Die Elefanten Hannibals
Unser Staat ist in Gefahr. Nach unseren Gesetzen ist ein Konsul berechtigt, einen Diktator zu ernennen. Doch zur Zeit befindet sich kein Konsul in Rom. Servilius, der einzige jetzt noch lebende Konsul, ist mit seinen Legionen weiter von Rom entfernt als Hannibal. In Anbetracht dessen schlägt der Senat euch vor, einen Diktator zu wählen. Nach sorgfältiger Überlegung haben wir uns für Quin-tus Fabius entschieden. Nun müßt ihr euch darüber klarwerden, ob ihr ihm die Vollmacht eines Diktators übertragen wollt."
Quintus Fabius! Publius kannte diesen gebeugten, kleinen Mann ziemlich genau. An Festtagen pflegte er das gastliche Haus von Publius' Vater häufig zu besuchen. In der lärmenden Runde der Gäste verhielt er sich immer unauffällig. Man erzählte sich, daß er einst in Sizilien und Gallien erfolgreich gekämpft hätte, doch er selber sprach nie von seinen Siegen. Er hörte lieber den anderen zu und machte auch dann ein freundlich aufmerksames Gesicht, wenn die betreffende Geschichte offenkundig erlogen war. Er verlor nie seine Würde, gleichgültig, ob er grüßte, aß, sich die Hände wusch; er heuchelte andererseits aber auch nie. Trotzdem stellte sich Publius den Feldherrn, der Hannibal besiegen würde, anders vor - kraftvoller, entschlossener, furchtloser.
Die Bürger schritten zur Abstimmung. Zuerst traten die Mitglieder der achtzehn Ritterzenturien vor, die reichsten Bürger, die nach altem Brauch verpflichtet waren, ihr eigenes Pferd zu reiten. Zu diesem Zeitpunkt waren allerdings viele Ritter außerstande, sich ohne die Hilfe eines Sklaven aufs Pferd zu schwingen. Sie waren Großgrundbesitzer, Kaufleute, Wucherer und Steuerpächter. Zum Zeichen ihres hohen Ranges trugen sie einen goldenen Ring am Finger.
Nach den Rittern stimmten die Zenturien erster Klasse ab, die Patrizier, zu denen auch Publius gehörte. Sie wählten Quintus Fabius einmütig zum Diktator, und die Zenturien der Plebejer folgten ihrem Beispiel.
Es war üblich, daß der Diktator unmittelbar nach seiner Wahl eine Rede hielt, in der er seinen Mitbürgern für ihr Vertrauen dankte und versprach, sein Bestes zu leisten.
Mit den Wahrzeichen seiner Macht - der Purpurtoga und einem Gefolge von vierundzwanzig Liktoren - trat auch Quintus Fabius vor die Römer hin.
„Bürger!" rief er. „Wir erlitten unsere Niederlagen nicht etwa, weil unsere Brüder und Söhne feige gekämpft haben. Wir erlitten sie, weil wir die Götter mißachteten. Konsul Flaminius hielt es für überflüssig, ihnen Opfer zu bringen und einen günstigen Ausgang der Schlacht von ihnen zu erflehen. Um die Götter zu versöhnen, gelobe ich, ihnen den gesamten Zuwuchs an Ziegen, Ferkeln, Lämmern und Kälbern zu opfern, der in diesem Frühjahr in den Bergen und Tälern, auf den Wiesen und Weiden Italiens das Licht der Welt erblickt."
Die Anklage gegen Flaminius ist lächerlich! dachte Publius. Er ist doch überfallen worden und konnte den Göttern deshalb vor der Schlacht kein Opfer darbringen! Trotzdem ist es sehr klug, was Quintus Fabius sagt. Er will dem Volk einreden, daß Rom nicht durch Hannibals Feldherrnkunst und die Tapferkeit seiner Krieger eine Niederlage erlitt, sondern nur deshalb, weil Flaminius die Götter mißachtete. Dadurch hat Quintus Fabius einen Schuldigen gefunden und gleichzeitig auch Maßnahmen zur Versöhnung der Götter eingeleitet.
Er fuhr aus seinen Gedanken auf. Die Versammlung war beendet, die Römer gingen heim.
Rast am Ufer der Adria
Die Räder des geschlossenen Wagens, in dem Hannibal den Schlaf der Erschöpfung schlief, ratterten auf etwas Festes und rollten gleichmäßig auf einer ebenen Fläche weiter.
Hannibal erwachte und steckte den Kopf aus der Öffnung.
„Halt!" rief er dem Krieger zu, der die Pferde lenkte. Das war die erste römische Pflasterstraße, die er zu Gesicht bekam. Und sie hieß Flaminische Straße nach dem Manne, der kürzlich in der Schlacht den Tod gefunden hatte. Die Römer bauten gute Straßen. Diese hier sollte Rom mit den gallischen Gebieten verbinden und deren Niederhaltung und Beraubung erleichtern. Die Römer hatten sich schon daran gewöhnt, ganz Italien zu beherrschen, und kamen überhaupt nicht auf den Gedanken, daß auch ein anderer ihre Straßen benutzen könnte. In drei Tagesmärschen hätte Hannibal die verhaßte Stadt, die ihre Straßen nach allen Seiten ausreckte wie ein Krake seine Arme, erreichen können. Aber das war noch zu früh. Seine Leute waren erschöpft,
Weitere Kostenlose Bücher