Die baeuerliche Naturapotheke
als Gewürz und Tee
In der Küche ist die Melisse wegen ihres erfrischenden Zitronenaromas ein beliebtes Gewürz für Salatmarinaden, Tomatengerichte, Quark, Frischkäse, Fisch, Kräuterbutter, Würzessig und Erfrischungsgetränke.
Für die Hausapotheke
Melissentee (gegen Schlafstörungen)
Zutaten:
2-3 TL getrocknete Melisse
1/4 l Wasser Honig nach Belieben
Zubereitung:
Das Wasser zum Kochen bringen und damit die Melisse übergießen. Den Ansatz 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, danach abgießen. Den Tee warm trinken, nach Belieben mit Honig gesüßt.
Anwendung:
Dreimal täglich 1 Tasse trinken. Die letzte Tasse eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen.
Melissenbad
Dieser Badezusatz beruhigt und entspannt. Fertige Melissenbäder sind auch im Handel erhältlich.
Zutaten:
50 g getrocknete Melissenblätter
1 l Wasser
Zubereitung:
Die getrockneten Melissenblätter mit dem Wasser übergießen und im Kochtopf zum Sieden bringen. Alles l0 Minuten ziehen lassen und abseihen. Diesen Aufguss dem Vollbad zugeben.
Melissen-Weißdorn-Wein
Zutaten:
2 Handvoll Zitronenmelissenblätter
2 Handvoll Weißdornblüten
1 FL Weißwein
(© A. Thinschmidt, D. Böswirth - www.gartenfoto.at)
Zubereitung:
Die Blüten und Blätter in ein Glasgefäß geben und mit dem Wein übergießen. Den Ansatz ab und zu schütteln. Nach etwa 5 Tagen abseihen, in eine Flasche füllen und kühl aufbewahren. Anwendung:
Anwendung:
Nach Bedarf 1 Likörglas voll trinken. Weißdorn hat eine herzstärkende Wirkung – Melisse beruhigt. Beachten Sie aber den Alkoholgehalt!
Melissen-Minze-Likör
Zutaten:
1 Handvoll frische Melissenblätter
3 Stängel Pfefferminze
38 %iger Korn (0,75 l)
150 g brauner Kandis
Zubereitung:
Alle Zutaten in eine weithalsige Flasche geben, verschließen und auf die warme Fensterbank stellen. Täglich schütteln, nach 3 Wochen abseihen.
Den Likör in Flaschen füllen und 4 Monate im Keller ruhen lassen. Kalt servieren. Der Melissen-Minze-Likör ist magenfreundlich.
Melisse gegen Herpes
Melissenextrakt hilft gegen Lippenbläschen (Herpes simplex) . In Apotheken als Salbe erhältlich.
Melissenessig ist vielfältig verwendbar (© A. Thinschmidt, D. Böswirth - www.gartenfoto.at)
Gutes für Herz und Kreislauf
Gutes für Herz und Kreislauf
(© I. Parusel)
Herzgespann das Herzgold (Leonurus cardiaca)
Herzgespann das Herzgold (Leonurus cardiaca)
Herzgespann ist eine fast vergessene Heilpflanze. In alten Zeiten wuchs die Pflanze nahezu in jedem Bauerngarten. Die Bäuerin verwendete gern den Herzgespanntee in der Familie als Hausmittel gegen nervöse Unruhe und Herzklopfen. Im Volksmund heißt das Kraut auch „Herzgold “ oder „Löwenschwanz “ .
Herzgespann ist mehrjährig, gehört zu den Lippenblütlern und wird bis zu 1,20 m hoch. Die Pflanze bevorzugt die Nähe menschlicher Behausungen, wächst gern an Zäunen, Wegrändern und alten Dorfstraßen. Herzgespann ist geschützt, da es in der Natur nur noch selten vorkommt. Sehr leicht lässt sich Herzgespann jedoch im Garten kultivieren, und das lohnt sich auch dann, wenn man die Pflanze nicht medizinisch nutzt.
Die Pflanze ist anspruchslos und liebt einen sonnigen Standort. Sie blüht fast den ganzen Sommer, und im Herbst kann man sie durch Wurzelstockteilung leicht vermehren. Ihre weiß-rosa gefärbten Blüten ziehen Hummeln und Bienen magisch an, und es ist eine Augenweide, die Insekten beim Nektarsammeln zu beobachten.
„Es gibt kein besseres Kraut, um die melancholischen Gedanken des Herzens zu zerstreuen und das Herz zu stärken. “ (Aus einem alten Kräuterbuch)
Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Glykoside und Alkaloide.
Wirkung und Verwendung
Die Heilpflanze wirkt beruhigend, herzstärkend, krampflösend und blutdrucksenkend. Früher wurde der Tee auch bei Wechseljahresbeschwerden, Magenkrämpfen und Blähungen getrunken.
In der Schwangerschaft darf Herzgespann nicht angewendet werden, da es zu Uteruskontraktion kommen kann.
Herzgespann darf nicht überdosiert werden, denn auch hier gilt der Grundsatz: „Die Dosis ist entscheidend, ob etwas Heilmittel oder Gift ist.“
Ernte
Die oberen Pflanzenteile zur Blütezeit von Juni bis August ernten, bündeln und an einem luftigen, schattigen Ort aufbewahren. Danach die Blüten und Blätter abstreifen und in Behältern dunkel aufbewahren.
Herzgespann blüht von Juni bis August. (© P. Pretscher)
Für die
Weitere Kostenlose Bücher