Die grosse Fahrt der Sable Keech
goldenem Metall an einer Halskette hervor. Das war es, worum sich hier alles drehte.
Die Nanowandlerfabrik war die Schöpfung einer brillanten Wissenschaftlerin und ging auf ihre Erforschung einer außerirdischen Technik zurück, die der Polis vor ein paar Jahrhunderten einige Probleme bereitet hatte. Die Fabrik war dicht gefüllt mit Von Neumann’schen Nano- und Mikromaschinen und konnte sich demzufolge selbst reproduzieren. Dazu war nicht mehr erforderlich als ein weiterer Kasten, hergestellt nach Konstruktionsdaten im Speicher der Nanowandlerfabrik – ein Kasten, dicht gefüllt mit den Basiselementen, die für den Bau des komplexen Innenlebens nötig waren. Die beiden Kästen wurden miteinander verbunden und bei Schwerelosigkeit in einen Tank mit Wasser getunkt, das Metallsalze, nanoskopische Goldpartikel und freie Tropfen flüssigen Quecksilbers enthielt und durch das dann eine gewaltige elektrische Ladung gejagt wurde. Bloc hatte das schon miterlebt. Nach Abschluss eines solchen Vorgangs ruhten die beiden identischen Nanofabriken in einem gordischen Gestrüpp aus seltsamen Nanoschaltungen, die schnell zerfielen. Der ganze Vorgang widersetzte sich jeder Analyse, sogar einer, die von Kls vorgenommen wurde, denn er folgte verdrehten heisenbergschen Prinzipien insoweit, als er einfach zusammenbrach, falls irgendeine Art Messung auf ihn angewandt wurde: Sondierte man den Kasten, aktivierte man damit automatisch bestimmte Vorgänge in seinem Innern. In der Folge war der Kasten dann entweder mit Metallmatsch gefüllt oder mit gefährlichen Nanomaschinen, wie sie nicht mal die Toten im Körper haben wollten.
Die erste Nanowandlerfabrik war dem Kult des Auferstandenen Anubis übergeben worden – und eröffnete diesem scheinbar einen Weg zur Auferstehung. Es funktionierte allerdings nie: Zwei der drei ersten Reifis, die das Ding benutzten, kamen dicht an die Lebendigkeit heran, ehe sie zu Matsch zerfielen, und der dritte war jetzt ein Ausstellungsstück im Museum von Klader. Man nannte ihn den Knochenmann. Im Verlauf der Jahre gingen viele weitere das Risiko ein, doch keiner hatte Erfolg. Alle Erzählungen um das, was ihnen widerfuhr, gingen ins Groteske: Da war der Reifi, der es beinahe schaffte, aber als der Blutkreislauf einsetzte, wuchsen ihm am ganzen Körper Hände, ehe er zu einem Haufen dieser Hände auseinander fiel; in einem anderen Fall verwandelte sich der Kopf in ein einzelnes, glänzendes Auge, und in wiederum einem anderen Fall erzeugte der Vorgang so viel Wärme, dass der Reifi einfach explodierte. Sable Keech hatte auf seiner erbarmungslosen Jagd nach den Acht nie etwas von dieser Historie erfahren, aber er war ja schließlich auch nie ein Mitglied des Kults, auch wenn die Kultisten dieses Faktum immer verschwiegen hatten. Bloc erfuhr die Wahrheit erst in dem Augenblick, als er die Reste des Kults kaufte, um sie eigenen Zwecken dienstbar zu machen. Niemand wusste, woher Keech seinen Nanowandler hatte. Dass er ihn benutzt hatte, und sei es auch in einer Zwangslage, war nur auf seine Ahnungslosigkeit zurückzuführen, weil er nicht ahnte, was das Ding mit ihm anstellen konnte. Und doch hatte er Erfolg: Er wurde wiederbelebt. Er war der Auferstandene. Es ärgerte Bloc ein wenig, dass Keech nach der Rückkehr ins Leben einfach die alte Existenz als Polizist wieder auf nahm – was für ein nüchternes Ende!
Bloc steckte das Gerät in die Anzugtasche zurück, stöpselte den Reiniger aus und blickte dann hinter sich auf das Handtuch. Die Käfer marschierten in einer ordentlichen Reihe ins Freie und stapelten tote Maden auf, ehe sie zu dem Loch in Blocs Rücken zurückkehrten. Sie waren noch nicht ganz fertig. Er wartete mit der Geduld einer Leiche weiter ab.
Während Janer im Freien vor dem Ködermann saß und Rum aus einem Zinnkrug nippte, fragte er sich, ob das Zeug wohl wirklich hergestellt wurde, indem man Raketentreibstoff durch Seerohrbeutel pumpte. Es schien jedenfalls, dass die Raucher unter den Hoopern ihre Pfeifen oder Zigarren nur ungern unmittelbar neben den Getränken anzündeten. Janer blickte sich forschend um. Die im Freien aufgestellten Tische – eine Neuheit seit seinem letzten Besuch – waren zum größten Teil besetzt, konnte man doch von hier aus leicht die erhöhte Plattform in der Nähe sehen, die über die Köpfe der wachsenden Menge aufragte. Der Abend brach herein, und die elektrischen Straßenlampen – eine weitere Neuheit gingen an und badeten alles in grelles
Weitere Kostenlose Bücher