Die Ängstlichen - Roman
ihre Haut. Bis sich das Rot des Stifts glänzend wie kirschrotes Stanniolpapier darüberzulegen beginnt, worauf sie ihn zudreht, die Kappe schließt und Ben mit einer leichten Drehung des Kopfes lächelnd ansieht.
Ben hob wieder das Hunter vor die Augen und suchte die Landschaft nach irgendetwas Interessantem ab, das ihm eine Zeitlang Zerstreuung bescherte. Doch das Einzige, was ihn in diesen Sekunden von sich abzulenken vermochte, waren die vertrauten Geräusche, die hinter ihm aus dem Badezimmer erklangen, wenn Homer mal wieder einen Haken in seinem Käfig schlug. Und auf einmal beschlich ihn die Müdigkeit seiner Lebensjahre.
Seine Arme und Beine wurden schwer, und am liebstenhätte er auf der Stelle dem Ziehen der Schwerkraft nachgegeben und sich, genau wie der Junge, den er als Schüler zunächst irritiert, schließlich fasziniert ein paarmal beobachtet und dann nie wieder vergessen hatte, hinab auf den Boden gleiten lassen. Der Junge, ein schmächtiger Kerl mit engstehenden Augen und Pilzkopffrisur, war im Sommer aus dem Schulhof des Gymnasiums, diesem lärmerfüllten Korridor, unbemerkt zwischen all den Schreienden und Umherspringenden hindurch in den nahe gelegenen Stadtpark gelaufen, wo er sich rücklings ins Gras gelegt und, zu Bens Verwunderung, mit ausgebreiteten Armen und Beinen minutenlang reglos in den Himmel gestarrt hatte.
Ben war ihm anschließend noch ein paarmal heimlich gefolgt und hatte ihn aus sicherer Entfernung beobachtet. Als er später einmal zufällig neben dem Jungen auf dem Pausenhof stand, hatte er ihn bewundernd angesehen und gespürt, wie sein Herz auf einmal schneller zu schlagen begann.
Er nahm das Fernglas herunter und legte es auf den Tisch, ging ins Schlafzimmer, warf sich aufs Bett und blätterte in dem Silver-Surfer-Heft.
Als Junge hatte er Batman- und Superman-Heftchen gelesen und manchmal auch die von Spiderman. Doch seit er, viel später allerdings, durch Zufall auf die Abenteuer des im Deneb-System lebenden Zenn-Lavaianer in der silbernen Hülle gestoßen war, verschlang er dessen Geschichten, wann und wo immer sie ihm in die Hände fielen. Denn während er selbst sich mit tausenderlei Viren und Bakterien herumschlug und sich gefangen fühlte in seiner Welt, besaß der Silver Surfer heilende Kräfte, und mit seinem Brett konnte er schrankenlos durch die Galaxien surfen.
In dem Heft, das er in der Hand hielt und das den Titel »Homecoming« trug, hatte Norrin Radd, wie der Silver Surfereigentlich hieß, es zunächst mit seinem Dauerfeind Super Skrull und später, nachdem er seinen gekidnappten Heimatplaneten Zenn-La aus den Armen finsterer Mächte gerettet hatte, mit Morg zu tun. Dazwischen fand er jedoch immer wieder Zeit, um für die eine oder andere Stunde zu seiner großen Liebe Shalla-Bal zurückzukehren, bevor er von neuem aufbrach in die unendlichen Weiten des Universums, um für Galactus weiter nach neuen Planeten Ausschau zu halten, die dieser verspeisen konnte.
Ben ließ seinen Blick über die farbigen Storybords gleiten und blieb wieder, wie schon beim ersten Mal, dort hängen, wo Norrin und Shalla-Bal sich innig küssen und es heißt: »The next few hours blur into memories most ecstatic.«
Kurz vor halb vier legte Ben den Silver Surfer aus der Hand und verließ Iris’ Wohnung. Er warf der Nachbarin den Schlüssel in den Briefkasten, lief zum Blumenladen an der Ecke und kaufte von seinem letzten Geld einen Strauß rote Rosen.
D er Mensch durchschreitet die Gegenwart mit verbundenen Augen und kann allenfalls erraten, was er gerade erlebt. Erst später wird ihm die Binde abgenommen. Und wenn er dann auf die Vergangenheit zurückblickt, stellt er fest, welche Bedeutung das Erlebte hatte. Erst dann.
So war es Ulrike von jeher ergangen: Sie erlebte etwas und verstand doch erst viel später, was es zu bedeuten hatte. Aus diesem Grund verbat sie es sich auch strikt, Rainers fluchtartiges Verschwinden vorschnell auf die oder jene Weise zu deuten oder zu werten. Für die Sache würde es am Ende (das hoffte sie jedenfalls, während sie in ihrem Golf GTI zunächst ziellos durch Fuldas mäßig belebte Straßen glitt) sicher eineganz einfache Erklärung geben: ein früher Termin, den er vergessen hatte und der ihn jäh aus dem Bett gescheucht hatte; eine wichtige geschäftliche Unterredung, irgend so etwas eben. Doch wohin wollte sie eigentlich?
Ulrike lenkte den Wagen stadtauswärts, unter Viadukten hindurch und vorbei an rußgrauen Siedlungen, vier- und
Weitere Kostenlose Bücher