange auf den Kommentar ›Alles Scheiße‹ und senkte dann, fast verlegen, den Blick; und, als habe er überhaupt nichts gesehen, wandte er sich voll Gundolf zu:
»Wie lange sind Sie jetzt schon im Dienst, Gundolf?«
»Ich bleibe auf jeden Fall im Dienst, bis diese Angelegenheit heil über die Runden gekommen ist!« sagte Gundolf entschieden.
»Ich danke Ihnen, Gundolf!« Er reichte ihm theatralisch die Hand; er riecht dezent nach Aramis, stellte Ulla fest – wer schenkt ihm das? Seine Gattin?
Ulla schrak auf. Sie fühlte Gundolfs sanfte Hand auf ihrer Schulter.
»Herr Quandt meint, Sie sollten sich mal eine Stunde ausruhen!«
»Nicht eher als Sie!« widersprach sie entschieden und schüttelte ihr glänzendes Haar. »Nicht – Allermann?«
Der nickte ostentativ; Quandt war gerührt über den Geist der Truppe.
»Fein!« sagte er mehr oder weniger hilflos, warf wieder einen verstohlenen Blick auf ›Alles Scheiße‹ und wandte sich ausschließlich an Gundolf, der war schon wieder an der klemmenden Stuhllehne hängengeblieben, schüttelte seinen Ärmel:
»Wo Sie schon mal da sind, Herr Quandt. Ich muß Sie noch auf einen Umstand aufmerksam machen, der mir Sorgen bereitet.«
»Der wäre?«
Gundolf stellte sich hinter seinen Stuhl und stützte die ausgestreckten Arme darauf, wie es die Staatsanwälte immer im Film machten. Ulla wandte sich um.
»Solange Bloch keinen technischen Trouble kriegt, läuft alles erst mal gut. Aber stellen Sie sich vor, er hätte Triebwerkschaden.«
Quandt entgegnete, als zitiere er einen Werbeprospekt:
»Im Falle eines Triebwerkschadens fliegt die DC-10 genauso sicher weiter wie bisher. Nur etwas langsamer.« Gundolf fuhr mit quälendem Nachdruck fort:
»Nun stellen Sie sich vor: Ein zweites Triebwerk fällt aus!«
»Das ist höchst unwahrscheinlich! Noch nie vorgekommen, Gundolf.«
»Höchst unwahrscheinlich, aber möglich. Ein solcher doppelter Triebwerkschaden würde das Todesurteil für die Maschine bedeuten.«
»Warum?« fragte Ulla.
»Ich habe das vorhin mal anhand der Tabellen nachgesehen: Bei dem Gewicht muß Bloch auf unter 10.000 Fuß gehen, ehe er sich halten kann mit einem Triebwerk. Das ist …«
»Unterhalb der Sicherheitsgrenze für die Bombe!« Quandt, tonlos. »Sie denken mit unnachsichtiger Quälerei auch an alles, Gundolf!«
»Ich meine bloß … Ein sehr unwahrscheinlicher Fall. Aber vielleicht sollten Sie Ihren Polizisten doch ans Herz legen, sich zu beeilen und sich nicht auf die Treibstoffreserven zu verlassen?«
»Wenn ein Mann«, sagte Rut Bloch an der gedeckten Tafel im Speisesaal des Rheindampfers ›Schönes Deutschland‹, »eine Frau zum Essen einlädt, dann …«
Sie kuschelte ihre aus den Schuhen gezogenen Füße zwischen seine Schenkel.
»Dann was?«
»Dann interessiert er sich mehr für das, was unter dem Tisch als das, was auf dem Tisch ist.«
Ronald Wittekop ließ sich Sauerkraut und Haspel nachfüllen und lachte auf. ›Schönes Deutschland‹ glitt dicht an Bacharach vorbei; auf dem Hinterdeck trieb noch immer der obligatorische Song von der Loreley sein Unwesen; Heine würde sich im Grab umdrehen, dachte er. Die verrückteste Rheinfahrt, die er jemals gemacht hatte.
»Studenten müssen bemuttert werden!« verkündete sie und schenkte sich, trübsinnig auf die leere Flasche starrend, den letzten Rest ›Niersteiner Sackpfeifer‹ ein. »In jeder Hinsicht. Wenn es oben hapert, klappt es unten, nicht? Wie? Der Wein ist Wischiwaschi, laß uns noch eine Flasche bestellen. Gleich zwei, was?«
»Das Haspel ist ausgezeichnet!« sagte er. Er tätschelte ihren Arm. »Hast du gut ausgesucht!«
»Ich bin den ewigen Kaviar aus Teheran und den Scheißlachs aus Neufundland leid! Endlich mal was Solides in den Bauch! Danach sehnt sich jede Frau von Welt!«
Aus dem Lautsprecher sagte eine Tonbandstimme:
»Der Wein von Bacharach ist so berühmt, daß sich der Papst jährlich ein Fäßchen davon kommen läßt.«
Auf dem Hinterdeck wurde geschunkelt und gesungen.
»Fröhliche Menschen, die ihre
Weitere Kostenlose Bücher